Minatrix.FM

Showbusiness-News | Seite: 6

Acid Breaks – Geschichte und Energie des Acid Breaks

Acid Breaks – Geschichte und Energie des Acid BreaksAcid Breaks ist ein dynamisches Genre der elektronischen Musik, das groovige Breakbeat-Rhythmen mit dem charakteristischen säurehaltigen Sound des Roland TB-303 kombiniert. Es vereint die Energie des Breakbeat und die psychedelische Atmosphäre des Acid House und schafft so einen kraftvollen, unverwechselbaren Sound für die Tanzflächen. Geschichte von Acid Breaks Ende der 1980er: Acid House erfreute sich bereits in Großbritannien und Chicago großer Beliebtheit, während Breakbeats in Hip-Hop und früher elektronischer Musik weit verbreitet waren. Produzenten begannen, diese Stile zu mischen und die charakteristischen „acid“-Linien des TB-303 zu den gebrochenen Drums hinzuzufügen. Anfang der 1990er: Acid Breaks entwickelte sich als...

Mehr erfahren

Ambient Dub – eine tiefe und atmosphärische Klangwelt

Ambient Dub – eine tiefe und atmosphärische KlangweltAmbient Dub ist ein Musikgenre, das atmosphärische Texturen und meditative Klänge des Ambient mit tiefen Bässen und räumlichen Dub-Effekten verbindet. Es entführt den Hörer in eine besondere, fast hypnotische Klangwelt, in der der Rhythmus Teil des Gesamtsounds ist – nicht dessen Mittelpunkt. Geschichte von Ambient Dub Ende der 1980er – Anfang der 1990er Jahre: Das Genre entstand im Vereinigten Königreich, als experimentierfreudige Produzenten begannen, Dub Reggae mit Elementen des Ambient zu kombinieren. Zu den ersten Pionieren gehörten The Orb, Future Sound of London und Bill Laswell. 1990er Jahre – Entwicklung des Sounds: Auf Labels wie Beyond Records erschienen Kompilationen, die den Begriff Ambient Dub prägten. In der ...

Mehr erfahren

UK Garage — Geschichte, Subgenres und Kultur der britischen Clubmusik

UK Garage — Geschichte, Subgenres und Kultur der britischen ClubmusikUK Garage ist ein energiegeladenes und rhythmisches Genre der elektronischen Musik, das Mitte der 1990er Jahre im Vereinigten Königreich entstand. Es vereint Elemente aus House, Jungle, R&B und Hip-Hop und schafft so einen einzigartigen Sound mit charakteristischen „Shuffle“-Beats und tiefen Basslinien. Geschichte von UK Garage Anfang der 1990er Jahre: Das Genre entwickelte sich als Abspaltung des amerikanischen Garage House, doch britische DJs fügten schnellere Tempi, geschnittene Gesangssamples und Breakbeat-Rhythmen hinzu. Pioniere waren Todd Edwards, Tuff Jam und DJ EZ. Mitte der 1990er Jahre: UK Garage wurde in Londoner Clubs und auf Piratensendern wie London Underground FM und Rinse FM populär. Ende der 1990er Jahre — die goldene Ära: H...

Mehr erfahren

Trance — Geschichte, Subgenres und Kultur der Trance-Musik

Trance — Geschichte, Subgenres und Kultur der Trance-MusikTrance ist ein Stil der elektronischen Musik, der geschaffen wurde, um den Hörer in einen besonderen emotionalen und fast meditativen Zustand zu versetzen. Er zeichnet sich durch die Kombination eines kraftvollen Rhythmus und melodischer Synthesizer-Linien aus, die ein Gefühl von Flug und Euphorie erzeugen. Geschichte des Trance Anfang der 1990er Jahre: Der Stil entstand in Deutschland und den Niederlanden. Die ersten Tracks wurden oft dem Techno oder House zugeordnet, unterschieden sich jedoch durch lange melodische Passagen und einen allmählichen Aufbau der Arrangements. Eines der frühesten Beispiele ist Age of Love – The Age of Love (1990). Mitte der 90er – Aufstieg: Trance wird zum Hauptgenre der Raves in Europa. Künstler wie Paul van Dyk, Sven ...

Mehr erfahren

Techno — der Rhythmus der Zukunft, geboren in den Industriehallen.

Techno — der Rhythmus der Zukunft, geboren in den Industriehallen.Techno — ist die Musik der Maschinen, der Energie und des endlosen Beats. Der Stil entstand Ende der 1980er Jahre in Detroit und vereinte den Futurismus elektronischer Synthesizer mit einem harten, tanzbaren Rhythmus. Heute ist Techno eines der zentralen Genres der globalen elektronischen Musikszene. Geschichte des Techno Ende der 1970er – Anfang der 1980er Jahre: Die Vorläufer des Techno waren Krautrock (Kraftwerk, Tangerine Dream), Disco und Synth-Pop. Musiker begannen, Drumcomputer und Sequencer zu verwenden, um einen mechanischen, gleichmäßigen Rhythmus zu schaffen. Detroit, Mitte der 80er: Techno wurde von Juan Atkins, Derrick May und Kevin Saunderson – den „Belleville Three“ – geprägt. Sie ließen sich von futuristisch...

Mehr erfahren

Synth-Pop — die Synthese aus Träumen, Licht und Elektronik.

Synth-Pop — die Synthese aus Träumen, Licht und Elektronik.Synth-Pop ist die Musik der Zukunft – geboren aus analogen Synthesizern und digitalen Träumen. Ein Stil, der Maschinen und dem menschlichen Herzen zugleich eine Stimme verlieh. Er transformierte die Popmusik, machte das elektronische Klangbild massentauglich und begründete den Kult der 80er-Ästhetik, der immer wiederkehrt. Kurze Geschichte des Synth-Pop Ende der 1970er: Inspiriert vom Krautrock und den Experimenten von Kraftwerk begannen britische Bands, Synthesizer als Hauptinstrument zu nutzen. Erste Pioniere – The Human League, Ultravox, Gary Numan 1980er – Das goldene Zeitalter: Synthesizer treten ins Rampenlicht der globalen Popkultur. Die Hauptakteure der Szene: Depeche Mode New Order A-ha Eurythmics Pet Shop Boys Yazoo Ihre Videos wur...

Mehr erfahren

Soul — die Musik der Seele: von Kampf bis Inspiration.

Soul — die Musik der Seele: von Kampf bis Inspiration.Soul — das ist nicht nur ein Musikgenre. Es ist die Musik des Herzens und der Seele, erfüllt von Emotion, Leidenschaft und Spiritualität. Der Stil entstand aus der afroamerikanischen Kultur und wurde zur Stimme ganzer Generationen, die nach Freiheit, Liebe und Gerechtigkeit strebten. Geschichte des Soul 1950er Jahre Soul entstand aus Gospel, Rhythm and Blues und Jazz. Er verband die Emotionalität kirchlicher Gesänge mit einem weltlichen Groove.Pioniere: Ray Charles, Sam Cooke, James Brown 1960er — Das goldene Zeitalter Die Blütezeit der Soul-Musik: Labels wie Motown Records (Detroit) und Stax Records (Memphis) wurden zu Hitfabriken. Künstler: Aretha Franklin, Otis Redding, Marvin Gaye, Stevie Wonder, The Temptations Die Texte spiegelten d...

Mehr erfahren

Rock — die laute Stimme der Generationen: vom Aufstand bis zur Unsterblichkeit.

Rock — die laute Stimme der Generationen: vom Aufstand bis zur Unsterblichkeit.Rock ist mehr als nur Musik. Es ist Rebellion, Philosophie, Lebensstil – ein kulturelles Phänomen, das seit über einem halben Jahrhundert relevant bleibt. Kaum ein anderes Genre hat Gesellschaft, Mode und Politik so stark beeinflusst und Generationen zum Protest inspiriert. Geschichte des Rock: Wie alles begann 1950er – Die Geburt des Rock’n’Roll Ursprünge in der Verschmelzung von Blues, Country und Rhythm & Blues. Die ersten Legenden waren: Elvis Presley – der König des Rock’n’Roll Chuck Berry, Little Richard – die Väter des Rhythmus 1960er – Die britische Invasion Rock gewinnt an Kraft. Britische Bands erobern die Welt: The Beatles – Melodie und Revolution The Rolling Stones – roher Drive ...

Mehr erfahren

Reggae — die Musik der Freiheit, der Sonne und der jamaikanischen Kultur.

Reggae — die Musik der Freiheit, der Sonne und der jamaikanischen Kultur.Reggae — ist mehr als nur Musik. Es ist Rhythmus, Philosophie, die Stimme des Volkes und ein Symbol für den Kampf um Freiheit. Entstanden im sonnigen Jamaika, eroberte dieser Stil die ganze Welt — von den Stränden von Kingston bis zu den Straßen Londons und den Festivals Europas. Kurze Geschichte des Reggae 1960er, Jamaika: Reggae entstand aus Ska und Rocksteady — rhythmischen Formen jamaikanischer Straßenmusik. 1968: Der erste offizielle Reggae-Track gilt als „Do the Reggay“ von Toots and the Maytals. 1970–1980: Bob Marley & The Wailers machten das Genre zu einem weltweiten Phänomen. Reggae wurde zur Stimme des sozialen Protests, des Kampfes gegen Ungleichheit und zum Symbol der Rastafari-Kultur. Heute: Reggae lebt...

Mehr erfahren

Was hört man heute? Die wichtigsten Trends der Popmusik 2025

Was hört man heute? Die wichtigsten Trends der Popmusik 2025Popmusik ist ein Spiegel ihrer Zeit. Im Jahr 2025 erleben wir eine einzigartige Verschmelzung von Genres, den Einfluss sozialer Medien und den Aufstieg neuer Stars, von denen gestern noch niemand gehört hatte. Was liegt heute im Trend – und warum? Die wichtigsten Musiktrends 2025 Genre-VerschmelzungDie Grenzen verschwimmen: Pop mit Dance-Elementen, Trap-Pop, Alt-R&B, Hyperpop, Phonk-Hooks im Rap, EDM-Instrumentals für TikTok. TikTok entscheidet allesSchon 15 Sekunden Refrain können einen Song zum Welthit machen. Virale Tracks schlagen oft aufwendig produzierte Songs. Musik wird kürzerDie Hits von 2025 dauern meist nur 1:30–2:20 Minuten – für Klicks, Shazams und Streams optimiert. Retro ist zurückIm Zeitalter des digitalen Fortschr...

Mehr erfahren

PHONK — Dunkelheit, Trap und 90er-Jahre-Nostalgie

PHONK — Dunkelheit, Trap und 90er-Jahre-NostalgiePhonk ist ein Stil, der die düstere Atmosphäre des südlichen Hip-Hop der 90er-Jahre, Trap-Beats, Gesangssamples aus dem Memphis-Rap und Retro-Kassetten-Ästhetik vereint. Es ist die Musik der Straßen, nächtlicher Fahrten, des Undergrounds – und gleichzeitig ein Sound der TikTok-Trends. Geschichte des Genres Ursprünge – Memphis, 1990er: Die Grundlage von Phonk ist der Memphis-Rap – Lo-Fi-Aufnahmen mit harten Texten, oft auf Kassette aufgenommen. Künstler: DJ Screw, Three 6 Mafia, Tommy Wright III, DJ Smokey 2010er: Wiedergeburt im Internet. Der Begriff Phonk taucht erstmals auf. Vertreter der neuen Welle: Ski Mask The Slump God, Mr. Sisco, DJ Yung Vamp, Soudiere, Mythic Mob 2020er: Phonk erobert TikTok, YouTube und Spotify &nda...

Mehr erfahren

Moombahton — Reggaeton-Rhythmen und EDM-Energie

Moombahton — Reggaeton-Rhythmen und EDM-EnergieMoombahton ist eine explosive Mischung aus lateinischer Leidenschaft und elektronischer Aggression. Der Stil verbindet das Reggaeton-Tempo (108–115 BPM) mit mächtigen EDM-Synths, Drums und Drops. Tanzbar, sinnlich und hypnotisch – perfekt für Clubs wie auch für Sommer-Festivals. Wie entstand Moombahton? 2009 verlangsamte der US-DJ Dave Nada zufällig den Track „Moombah“ (Afrojack & Chuckie) auf 108 BPM während einer Party. Das Publikum liebte es – ein neues Genre war geboren, benannt nach „Moombah“ und „Reggaeton“. Kurz darauf folgten Remixe und Originaltracks im Moombahton-Stil. Stilmerkmale Mittleres Tempo: 108–115 BPM Rhythmik und Perkussion aus Reggaeton Synths, Bass und Drops aus EDM ...

Mehr erfahren

Jazz — Improvisation, Freiheit und die Seele der Musik

Jazz — Improvisation, Freiheit und die Seele der MusikJazz ist mehr als nur ein Stil. Er ist eine Sprache der Emotionen, der Synkopen, der Improvisation und der Freiheit. Entstanden an der Schnittstelle afrikanischer und europäischer Kulturen zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den USA, wurde Jazz zur Grundlage unzähliger Strömungen – von Swing und Blues bis hin zu Fusion und Hip-Hop. Geschichte des Jazz: von den Straßen New Orleans’ in die Konzertsäle der Welt 1900–1920er – Geburt in New Orleans, Dixieland, Louis Armstrong 1930er – Swing-Ära, Big Bands: Duke Ellington, Benny Goodman 1940er – Bebop-Revolution: Charlie Parker, Dizzy Gillespie 1950er – Cool Jazz, Hard Bop, Aufschwung des Vokaljazz 1960–70er – Free Jazz, Fusion, Einflüsse aus Rock u...

Mehr erfahren

Industrial — die Musik der Maschinen, des Lärms und des Protests.

Industrial — die Musik der Maschinen, des Lärms und des Protests.Industrial ist nicht nur ein Musikstil – es ist Herausforderung, Protest und Ausdruck. Es ist Lärm, verzerrte Klänge, eine dunkle Ästhetik, ein mechanischer Puls sowie Einflüsse von Post-Punk, Techno und Avantgarde. Industrial zerlegt vertraute Musikformen und erschafft den Soundtrack zur Postapokalypse und zur Urbanität. Geschichte des Industrial: vom Underground zur Legende Ende der 1970er – der Begriff „industrial music“ entsteht durch das britische Label Industrial Records, gegründet von Throbbing Gristle. 1980er – starkes Wachstum in Deutschland, den USA und Belgien. Ästhetik von Fabriken, Lärm und Futurismus. 1990er – Fusion mit Metal und Techno, Mainstream-Erfolg von Nine Inch Nails, Ministry, Rammstei...

Mehr erfahren

House — der Rhythmus, der den Dancefloor geschaffen hat.

House — der Rhythmus, der den Dancefloor geschaffen hat.House — das Herz des Dancefloors, von Partys und der elektronischen Kultur. In den 1980er-Jahren in den Clubs von Chicago geboren, wurde er zum Fundament unzähliger elektronischer Subgenres. 4/4-Beats, groovender Bass, Synths und souliger Gesang — das ist die House-Formel, die die Welt erobert hat. Geschichte des House 1983–85 — die ersten House-Tracks entstehen in Chicago auf Vinyl: Jesse Saunders — On and On, Marshall Jefferson — Move Your Body 1980er–90er — House erobert New York, London und Ibiza 1990er — Blüte der Subgenres: Deep House, Acid House, Progressive 2000er — Fusion mit Pop, Aufstieg des EDM-House 2010er–2020er — Back to the roots (Lo-Fi, Classic House), Boom von Tech House und Afro H...

Mehr erfahren
Seiten: «« 4 5 6 7 »»

Um Playlists zu verwalten und weitere Vorteile des Projekts zu nutzen, müssen Sie sich registrieren!

ODER

Mit Google anmelden

ODER

REGISTRIEREN

Cover des aktuellen Titels
0:00 / 0:00
Online-Radio-Livestream Minatrix.FM
Laden