Minatrix.FM

Showbusiness-News | Seite: 8

PHONK — Dunkelheit, Trap und 90er-Jahre-Nostalgie

PHONK — Dunkelheit, Trap und 90er-Jahre-NostalgiePhonk ist ein Stil, der die düstere Atmosphäre des südlichen Hip-Hop der 90er-Jahre, Trap-Beats, Gesangssamples aus dem Memphis-Rap und Retro-Kassetten-Ästhetik vereint. Es ist die Musik der Straßen, nächtlicher Fahrten, des Undergrounds – und gleichzeitig ein Sound der TikTok-Trends. Geschichte des Genres Ursprünge – Memphis, 1990er: Die Grundlage von Phonk ist der Memphis-Rap – Lo-Fi-Aufnahmen mit harten Texten, oft auf Kassette aufgenommen. Künstler: DJ Screw, Three 6 Mafia, Tommy Wright III, DJ Smokey 2010er: Wiedergeburt im Internet. Der Begriff Phonk taucht erstmals auf. Vertreter der neuen Welle: Ski Mask The Slump God, Mr. Sisco, DJ Yung Vamp, Soudiere, Mythic Mob 2020er: Phonk erobert TikTok, YouTube und Spotify &nda...

Mehr erfahren

Moombahton — Reggaeton-Rhythmen und EDM-Energie

Moombahton — Reggaeton-Rhythmen und EDM-EnergieMoombahton ist eine explosive Mischung aus lateinischer Leidenschaft und elektronischer Aggression. Der Stil verbindet das Reggaeton-Tempo (108–115 BPM) mit mächtigen EDM-Synths, Drums und Drops. Tanzbar, sinnlich und hypnotisch – perfekt für Clubs wie auch für Sommer-Festivals. Wie entstand Moombahton? 2009 verlangsamte der US-DJ Dave Nada zufällig den Track „Moombah“ (Afrojack & Chuckie) auf 108 BPM während einer Party. Das Publikum liebte es – ein neues Genre war geboren, benannt nach „Moombah“ und „Reggaeton“. Kurz darauf folgten Remixe und Originaltracks im Moombahton-Stil. Stilmerkmale Mittleres Tempo: 108–115 BPM Rhythmik und Perkussion aus Reggaeton Synths, Bass und Drops aus EDM ...

Mehr erfahren

Jazz — Improvisation, Freiheit und die Seele der Musik

Jazz — Improvisation, Freiheit und die Seele der MusikJazz ist mehr als nur ein Stil. Er ist eine Sprache der Emotionen, der Synkopen, der Improvisation und der Freiheit. Entstanden an der Schnittstelle afrikanischer und europäischer Kulturen zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den USA, wurde Jazz zur Grundlage unzähliger Strömungen – von Swing und Blues bis hin zu Fusion und Hip-Hop. Geschichte des Jazz: von den Straßen New Orleans’ in die Konzertsäle der Welt 1900–1920er – Geburt in New Orleans, Dixieland, Louis Armstrong 1930er – Swing-Ära, Big Bands: Duke Ellington, Benny Goodman 1940er – Bebop-Revolution: Charlie Parker, Dizzy Gillespie 1950er – Cool Jazz, Hard Bop, Aufschwung des Vokaljazz 1960–70er – Free Jazz, Fusion, Einflüsse aus Rock u...

Mehr erfahren

Industrial — die Musik der Maschinen, des Lärms und des Protests.

Industrial — die Musik der Maschinen, des Lärms und des Protests.Industrial ist nicht nur ein Musikstil – es ist Herausforderung, Protest und Ausdruck. Es ist Lärm, verzerrte Klänge, eine dunkle Ästhetik, ein mechanischer Puls sowie Einflüsse von Post-Punk, Techno und Avantgarde. Industrial zerlegt vertraute Musikformen und erschafft den Soundtrack zur Postapokalypse und zur Urbanität. Geschichte des Industrial: vom Underground zur Legende Ende der 1970er – der Begriff „industrial music“ entsteht durch das britische Label Industrial Records, gegründet von Throbbing Gristle. 1980er – starkes Wachstum in Deutschland, den USA und Belgien. Ästhetik von Fabriken, Lärm und Futurismus. 1990er – Fusion mit Metal und Techno, Mainstream-Erfolg von Nine Inch Nails, Ministry, Rammstei...

Mehr erfahren

House — der Rhythmus, der den Dancefloor geschaffen hat.

House — der Rhythmus, der den Dancefloor geschaffen hat.House — das Herz des Dancefloors, von Partys und der elektronischen Kultur. In den 1980er-Jahren in den Clubs von Chicago geboren, wurde er zum Fundament unzähliger elektronischer Subgenres. 4/4-Beats, groovender Bass, Synths und souliger Gesang — das ist die House-Formel, die die Welt erobert hat. Geschichte des House 1983–85 — die ersten House-Tracks entstehen in Chicago auf Vinyl: Jesse Saunders — On and On, Marshall Jefferson — Move Your Body 1980er–90er — House erobert New York, London und Ibiza 1990er — Blüte der Subgenres: Deep House, Acid House, Progressive 2000er — Fusion mit Pop, Aufstieg des EDM-House 2010er–2020er — Back to the roots (Lo-Fi, Classic House), Boom von Tech House und Afro H...

Mehr erfahren

Hip-Hop / Rap — Geschichte, Subgenres und Beat-Kultur

Hip-Hop / Rap — Geschichte, Subgenres und Beat-KulturHip-Hop ist nicht nur Musik. Es ist eine Kultur, die Rap (MCing), Beatmaking, DJing, Breakdance und Graffiti vereint. Auf den Straßen der Bronx in den 1970er-Jahren entstanden, wurde sie zu einem globalen Phänomen, das Musik, Mode, Kunst und Politik prägt. Geschichte: von Blockpartys zur Weltbühne 1970er — Anfänge in New York; frühe DJs: DJ Kool Herc, Grandmaster Flash 1980er — Goldenes Zeitalter: Run-DMC, Public Enemy, Rakim, LL Cool J 1990er — Aufstieg des Rap: 2Pac, The Notorious B.I.G., Wu-Tang Clan, Nas 2000er — Kommerzialisierung & Vielfalt: Eminem, Jay-Z, Kanye West 2010er–2020er — Mainstream-Dominanz & Trap-Welle: Drake, Travis Scott, Kendrick Lamar 2020–2025 — Experimente, weiblicher...

Mehr erfahren

Hardcore — der Sound, der Wände zertrümmert.

Hardcore — der Sound, der Wände zertrümmert.Hardcore — eine extreme Form der elektronischen Musik, die mit Tempo, Aggression und Wucht die Tanzfläche zerlegt. Das Genre entstand auf der Rave-Szene der 1990er Jahre und gilt seither als Symbol absoluter Freiheit, Anarchie und Energie. Geschichte von Hardcore Frühe 1990er — Entstehung in den Niederlanden, Belgien und Deutschland Erste Tracks mit 160+ BPM, Drum-Machines, verzerrte Kicks Niederländischer Hardcore (Gabber) — Rotterdam, 1992–1996: Mokum Records, Paul Elstak, Rotterdam Terror Corps Happy Hardcore — britischer Zweig mit Melodien und Vocals Industrial Hardcore — Fusion aus Noise und Techno (The Outside Agency) 2000er — Popularisierung durch Festivals: Thunderdome, Masters of Hardcore 2020er — Oldschool...

Mehr erfahren

Funk – der Rhythmus, dem man nicht widerstehen kann.

Funk – der Rhythmus, dem man nicht widerstehen kann.Funk ist eine rhythmische, energiegeladene und sinnliche Musik, entstanden an der Schnittstelle von Soul, Jazz und R&B. Schon nach den ersten Akkorden will man sich bewegen, mit dem Kopf nicken und in den Groove eintauchen. Funk ist nicht nur ein Genre – es ist Stimmung, Stil und Lebensgefühl. Kurze Geschichte des Funk 1960er – die Geburt des Funk in den USA. Wegbereiter: James Brown; sein Track Papa’s Got a Brand New Bag (1965) gilt als Startpunkt. 1970er – die goldene Ära: Parliament-Funkadelic, Sly & the Family Stone, Earth, Wind & Fire 1980er – Vermischung mit Disco, Pop und frühem Hip-Hop 1990er–2000er – Funk-Einflüsse in R&B, Rap und elektronischer Musik 2020er – das Comeback via Nu Funk, Fu...

Mehr erfahren

Folk ist die Stimme des Landes, des Volkes und der Zeit.

Folk ist die Stimme des Landes, des Volkes und der Zeit.Folk (Folk-Musik) ist eine musikalische Kunstform, die Kultur, Traditionen und den Geist eines Volkes vermittelt. Sie verbindet einfache Melodien mit großer inhaltlicher Tiefe, wurzelt in traditionellen Liedern und spiegelt sich in der modernen Musik wider – von akustischen Balladen bis hin zu Indie-Folk und Folktronica. Geschichte und Ursprung Folk-Musik entstand in allen Kulturen der Welt auf natürliche Weise – als Mittel, Geschichten zu erzählen, Glauben, Erfahrungen und Gefühle auszudrücken. Vor dem Zeitalter der Tonaufnahmen wurde Folk mündlich von Generation zu Generation weitergegeben. Zentrale Etappen: 19. Jahrhundert – Sammlung und Verschriftlichung traditioneller Lieder (England, Irland, Skandinavien, Ukraine u. a.) 1930er–5...

Mehr erfahren

Experimental ist Musik jenseits von Genres und Mustern.

Experimental ist Musik jenseits von Genres und Mustern.Experimental (experimentelle Musik) ist kein Genre im klassischen Sinne, sondern ein Ansatz. Es ist ein Klanglabor, in dem Regeln bewusst gebrochen werden, um neue Formen zu finden. Trends, Standards oder BPM spielen hier keine Rolle — entscheidend ist nur eines: das Experiment mit Klang, Struktur und Wahrnehmung. Geschichte und Wurzeln Experimentelle Musik existiert im Grunde so lange wie Musik selbst, formiert sich jedoch als eigenständige Richtung vor allem im 20. Jahrhundert. Wichtige Etappen: 1950er — avantgardistische Neue Musik (John Cage, Karlheinz Stockhausen) 1960er–70er — Minimalismus, Tape Music, Musique concrète, Free Jazz 1980er — Industrial- und Noise-Experimente (Throbbing Gristle, Nurse With Wound) 1990er–2000er &mdas...

Mehr erfahren

Electro — Musik der Zukunft mit Wurzeln in der Vergangenheit

Electro — Musik der Zukunft mit Wurzeln in der VergangenheitElectro ist eines der einflussreichsten und markantesten Genres der elektronischen Musik. Kühler synthetischer Sound, robotisierte Vocals, Sci-Fi-Samples und präzise, mechanische Beats legten das Fundament für Hip-Hop, Techno und EDM. Electro ist der Sound der Zukunft, der schon in den 1980er-Jahren erfunden wurde. Geschichte des Electro Das Genre entstand Anfang der 1980er-Jahre in den USA an der Schnittstelle von Funk, Hip-Hop und elektronischer Musik. Inspiriert von der Arbeit von Kraftwerk begannen Produzenten, Drumcomputer (insbesondere die Roland TR-808) und Synthesizer einzusetzen, um einen völlig neuen Sound zu erschaffen. Frühe Kulttracks: Afrika Bambaataa & The Soulsonic Force – „Planet Rock“ (1982) Hashim – „Al-Naafi...

Mehr erfahren

EDM — der Sound von Festivals, Clubs und dem digitalen Zeitalter

EDM — der Sound von Festivals, Clubs und dem digitalen ZeitalterEDM (Electronic Dance Music) ist ein globales Musikphänomen. Nicht nur ein Stil, sondern eine ganze Kultur, die Hunderte von Subgenres und Millionen von Hörer:innen vereint. EDM läuft in Stadien, in Kopfhörern, in TikTok-Trends und in Games. Es ist die Musik von Energie, Druck und elektronischer Freiheit. Kurze Geschichte von EDM Der Begriff „EDM“ setzte sich vor allem in den 2000er–2010er Jahren durch, doch die elektronische Tanzmusik entstand deutlich früher: 1980er — Entstehung von House und Techno in Chicago und Detroit 1990er — Aufschwung von Trance, Electro, Hardcore, Drum & Bass in Europa 2000er — Explosion der Rave-Kultur, Entwicklung von Progressive House, Electro House, Dubstep Der eigentliche weltweite Durc...

Mehr erfahren

Dub ist die Musik von Echo, Bass und klanglichen Geistern.

Dub ist die Musik von Echo, Bass und klanglichen Geistern.Dub — ein Musikstil, bei dem nicht die Noten im Vordergrund stehen, sondern der Raum zwischen ihnen. Es ist nicht einfach nur Reggae ohne Gesang — es ist ein Experiment, ein Klang, der sich in Hall und tiefem Bass auflöst. Dub erzeugt das Gefühl eines langsamen, psychedelischen Eintauchens: In den Lautsprechern — nur Vibrationen, Echo, Delays, Tropfen von Sound. Kurze Geschichte des Dub Dub entstand Ende der 1960er Jahre auf Jamaika. Ursprünglich waren es instrumentale Versionen von Reggae-Tracks, die speziell für DJs aufgenommen wurden — damit sie darüber ihre Texte „toasteten“ (Toasting, der Vorläufer des Rap). Die wichtigsten Pioniere des Genres: King Tubby — der Erfinder des Dub-Sounds Lee "Scratch" Perry &mdas...

Mehr erfahren

Drum & Bass — ein Rhythmus, der nie aufhört

Drum & Bass — ein Rhythmus, der nie aufhörtDrum & Bass (oder DnB / D&B) ist ein Genre der elektronischen Musik, in dem Drums und Bass nicht nur die Hauptrolle spielen, sondern mit atemberaubender Geschwindigkeit nach vorne preschen. Es geht um Energie, Rhythmus und Druck, die man mit nichts anderem verwechselt. DnB ist längst über die Rave-Szene hinausgewachsen: Man hört ihn in Games, Filmen, Clubs, auf Festivals und sogar in Werbespots. Geschichte von Drum & Bass Das Genre entstand Anfang der 1990er-Jahre in Großbritannien als Weiterentwicklung von Rave, Hardcore und Breakbeat. Der legendäre Londoner Club "Rage" war einer der ersten Orte, an denen schnelle, aggressive Grooves mit Jungle-Samples gespielt wurden. Drum & Bass entwickelte sich aus dem Stil Jungle — mit Samples aus Reggae...

Mehr erfahren

Downtempo – Musik der Entschleunigung und tiefen Emotionen

Downtempo – Musik der Entschleunigung und tiefen EmotionenDowntempo ist ein Genre, das klingt wie ein Abend nach einem lauten, hektischen Tag. Es ist Musik, bei der nicht der Tanz im Mittelpunkt steht, sondern das Gefühl. Sie ruft nicht auf die Tanzfläche — sie lädt dazu ein, sich zu entspannen, nachzudenken und zu träumen. Atmosphärische Grooves, weiche Beats und fließende Harmonien — so klingt Downtempo. Geschichte des Stils Downtempo entstand Ende der 1980er- und Anfang der 1990er-Jahre in Europa als Antwort auf das hohe Tempo der Clubszene. Es war eine Art Gegenpol zum Rave: Musik für Chillout, Erholung und Reflexion. In den Chillout-Zonen legendärer Clubs wie Café del Mar auf Ibiza erklang der erste Downtempo. Das Genre vereinte Elemente aus Trip-Hop, Ambient, Jazz, Dub und Lo-Fi un...

Mehr erfahren
Seiten: «« 6 7 8 9 »»

Um Playlists zu verwalten und weitere Vorteile des Projekts zu nutzen, müssen Sie sich registrieren!

ODER

Mit Google anmelden

ODER

REGISTRIEREN

Cover des aktuellen Titels
0:00 / 0:00
Online-Radio-Livestream Minatrix.FM
Laden