
Erfahren Sie mehr über die Geschichte und Merkmale von Hi-NRG – einem der energiegeladensten Stile der Tanzmusik, der in den 80er-Jahren die Clubs eroberte und die moderne Szene weiterhin beeinflusst.
Hi-NRG ist ein schneller und energiegeladener Substil von Disco und Synthpop, der Ende der 1970er bis Anfang der 1980er Jahre entstand und zu einem der beliebtesten Richtungen der Clubmusik dieser Zeit wurde. Charakteristisch sind das hohe Tempo (meist zwischen 120 und 140 BPM), der klare „Four-on-the-Floor“-Beat, synthetische Arrangements und kraftvolle Basslinien. Diese Musik ist geschaffen für Nachtclubs, grelles Licht und unerschöpfliche Energie.
Ursprung und Entwicklung
Hi-NRG entstand aus der Post-Disco-Szene, als die Clubkultur nach neuen Formen suchte – nach dem sogenannten „Tod des Disco“ in den USA Ende der 70er. Erste Vertreter des Genres waren Patrick Cowley, Sylvester, Bobby Orlando sowie die Gruppe Village People, deren spätere Werke diesen Stil aufgriffen.
Der Begriff Hi-NRG wurde von britischen Musikkritikern geprägt, um die „hohe Energie“ dieser Tracks im Vergleich zu softerem Disco zu betonen.
Wichtige Künstler
Zu den wichtigsten Interpreten und Produzenten zählen:
- Sylvester – eine Symbolfigur des Hi-NRG; seine Songs "You Make Me Feel (Mighty Real)" und "Do Ya Wanna Funk" gelten als Klassiker.
- Patrick Cowley – ein Pionier des Synthesizer-Sounds und Soundtrack-Schöpfer der Clubszene von San Francisco.
- Bobby Orlando (Bobby O) – Produzent, der Pet Shop Boys entdeckte und Dutzende kultiger Hi-NRG-Tracks veröffentlichte.
- Divine – eine Kultfigur, deren provokante Hits fester Bestandteil der Clubszene der 80er wurden.
Verbreitung und Einfluss
In Großbritannien und Europa wurde Hi-NRG zur Grundlage vieler DJ-Sets, während er in Lateinamerika zu einem wichtigen Bestandteil von Radioprogrammen und Diskotheken wurde. Auch in Kanada und Australien fand der Stil begeisterte Anhänger.
Hi-NRG hatte großen Einfluss auf die Entwicklung von Eurodisco, Eurodance sowie auf die Entstehung von Techno und House. Selbst die moderne Popmusik greift gelegentlich Elemente davon auf.
Interessante Fakten
- Hi-NRG war in den 1980er Jahren besonders in LGBT-Clubs beliebt und wurde zum Soundtrack einer ganzen Ära.
- Viele Tracks des Genres sind bis heute bei DJs auf Retro-Partys und in Remixen gefragt.
- Das Tempo und der Rhythmus von Hi-NRG werden oft mit einem „endlosen Lauf“ verglichen – sie lassen einen nicht vom Dancefloor los.
Heute erlebt Hi-NRG eine Renaissance – von digital remasterten Klassikern bis hin zu neuen Künstlern, die vom Sound der 80er inspiriert sind. Diese Musik beweist: Tanzenergie altert nie.