Electro Swing — ein Genre, das klassischen Jazz und Swing mit modernen elektronischen Beats verbindet. Retro im modernen Rhythmus.
Electro Swing — ist ein Musikstil, der Jazz und Swing der 1920er–40er Jahre mit Elementen moderner elektronischer Musik verbindet. Er kombiniert die Energie von Vintage-Big-Bands mit den kraftvollen Beats von House, Hip-Hop und Downtempo und schafft so Musik, die zugleich nostalgisch und aktuell für die Tanzflächen des 21. Jahrhunderts ist.
Geschichte und Entstehung
-
Anfang der 2000er Jahre begannen europäische DJs und Produzenten damit, alte Jazz-Samples in elektronischer Musik zu verwenden.
-
Die ersten Alben im Stil von Electro Swing erschienen in Frankreich, Großbritannien und Österreich.
-
Einer der Pioniere gilt als Parov Stelar, dessen Tracks „Catgroove“ und „Booty Swing“ den Ton des Genres bestimmten.
Klangmerkmale
-
Samples: Vintage-Aufnahmen von Jazz und Swing (Trompeten, Saxophon, Big Bands).
-
Elektronik: House- oder Hip-Hop-Beats, Basslines, Synthesizer.
-
Gesang: oft Sprechgesang oder Gesangsparts im Kabarett- und Jazz-Stil.
-
Atmosphäre: Kombination aus dem Luxus der „Great Gatsby“-Ära und der Energie der Clubszene.
Bekannte Künstler
-
Parov Stelar — der „Vater“ des Electro Swing, der den Stil in Europa populär machte.
-
Caravan Palace — eine französische Band, die Jazz mit Elektronik verbindet.
-
Swingrowers, Tape Five, Jamie Berry — Musiker, die zur Weiterentwicklung des Genres beigetragen haben.
-
Viele DJs integrieren Electro Swing in ihre Sets auf Festivals und Themenpartys.
Popularität und Einfluss
-
Electro Swing wurde zur Grundlage für Partys im „Retro-Futurismus“-Stil und für moderne Interpretationen des Tanzes „Lindy Hop“.
-
Das Genre wird aktiv in Filmen, Werbung und Videospielen eingesetzt, dank seiner Energie und seines Vintage-Charmes.
-
Heute entwickelt sich Electro Swing weiter und verbindet Generationen — von Jazzliebhabern bis zu EDM-Fans.
Electro Swing ist eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft, Musik, die uns in die Atmosphäre der Jazzclubs des letzten Jahrhunderts zurückversetzt und uns gleichzeitig hier und jetzt tanzen lässt.