Showbusiness-News | Seite: 3
Internationaler Tag der Musik – ein Fest, das in jedem Herzen klingt
Am 1. Oktober erklingt die Welt in einer ganz besonderen Melodie. Dieses Datum ist mehr als nur ein Kalendereintrag – es ist der Internationale Tag der Musik, ein Fest für alle, die ihr Leben nicht ohne Klänge, Rhythmen, Emotionen und Inspiration vorstellen können.
Musik ist eine universelle Sprache, die keiner Worte bedarf. Sie verbindet Kontinente, heilt die Seele, inspiriert zu Taten und lässt uns jede Emotion intensiver erleben.
Geschichte und Mission des Feiertags
Dieser besondere Tag wurde 1975 auf Initiative der UNESCO und des International Music Council (IMC) ins Leben gerufen. Einer der Initiatoren war der legendäre Geiger und Dirigent Yehudi Menuhin.
Die Idee war einfach und genial: Durch Musik Frieden und gegenseitiges Verständnis zwischen den...
Bassline — der treibende Rhythmus des britischen Undergrounds
Bassline (oder Bassline House) ist ein Genre der elektronischen Tanzmusik, das Anfang der 2000er Jahre im Vereinigten Königreich entstand. Es kombiniert einen energiegeladenen House-Beat mit massiven Basslines und Elementen aus Garage, Grime und Speed Garage und schafft so einen druckvollen, „groovenden“ Sound, der perfekt für den Club geeignet ist.
Geschichte und Entstehung
Ursprung des Genres – der Norden Englands, insbesondere die Städte Sheffield und Birmingham.
Die ersten Tracks erschienen um 2002–2003, als DJs begannen, das Tempo des UK Garage zu erhöhen und den Bass stärker zu betonen.
In Clubs wie Niche (Sheffield) entstand ein charakteristischer Sound – 2-Step-Rhythmus + Subbass + R&B-ähnlicher Gesang.
Bis 200...
Dark Psy Trance: Geschichte, Sound & Künstler (150-180 BPM) – Alles zum Genre
Dark Psy Trance ist ein Subgenre des psychedelischen Trance, bekannt für seine extreme Energie, chaotischen Klänge und hypnotische Atmosphäre. Es entstand Ende der 1990er bis Anfang der 2000er Jahre als Antwort auf den melodischeren Full-On-Stil und wurde zur Verkörperung der dunklen Seite der Psy-Kultur.
Geschichte und Herkunft
Die Wurzeln des Genres liegen im Goa-Trance der 90er Jahre, wo Produzenten begannen, mit dunkleren, industriellen und psychedelischen Klängen zu experimentieren.
Die ersten Wellen von Dark Psy entstanden in den Szenen von Brasilien, Russland, Portugal und Indien.
Labels wie Parvati Records, Trishula Records und Noize Conspiracy wurden zu den Pionieren des Genres.
Klangmerkmale
Tempo: 150–180 BPM — sehr schnell, mit hyp...
KI für Musiker: Tools, Urheberrecht und Tipps
Künstliche Intelligenz (KI) hat die Kreativbranche für immer verändert – und die Musik ist keine Ausnahme. Heute ist KI nicht mehr nur eine futuristische Technologie, sondern ein reales Werkzeug, das sowohl Anfängern als auch professionellen Produzenten hilft, Musik zu schreiben, zu mastern und sogar ihre Tracks zu promoten.
Dieses Material ist Ihr vollständiger Leitfaden durch die Welt der KI-Musik: wie sie funktioniert, welche Tools Sie nutzen können und – am wichtigsten – wie Sie Ihr kreatives Werk in der neuen rechtlichen Realität schützen.
1. Anwendungsszenarien: Wie KI Musikern hilft
KI kann ein unsichtbarer Assistent oder ein vollwertiger Co-Autor in jeder Phase der Musikproduktion sein.
Ideengenerierung und Komposition (AI C...
Bouncy Techno — der fröhliche Rhythmus der Rave-Kultur der 90er Jahre
Bouncy Techno ist ein Subgenre von Techno und Hardcore, das Mitte der 1990er Jahre entstand. Es zeichnet sich durch ein hohes Tempo, energiegeladene „springende“ Rhythmen und eine positive Atmosphäre aus. Dieser Stil wurde zu einem festen Bestandteil der britischen und niederländischen Rave-Szene, in der Musik nicht nur Klang, sondern ein echtes Fest war.
Geschichte und Ursprung
Anfang der 1990er: Während der Hochphase der Raves und des Hardcore-Techno begannen DJs, fröhliche, „hüpfende“ Rhythmen in ihre Sets einzubauen.
Der Begriff Bouncy Techno wurde erstmals vom britischen Produzenten Scott Brown und dem Label Evolution Records verwendet.
In den Niederlanden überschneidete sich das Genre mit Happy Hardcore, während es im V...
Electroclash — eine freche Verschmelzung von Retro und Elektronik
Electroclash — ist ein Genre, das den Sound des Synth-Pop der 1980er-Jahre mit Techno, New Wave und Electro verbindet und dabei auf provokative Ästhetik und Ironie setzt. Es entstand als Underground-Bewegung in den späten 1990er-Jahren und wurde zum musikalischen Symbol der angesagten Clubs in New York und Berlin Anfang der 2000er.
Geschichte und Ursprung
Ende der 1990er: DJs und Produzenten begannen, das Interesse an Retro-Klängen von Synthesizern und Drumcomputern wiederzubeleben.
Die Ästhetik des Genres vereinte den Geist von New Wave, DIY-Punk und Glamour.
Electroclash war eine Antwort auf die sterile EDM- und Popmusik der späten 90er – er war dreckig, sexy, modisch und ironisch.
New York (Label International Deejay Gigolos) und Berlin spiel...
Art Rock — Intellektueller Rock als Kunst
Art Rock — ist eine Richtung der Rockmusik, bei der der Schwerpunkt nicht nur auf Rhythmus und Melodie liegt, sondern auch auf künstlerischer Idee, Konzept und Experimenten. Dieser Stil verbindet Rock mit Elementen der Klassik, des Jazz, des Theaters und der Avantgarde und verwandelt Musik in eine Form der Kunst.
Geschichte und Ursprünge
Das Genre entstand in den 1960er Jahren in Großbritannien und den USA, als Musiker danach strebten, Rockmusik intellektueller und ausdrucksstärker zu gestalten.
Als Pioniere gelten The Beatles (Album Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band, 1967) und The Beach Boys (Pet Sounds, 1966), in denen erstmals Orchestrierungen, konzeptionelle Geschichten und Studioexperimente zu hören waren.
In den 1970er Jahren wurde Art ...
Reggaeton — der Rhythmus Lateinamerikas, der die Welt erobert hat
Reggaeton — ist ein lateinamerikanisches Musikgenre, das Reggae, Hip-Hop und karibische Rhythmen verbindet. Heute ist es einer der beliebtesten Stile der Welt, zu hören im Radio, auf Festivals und in den Charts auf beiden Seiten des Atlantiks.
Geschichte und Ursprünge
1980er: Die Wurzeln des Genres liegen in Panama, wo Einwanderer aus Jamaika begannen, Reggae auf Spanisch zu singen.
1990er: In Puerto Rico entwickelte sich der Stil weiter, nahm Hip-Hop und Dancehall auf. Die Musik wurde energiegeladener, die Texte — straßennäher.
Ursprünglich galt Reggaeton als Underground und wurde auf Kassetten und bei illegalen Partys gespielt.
Klangmerkmale
Dem Bow Rhythmus — das Fundament des Genres, benannt nach dem Track Shabba Ranks – Dem B...
Dance Pop — das Hauptgenre der Tanz-Popmusik
Dance Pop — ist ein Genre der Popmusik, das auf die Tanzflächen ausgerichtet ist. Es vereint Elemente von Pop und elektronischer Tanzmusik (EDM, House, Disco, Eurodance) und schafft leichte, einprägsame und rhythmische Tracks. Dance Pop — ist Musik, die sowohl im Radio als auch in Clubs gleichermaßen gut klingt.
Geschichte und Entstehung
1980er: Die ersten Schritte von Dance Pop waren mit Synth-Pop und Disco verbunden. Künstler wie Madonna, Whitney Houston und Michael Jackson nutzten Tanzrhythmen in Pop-Hits.
1990er: Das Genre blühte dank Britney Spears, Backstreet Boys, Spice Girls und dem europäischen Eurodance (Ace of Base, Haddaway) auf.
2000er – 2010er: Synthese von Pop und EDM. Künstler wie Lady Gaga, Rihanna, Katy Perry, Da...
Moombahsoul — Romantik und Soul im Rhythmus von Moombahton
Moombahsoul ist ein Subgenre, das aus Moombahton entstanden ist, bei dem der typische „gebrochene“ Reggaeton-Beat (ca. 108 BPM) mit dem sanften, melodischen Klang von Soul, R&B und Chillout kombiniert wird. Wenn Moombahton für Festivals und Tanzflächen steht, dann ist Moombahsoul sein gefühlvoller, tiefer und entspannter Bruder.
Geschichte und Ursprung
Moombahton entstand 2009, als DJ Dave Nada zufällig den Track Afrojack – Moombah auf Reggaeton-Tempo verlangsamte.
Produzenten begannen, Elemente von Soul, R&B und lateinamerikanischer Melodik hinzuzufügen.
So entwickelte sich Moombahsoul — eine Richtung für intimere Atmosphären.
Klangmerkmale
Tempo: ca. 108 BPM — das typische Moombahton-Groove.
Melodik: sou...
Electro Swing — Retro im modernen Rhythmus
Electro Swing — ist ein Musikstil, der Jazz und Swing der 1920er–40er Jahre mit Elementen moderner elektronischer Musik verbindet. Er kombiniert die Energie von Vintage-Big-Bands mit den kraftvollen Beats von House, Hip-Hop und Downtempo und schafft so Musik, die zugleich nostalgisch und aktuell für die Tanzflächen des 21. Jahrhunderts ist.
Geschichte und Entstehung
Anfang der 2000er Jahre begannen europäische DJs und Produzenten damit, alte Jazz-Samples in elektronischer Musik zu verwenden.
Die ersten Alben im Stil von Electro Swing erschienen in Frankreich, Großbritannien und Österreich.
Einer der Pioniere gilt als Parov Stelar, dessen Tracks „Catgroove“ und „Booty Swing“ den Ton des Genres bestimmten.
Klangmerkmale
...
Electro-punk — Punk-Energie trifft auf elektronisches Chaos
Electro-Punk — ist ein Musikstil, der die Aggression des Punkrock mit dem elektronischen Klang von Synthesizern, Drum-Machines und Samplern verbindet. Dieser Stil vereint die rebellische Ästhetik des Punk mit der Kraft der elektronischen Szene und schafft Musik voller Chaos, Drive und anarchischem Geist.
Geschichte und Ursprünge
Die ersten Ansätze des Stils entstanden bereits Ende der 1970er — Anfang der 1980er Jahre, als Punkbands begannen, mit Synthesizern zu experimentieren.
Suicide (New York) gelten als einer der Begründer des Electro-Punk: ihre Musik verband minimalistische elektronische Rhythmen mit der Expressivität des Punk.
In Europa entwickelte sich das Genre stark in der Underground-Szene, wo Punk-Ideologie mit Industrial und EBM (Elect...
Afro House — afrikanische Rhythmen und die Energie der Clubszene
Afro House — ist ein Subgenre der House-Musik, in dem sich tiefe elektronische Rhythmen mit afrikanischen ethnischen Elementen verbinden. Sein Sound basiert auf traditionellen Trommeln, Stammesgesängen und modernen House-Beats und schafft eine Atmosphäre sowohl für die Tanzfläche als auch für spirituelles Eintauchen.
Geschichte und Entstehung
Die Wurzeln von Afro House liegen in Südafrika, wo in den 2000er Jahren lokale Rhythmen mit House-Musik verschmolzen.
Das Genre entwickelte sich aus Kwaito und Deep House und nahm afrikanische Rhythmen und Gesangstraditionen auf.
In Europa und den USA wurde Afro House durch DJs und Produzenten populär, die nach neuen Klangformen und einer „lebendigeren“ Atmosphäre im House suchten.
Beso...
Alternative Rap — Geschichte, Merkmale und Künstler des Genres
Alternative Rap (oder alternativer Rap) — ist eine Richtung des Hip-Hop, bei der Künstler vom traditionellen Gangsta-Rap oder kommerziellen Mainstream-Sound abweichen. Hier trifft Rap auf Elemente von Rock, Jazz, Funk, Elektronik und sogar Punk, während die Texte oft philosophische, soziale oder experimentelle Themen behandeln.
Geschichte und Entwicklung
Das Genre begann sich Ende der 1980er – Anfang der 1990er Jahre zu entwickeln, als Rapper neue Ausdrucksformen jenseits des klassischen East Coast- und West Coast-Sounds suchten.
Zu den ersten Vertretern gehörten De La Soul, A Tribe Called Quest, The Pharcyde und Arrested Development, die leichtere Beats sowie Jazz- und Funk-Samples verwendeten.
In den 2000er Jahren nahm Alternative Rap neue Formen an: Indi...
Digital Hardcore — Musik des Protests und der digitalen Wut
Digital Hardcore — ist eine extreme Richtung der elektronischen Musik, die Mitte der 1990er Jahre entstand. Sie vereint harten elektronischen Sound, Hardcore-Punk und industrielle Elemente und entwickelte sich zu einem aggressiven und protestgeladenen Musikstil.
Entstehungsgeschichte
Die Wurzeln von Digital Hardcore liegen in der Berliner Szene der frühen 1990er Jahre.
Eine Schlüsselfigur war der Musiker Alec Empire, Gründer der Band Atari Teenage Riot und des Labels Digital Hardcore Recordings (DHR).
Das Genre entstand als Antwort auf die Kommerzialisierung der elektronischen Musik und als Ausdruck antifaschistischer und systemkritischer Haltungen.
Klang und Merkmale
Geschwindigkeit und Aggression: BPM oft über 180, die Rhythmen sind schwer und „z...