Minatrix.FM

Showbusiness-News | Seite: 3

Breakstep — die Brücke zwischen Garage, Drum’n’Bass und Dubstep.

Breakstep — die Brücke zwischen Garage, Drum’n’Bass und Dubstep.Breakstep — ein Subgenre der britischen elektronischen Szene der späten 1990er und frühen 2000er Jahre, das 2-Step Garage, Breakbeat und Drum’n’Bass vereinte. Es fungierte als Übergangsphase zwischen Old-School-UK-Garage und der neuen Richtung Dubstep und prägte deren rhythmisches Fundament sowie die Bass-Wucht. Ursprünge und Entwicklung Ende der 1990er, London. Nach der Blütezeit von UK Garage experimentierten DJs mit einem härteren, „dreckigeren“ Sound, fügten gebrochene Beats und tiefe Bässe hinzu. Breakstep entsteht — eine aggressivere Form von Garage, inspiriert vom Breakbeat Jungle. Schlüsselvenues — FWD>>, Plastic People, wo der Stil in Sets von Oris Jay, Zed Bias, DJ Hatcha und B...

Mehr erfahren

Euro Trance — Epos, Melodie und die Energie der 2000er.

Euro Trance — Epos, Melodie und die Energie der 2000er.Euro Trance ist eines der markantesten Subgenres der elektronischen Musik der späten 1990er und frühen 2000er Jahre. Er vereint die Melodik des Eurodance, die Atmosphäre des Trance und die kraftvolle Energie der europäischen Clubszene. Das ist Musik der Euphorie und des Lichts — mit Melodien, die die Hände in die Luft reißen, und Beats, die direkt ins Herz treffen. Ursprünge und Entwicklung Mitte der 1990er — Trance wird in Europa rasant populär (vor allem in Deutschland und den Niederlanden). Produzenten beginnen, den europäischen Pop-Glanz des Eurodance mit der melodischen Architektur des Trance zu kombinieren. Die ersten klassischen Euro-Trance-Tracks erscheinen 1996–1998: Sash! – Encore Une Fois, Robert Miles...

Mehr erfahren

Deep Techno — die Hypnose des Klangs und die Architektur des Rhythmus

Deep Techno — die Hypnose des Klangs und die Architektur des RhythmusDeep Techno ist ein Subgenre des Techno, das auf tiefer Atmosphäre, räumlichen Texturen und Minimalismus basiert. Es zielt nicht auf Aggression oder Geschwindigkeit ab – im Gegenteil, es ist ein Eintauchen in den Klang, bei dem der Rhythmus meditativ wird und die Musik sich in eine klangliche Architektur verwandelt. Ursprung und Philosophie des Genres Entstehung: Ende der 1990er bis Anfang der 2000er Jahre. Deep Techno entwickelte sich aus Detroit Techno, Dub Techno und Ambient. Wichtige Einflüsse: Basic Channel, Maurizio, DeepChord, Rod Modell, cv313, Fluxion, Monolake. Die Ästhetik des Genres dreht sich um Leere, Raum und Tiefe – anstelle dichter Beats gibt es hier Luft, Nachhall und sanfte Bässe. Deep Techno ist kein Tanz – es ist ein ...

Mehr erfahren

Indietronica — eine Synthese aus Indie und Elektronik

Indietronica — eine Synthese aus Indie und ElektronikIndietronica ist ein Genre, das unabhängige Gitarrenmusik (Indie-Rock, Indie-Pop) mit elektronischen Texturen und synthetischen Klängen verbindet. Es entstand an der Wende der 1990er- und 2000er-Jahre, als Indie-Bands begannen, mit digitaler Technologie und elektronischer Ästhetik zu experimentieren, dabei aber die melancholische und authentische Stimmung der Live-Musik beibehielten. Ursprünge und Entwicklung des Genres Wurzeln: In den 1990er-Jahren, nach dem Boom von Britpop und Trip-Hop, suchten Musiker nach neuen Ausdrucksformen – weniger kommerziell, aber technologisch fortschrittlicher. Es entstehen Bands, die analoge Synthesizer, Drum-Machines und minimalistisches Gitarrenspiel kombinieren. Die erste Welle: The Postal Service, Hot Chip, The Notwist, La...

Mehr erfahren

Blues — die Musik der Seele, der Straße und der Freiheit.

Blues — die Musik der Seele, der Straße und der Freiheit.Blues — ist eines der ältesten und einflussreichsten Genres der modernen Musik. Entstanden im späten 19. Jahrhundert unter Afroamerikanern im Süden der USA, wurde er zur Grundlage für Rock, Jazz, Soul, R&B und einen großen Teil der weltweiten Musikkultur. Dies ist Musik, die von Schmerz, Hoffnung und innerer Freiheit erzählt – mit einfachen Worten und tiefen Emotionen. Ursprung und Geschichte Ende des 19. Jahrhunderts, Mississippi-Delta (USA): Der Blues entwickelte sich aus spirituellen Liedern (Spirituals), Feldrufen (Field Hollers) und Arbeitsliedern (Work Songs), die von Sklaven und Landarbeitern auf Baumwollplantagen gesungen wurden. Wichtige Grundlagen: die Blues-Tonleiter (Blue Notes — erniedrigte 3., 5. und 7. Stufe); 12-T...

Mehr erfahren

Ska ist die Musik der Sonne, des springenden Rhythmus und der Straßenfreiheit.

Ska ist die Musik der Sonne, des springenden Rhythmus und der Straßenfreiheit.Ska ist ein energiegeladenes und fröhliches Musikgenre, das Ende der 1950er Jahre in Jamaika entstand. Es wurde zum Vorläufer von rocksteady und reggae und legte später den Grundstein für Stilrichtungen wie 2 Tone und ska-punk. Ska ist die Musik des Tanzes, der Bläser, der synkopierten Gitarrenrhythmen und eines Lächelns, das man nicht verbergen kann, sobald der typische „Skank“-Beat erklingt. Wie entstand Ska? Ende der 1950er, Kingston, Jamaika. Amerikanischer Rhythm & Blues und Jazz aus dem Radio inspirierten lokale Musiker. Sie kombinierten diese Klänge mit karibischen Rhythmen wie Mento und Calypso und setzten einen starken Akzent auf die zweite und vierte Zählzeit (Offbeat). Hauptmerkmal: ein hüpfender Gitarren-/Klavierr...

Mehr erfahren

Eurodance – die Energie der 90er, die die Tanzflächen Europas eroberte.

Eurodance – die Energie der 90er, die die Tanzflächen Europas eroberte.Eurodance ist ein Genre der elektronischen Tanzmusik, das Anfang der 1990er Jahre in Europa entstand. Es vereint die Rhythmen von Techno und House, den Gesang der Popmusik, Rap-Parts und melodische Synthesizer zu einem einzigartigen Stil, der zum Symbol der Ära der Diskotheken, Kassetten und MTV wurde. Geschichte und Entstehung Ende der 1980er – Anfang der 1990er Jahre: Eurodance entwickelte sich aus Italo Disco, Euro Disco und House Music. Die ersten Vorreiter waren Snap! – „The Power“ (1990) und Technotronic – „Pump Up The Jam“ (1989). 1992–1996 – Die goldene Ära: Auf europäischen Radios dominierten Tracks von 2 Unlimited, Haddaway, Culture Beat, La Bouche, Corona, Captain Hollywood Project, Dr. Alban, E-Type, DJ Bo...

Mehr erfahren

Roland TB-303 — die Maschine, die die elektronische Musik für immer veränderte.

Roland TB-303 — die Maschine, die die elektronische Musik für immer veränderte.Roland TB-303 Bass Line — der legendäre Synthesizer und Sequencer, der 1981 von der japanischen Firma Roland veröffentlicht wurde. Ursprünglich als kompakte Bassbegleitung für Gitarristen gedacht, wurde er zum Instrument, das ein ganzes Musikgenre prägte — Acid House und Techno. Entstehungsgeschichte Ende der 1970er Jahre experimentierte Roland intensiv mit tragbaren elektronischen Instrumenten. Der TB-303 war als „elektronischer Bassist“ konzipiert, der mit der Drum-Machine TR-606 Drumatix kombiniert werden sollte. Ingenieur Tadao Kikumoto (ebenfalls Schöpfer des legendären TR-909) wollte den Klang einer Bassgitarre nachbilden – das Ergebnis klang jedoch wesentlich synthetischer und „brummender“. Der Verkauf war ...

Mehr erfahren

Nu Jazz — die Verschmelzung von Jazz und elektronischer Musik

Nu Jazz — die Verschmelzung von Jazz und elektronischer MusikNu Jazz (auch Electro-Jazz oder Future Jazz) ist ein modernes Genre, das Jazz-Improvisation mit elektronischer Musik, Funk-Grooves und einer Lounge-Atmosphäre verbindet. Das Genre entstand Ende der 1990er Jahre als Reaktion auf das wiederauflebende Interesse am Jazz und gleichzeitig auf den Aufstieg der elektronischen Musikszene. Geschichte und Entstehung des Genres Ende der 1990er: In Europa und Japan begannen DJs und Produzenten, mit Jazz-Harmonien, Live-Instrumenten und elektronischen Beats zu experimentieren. Wegweisende Projekte waren: Jazzanova (Deutschland) — die Schöpfer des Begriffs Nu Jazz, St. Germain (Frankreich) — verband House und Jazz (Tourist, 2000), Koop (Schweden) — Jazz mit Soul-Gesang und gebrochenem Rhythmus, Nuspirit Helsinki (Fin...

Mehr erfahren

Electronic Body Music — der industrielle Rhythmus von Körper und Maschine

Electronic Body Music — der industrielle Rhythmus von Körper und MaschineElectronic Body Music (EBM) ist ein Genre der elektronischen Musik, das Anfang der 1980er Jahre entstand und industrielle Härte, mechanischen Rhythmus und tänzerische Energie von Synthesizern vereint. Es ist ein Stil, in dem Körper und Maschine eins werden und Musik zu einem Ritual der Bewegung wird. Geschichte und Ursprung EBM entstand in Europa (hauptsächlich in Belgien und Deutschland) als Antwort auf die kalte, distanzierte Ästhetik von Industrial und Synth-Pop. Pioniere des Genres: Front 242 (Belgien) – die Schöpfer des Begriffs Electronic Body Music; Nitzer Ebb (Großbritannien) – rhythmische Aggression und Minimalismus; DAF (Deutsch Amerikanische Freundschaft) – eine Fusion aus Punk-Aggression und Elektronik; Front Line Assem...

Mehr erfahren

Ambient House — wenn der Club auf die Kontemplation trifft

Ambient House — wenn der Club auf die Kontemplation trifftAmbient House ist ein Genre der elektronischen Musik, das die meditative Atmosphäre des Ambient mit der rhythmischen Struktur des House verbindet. Es entstand an der Schnittstelle zwischen Clubkultur und Klangkunst Ende der 1980er Jahre und wurde zum Soundtrack für nächtliche Chillout-Zonen, Sonnenaufgänge auf der Tanzfläche und entspannte Afterhours. Geschichte und Ursprung Ende der 1980er – Anfang der 1990er Jahre: Der Begriff Ambient House entstand im Vereinigten Königreich, als DJs begannen, mit sanfteren, räumlicheren Versionen von House-Musik zu experimentieren. In Londoner und Manchester Clubs entstanden „Chill-out Rooms“, in denen nach Raves langsamere, atmosphärische Versionen von Tracks gespielt wurden. Zu den wichti...

Mehr erfahren

Beatboxing — der reine Rhythmus des Menschen

Beatboxing — der reine Rhythmus des MenschenBeatboxing — ist die Kunst, Musik und Rhythmen nur mit der Stimme, den Lippen, der Zunge und dem Atem zu erzeugen. Es ist eine Form der vokalen Percussion, bei der der Mensch zu einer lebendigen Drum-Machine wird, die Schlagzeug, Bässe, Samples und sogar melodische Instrumente imitieren kann. Geschichte und Ursprung 1980er Jahre: Die ersten Elemente des Beatboxings tauchten in der Hip-Hop-Szene der USA auf. Der Begriff beat box stammt von frühen Drumcomputern wie der Roland TR-808 oder der LinnDrum. Legenden der Old School: Doug E. Fresh, Buffy (The Fat Boys), Biz Markie — sie verwandelten die menschliche Stimme in ein vollwertiges Rhythmusinstrument. In den 1990er und 2000er Jahren wurde Beatboxing Teil der weltweiten Straßenkultur. Erste Wettbewerbe ents...

Mehr erfahren

Frenchcore — der extreme Puls des europäischen Undergrounds

Frenchcore — der extreme Puls des europäischen UndergroundsFrenchcore ist ein aggressives und temporeiches Subgenre des Hardcore Techno, das sich durch ein Tempo von etwa 200 BPM, scharfe Synthesizer, verzerrte Bässe und eine kraftvolle „industrielle“ Energie auszeichnet. Es ist die Musik des rebellischen Geistes und des chaotischen Ekstasegefühls, das aus der französischen Rave-Szene der 1990er Jahre entstanden ist. Geschichte und Entwicklung Anfang der 1990er Jahre: Die ersten Ansätze des Stils entstanden in Frankreich innerhalb der Free-Party- und Tekno-Communities (Spiral Tribe, Heretik System), die mit Lo-Fi-Drummachines und beschleunigten Samples arbeiteten. Eine entscheidende Rolle spielten Produzenten wie Radium, Micropoint, Speed Freak und Guigoo — sie prägten den unverwechselbaren franzö...

Mehr erfahren

Lowercase — Musik der Stille und mikroskopischer Klänge

Lowercase — Musik der Stille und mikroskopischer KlängeLowercase ist eine radikal minimalistische Richtung der experimentellen elektronischen Musik, bei der der Fokus nicht auf Rhythmus oder Melodie liegt, sondern auf Klängen, die normalerweise unbemerkt bleiben. Es ist die Kunst des aufmerksamen Hörens – die Erforschung von Mikrotönen, Rascheln, Reibungen und Resonanzen der Umwelt. Ursprünge und Philosophie des Genres Der Begriff und das konzeptuelle Verständnis des Genres stammen vom amerikanischen Komponisten Steve Roden, der 2001 das Album Forms of Paper veröffentlichte. Er nahm die Geräusche von Papierblättern in einer Bibliothek auf, verstärkte und strukturierte sie zu einer langen, meditativen Komposition. So entstand die Idee einer „Musik der extremen Stille“, bei der die K...

Mehr erfahren

Drumfunk — die Kunst komplexer Rhythmen

Drumfunk — die Kunst komplexer RhythmenDrumfunk ist ein Subgenre von Drum’n’Bass, das sich durch gebrochene, detaillierte Rhythmen, tiefe atmosphärische Klänge und Minimalismus auszeichnet. Dieser Stil entwickelte sich aus Jungle und Intelligent Drum’n’Bass und gilt als eine Art „Kammerkunst“ innerhalb der D’n’B-Szene. Geschichte und Ursprung Ende der 1990er – Anfang der 2000er Jahre: Drumfunk entstand als Reaktion auf die zunehmende Kommerzialisierung von Drum’n’Bass und den Wunsch, die „Kunst der Drums“ – komplexe Schlagzeugmuster, inspiriert von Breakbeat und Funk – wiederzubeleben. Begründer: Paradox, Fanu, Fracture & Neptune, Seba, ASC. Labels: Paradox Music, Offshore Recordings, Bassbin, Subvert Central. Me...

Mehr erfahren
Seiten: «« 1 2 3 4 5 »»

Um Playlists zu verwalten und weitere Vorteile des Projekts zu nutzen, müssen Sie sich registrieren!

ODER

Mit Google anmelden

ODER

REGISTRIEREN

Cover des aktuellen Titels
0:00 / 0:00
Online-Radio-Livestream Minatrix.FM
Laden