Minatrix.FM

Showbusiness-News | Seite: 2

Eurodance – die Energie der 90er, die die Tanzflächen Europas eroberte.

Eurodance – die Energie der 90er, die die Tanzflächen Europas eroberte.Eurodance ist ein Genre der elektronischen Tanzmusik, das Anfang der 1990er Jahre in Europa entstand. Es vereint die Rhythmen von Techno und House, den Gesang der Popmusik, Rap-Parts und melodische Synthesizer zu einem einzigartigen Stil, der zum Symbol der Ära der Diskotheken, Kassetten und MTV wurde. Geschichte und Entstehung Ende der 1980er – Anfang der 1990er Jahre: Eurodance entwickelte sich aus Italo Disco, Euro Disco und House Music. Die ersten Vorreiter waren Snap! – „The Power“ (1990) und Technotronic – „Pump Up The Jam“ (1989). 1992–1996 – Die goldene Ära: Auf europäischen Radios dominierten Tracks von 2 Unlimited, Haddaway, Culture Beat, La Bouche, Corona, Captain Hollywood Project, Dr. Alban, E-Type, DJ Bo...

Mehr erfahren

Roland TB-303 — die Maschine, die die elektronische Musik für immer veränderte.

Roland TB-303 — die Maschine, die die elektronische Musik für immer veränderte.Roland TB-303 Bass Line — der legendäre Synthesizer und Sequencer, der 1981 von der japanischen Firma Roland veröffentlicht wurde. Ursprünglich als kompakte Bassbegleitung für Gitarristen gedacht, wurde er zum Instrument, das ein ganzes Musikgenre prägte — Acid House und Techno. Entstehungsgeschichte Ende der 1970er Jahre experimentierte Roland intensiv mit tragbaren elektronischen Instrumenten. Der TB-303 war als „elektronischer Bassist“ konzipiert, der mit der Drum-Machine TR-606 Drumatix kombiniert werden sollte. Ingenieur Tadao Kikumoto (ebenfalls Schöpfer des legendären TR-909) wollte den Klang einer Bassgitarre nachbilden – das Ergebnis klang jedoch wesentlich synthetischer und „brummender“. Der Verkauf war ...

Mehr erfahren

Nu Jazz — die Verschmelzung von Jazz und elektronischer Musik

Nu Jazz — die Verschmelzung von Jazz und elektronischer MusikNu Jazz (auch Electro-Jazz oder Future Jazz) ist ein modernes Genre, das Jazz-Improvisation mit elektronischer Musik, Funk-Grooves und einer Lounge-Atmosphäre verbindet. Das Genre entstand Ende der 1990er Jahre als Reaktion auf das wiederauflebende Interesse am Jazz und gleichzeitig auf den Aufstieg der elektronischen Musikszene. Geschichte und Entstehung des Genres Ende der 1990er: In Europa und Japan begannen DJs und Produzenten, mit Jazz-Harmonien, Live-Instrumenten und elektronischen Beats zu experimentieren. Wegweisende Projekte waren: Jazzanova (Deutschland) — die Schöpfer des Begriffs Nu Jazz, St. Germain (Frankreich) — verband House und Jazz (Tourist, 2000), Koop (Schweden) — Jazz mit Soul-Gesang und gebrochenem Rhythmus, Nuspirit Helsinki (Fin...

Mehr erfahren

Electronic Body Music — der industrielle Rhythmus von Körper und Maschine

Electronic Body Music — der industrielle Rhythmus von Körper und MaschineElectronic Body Music (EBM) ist ein Genre der elektronischen Musik, das Anfang der 1980er Jahre entstand und industrielle Härte, mechanischen Rhythmus und tänzerische Energie von Synthesizern vereint. Es ist ein Stil, in dem Körper und Maschine eins werden und Musik zu einem Ritual der Bewegung wird. Geschichte und Ursprung EBM entstand in Europa (hauptsächlich in Belgien und Deutschland) als Antwort auf die kalte, distanzierte Ästhetik von Industrial und Synth-Pop. Pioniere des Genres: Front 242 (Belgien) – die Schöpfer des Begriffs Electronic Body Music; Nitzer Ebb (Großbritannien) – rhythmische Aggression und Minimalismus; DAF (Deutsch Amerikanische Freundschaft) – eine Fusion aus Punk-Aggression und Elektronik; Front Line Assem...

Mehr erfahren

Ambient House — wenn der Club auf die Kontemplation trifft

Ambient House — wenn der Club auf die Kontemplation trifftAmbient House ist ein Genre der elektronischen Musik, das die meditative Atmosphäre des Ambient mit der rhythmischen Struktur des House verbindet. Es entstand an der Schnittstelle zwischen Clubkultur und Klangkunst Ende der 1980er Jahre und wurde zum Soundtrack für nächtliche Chillout-Zonen, Sonnenaufgänge auf der Tanzfläche und entspannte Afterhours. Geschichte und Ursprung Ende der 1980er – Anfang der 1990er Jahre: Der Begriff Ambient House entstand im Vereinigten Königreich, als DJs begannen, mit sanfteren, räumlicheren Versionen von House-Musik zu experimentieren. In Londoner und Manchester Clubs entstanden „Chill-out Rooms“, in denen nach Raves langsamere, atmosphärische Versionen von Tracks gespielt wurden. Zu den wichti...

Mehr erfahren

Beatboxing — der reine Rhythmus des Menschen

Beatboxing — der reine Rhythmus des MenschenBeatboxing — ist die Kunst, Musik und Rhythmen nur mit der Stimme, den Lippen, der Zunge und dem Atem zu erzeugen. Es ist eine Form der vokalen Percussion, bei der der Mensch zu einer lebendigen Drum-Machine wird, die Schlagzeug, Bässe, Samples und sogar melodische Instrumente imitieren kann. Geschichte und Ursprung 1980er Jahre: Die ersten Elemente des Beatboxings tauchten in der Hip-Hop-Szene der USA auf. Der Begriff beat box stammt von frühen Drumcomputern wie der Roland TR-808 oder der LinnDrum. Legenden der Old School: Doug E. Fresh, Buffy (The Fat Boys), Biz Markie — sie verwandelten die menschliche Stimme in ein vollwertiges Rhythmusinstrument. In den 1990er und 2000er Jahren wurde Beatboxing Teil der weltweiten Straßenkultur. Erste Wettbewerbe ents...

Mehr erfahren

Frenchcore — der extreme Puls des europäischen Undergrounds

Frenchcore — der extreme Puls des europäischen UndergroundsFrenchcore ist ein aggressives und temporeiches Subgenre des Hardcore Techno, das sich durch ein Tempo von etwa 200 BPM, scharfe Synthesizer, verzerrte Bässe und eine kraftvolle „industrielle“ Energie auszeichnet. Es ist die Musik des rebellischen Geistes und des chaotischen Ekstasegefühls, das aus der französischen Rave-Szene der 1990er Jahre entstanden ist. Geschichte und Entwicklung Anfang der 1990er Jahre: Die ersten Ansätze des Stils entstanden in Frankreich innerhalb der Free-Party- und Tekno-Communities (Spiral Tribe, Heretik System), die mit Lo-Fi-Drummachines und beschleunigten Samples arbeiteten. Eine entscheidende Rolle spielten Produzenten wie Radium, Micropoint, Speed Freak und Guigoo — sie prägten den unverwechselbaren franzö...

Mehr erfahren

Lowercase — Musik der Stille und mikroskopischer Klänge

Lowercase — Musik der Stille und mikroskopischer KlängeLowercase ist eine radikal minimalistische Richtung der experimentellen elektronischen Musik, bei der der Fokus nicht auf Rhythmus oder Melodie liegt, sondern auf Klängen, die normalerweise unbemerkt bleiben. Es ist die Kunst des aufmerksamen Hörens – die Erforschung von Mikrotönen, Rascheln, Reibungen und Resonanzen der Umwelt. Ursprünge und Philosophie des Genres Der Begriff und das konzeptuelle Verständnis des Genres stammen vom amerikanischen Komponisten Steve Roden, der 2001 das Album Forms of Paper veröffentlichte. Er nahm die Geräusche von Papierblättern in einer Bibliothek auf, verstärkte und strukturierte sie zu einer langen, meditativen Komposition. So entstand die Idee einer „Musik der extremen Stille“, bei der die K...

Mehr erfahren

Drumfunk — die Kunst komplexer Rhythmen

Drumfunk — die Kunst komplexer RhythmenDrumfunk ist ein Subgenre von Drum’n’Bass, das sich durch gebrochene, detaillierte Rhythmen, tiefe atmosphärische Klänge und Minimalismus auszeichnet. Dieser Stil entwickelte sich aus Jungle und Intelligent Drum’n’Bass und gilt als eine Art „Kammerkunst“ innerhalb der D’n’B-Szene. Geschichte und Ursprung Ende der 1990er – Anfang der 2000er Jahre: Drumfunk entstand als Reaktion auf die zunehmende Kommerzialisierung von Drum’n’Bass und den Wunsch, die „Kunst der Drums“ – komplexe Schlagzeugmuster, inspiriert von Breakbeat und Funk – wiederzubeleben. Begründer: Paradox, Fanu, Fracture & Neptune, Seba, ASC. Labels: Paradox Music, Offshore Recordings, Bassbin, Subvert Central. Me...

Mehr erfahren

Easy Listening — Musik für Komfort und Inspiration

Easy Listening — Musik für Komfort und InspirationEasy Listening ist ein Musikstil, der für eine angenehme, unaufdringliche Hintergrundatmosphäre geschaffen wurde. Er kombiniert sanfte Melodien, orchestrale Arrangements und weiche Rhythmen, um ein Gefühl von Behaglichkeit, Entspannung und Harmonie zu erzeugen. Dieses Genre wurde zum Symbol der 1950er–1970er Jahre – einer Ära, in der Musik nicht nur Unterhaltung war, sondern auch den Lebensstil und guten Geschmack widerspiegelte. Geschichte und Herkunft 1950er Jahre: Das Genre entstand an der Schnittstelle von Jazz, Pop und orchestraler Musik. Seine Wurzeln liegen in der Nachkriegskultur, die nach Ruhe, Optimismus und Leichtigkeit strebte. Pioniere: Komponisten und Arrangeure wie Bert Kaempfert, Ray Conniff, Henry Mancini und Percy Faith. In den 1960er...

Mehr erfahren

DJ Mag Top 100 DJs 2025: Vollständige Liste und Biografien der besten DJs der Welt

DJ Mag Top 100 DJs 2025: Vollständige Liste und Biografien der besten DJs der WeltDJ Mag hat das lang erwartete Ranking Top 100 DJs 2025 vorgestellt – die jährliche Liste der beliebtesten und einflussreichsten DJs der Welt, die durch ein globales Voting von Fans elektronischer Musik bestimmt wird. Seit über dreißig Jahren gilt dieses Ranking als wichtigste Referenz in der Welt von EDM, House, Techno, Trance und anderen Stilrichtungen der Clubszene. Jedes Jahr stimmen Millionen von Zuhörern aus aller Welt für ihre Lieblingskünstler ab und gestalten so das Panorama der modernen elektronischen Kultur. Im Jahr 2025 wurde das Ranking nicht nur zum Jahresrückblick, sondern zum echten Spiegel der Epoche – mit dem Aufstieg neuer Genres, dem Comeback legendärer Namen und dem Debüt junger Artists, die die Bühnen der g...

Mehr erfahren

Nu Disco – eine moderne Interpretation der Disco-Kultur

Nu Disco – eine moderne Interpretation der Disco-KulturNu Disco — ist ein Musikgenre, das die Energie des klassischen Disco der 70er–80er Jahre mit Elementen von House, Funk und Elektronik verbindet. Es bewahrt die Helligkeit, den Groove und die Tanzbarkeit des ursprünglichen Disco-Sounds und kombiniert sie mit moderner Produktion. Geschichte und Herkunft Der Begriff Nu Disco entstand Ende der 1990er Jahre und etablierte sich in den 2000er Jahren, als DJs und Produzenten begannen, den Geist des Disco mit moderner Technik wiederzubeleben. Das Hauptziel war es, den Groove, lebendige Basslinien, Gitarrenriffs und Gesang zurückzubringen — in einer Zeit, in der EDM und Minimalismus die Tanzflächen dominierten. Seine größte Entwicklung erlebte der Stil in Europa (Frankreich, Deutschland, Niederlande)...

Mehr erfahren

DJ Mag Top 100 DJs 2025: David Guetta wieder auf Platz 1

DJ Mag Top 100 DJs 2025: David Guetta wieder auf Platz 1Das am meisten erwartete Ranking des Jahres in der Welt der elektronischen Musik – DJ Mag Top 100 DJs 2025 – hat seine Ergebnisse bekannt gegeben. Millionen von Zuhörern aus aller Welt haben ihre Favoriten gewählt und die hundert besten DJs des Planeten bestimmt. Der unangefochtene Sieger in diesem Jahr ist erneut David Guetta, der seinen Status als Legende und Symbol der globalen Tanzszene bestätigt. Top-10 der besten DJs des Jahres 2025: David Guetta Martin Garrix Alok Dimitri Vegas & Like Mike Armin van Buuren Timmy Trumpet FISHER Afrojack Charlotte de Witte Anyma In den Top 10 finden sich sowohl vertraute Namen als auch neue Gesichter. Charlotte de Witte festigt weiterhin ihre Position unter den besten DJs der Welt, während Anyma erstmals in die El...

Mehr erfahren

Atmospheric Breaks — luftige Rhythmen und Ambient-Melodien

Atmospheric Breaks — luftige Rhythmen und Ambient-MelodienAtmospheric Breaks — ist ein Subgenre der elektronischen Musik, das Breakbeat-Rhythmen mit räumlichen, ambienten und melodischen Texturen kombiniert. Es erzeugt ein Gefühl von Leichtigkeit, Flug und Cinematic-Atmosphäre, bei dem jeder Beat in eine sanfte Klanglandschaft eingebettet ist. Geschichte und Ursprung Das Genre entstand Mitte der 1990er-Jahre an der Schnittstelle von Breakbeat, Ambient, Downtempo und Drum’n’Bass. Seine Wurzeln liegen bei Labels wie Good Looking Records und LTJ Bukem, die eine weiche, „luftige“ Version von Breaks und Jungle förderten. Viele Produzenten wollten sich von aggressiven Rhythmen entfernen und ein emotionaleres, kontemplativeres Klangbild schaffen. Klangeigenschaften Tempo: 120–140 BPM, tei...

Mehr erfahren

Chillout — Musik der Ruhe: Geschichte, Subgenres und beste Künstler

Chillout — Musik der Ruhe: Geschichte, Subgenres und beste KünstlerChillout (oder Chill-out) ist ein Stil der elektronischen Musik, der zum Entspannen und Erholen geschaffen wurde. Er vereint Elemente von Downtempo, Ambient, Lounge, Soul und Jazz und erzeugt eine Atmosphäre der Ruhe und inneren Ausgeglichenheit. Geschichte und Herkunft Anfang der 1990er Jahre: Der Begriff Chillout tauchte erstmals in britischen Clubs auf, wo es sogenannte „Chillout Rooms“ gab – Ruhezonen nach Raves, in denen DJs entspannte Tracks spielten. Die ersten Compilations (Café del Mar, Buddha Bar) prägten den Stil: sanfte Rhythmen, weiche Beats und eine luftige Atmosphäre. Das Genre wurde schnell auf Ibiza und in ganz Europa populär – als Musik für Bars, Lounges und After-Partys. Klangmerkmale Tempo: 70–110 B...

Mehr erfahren
Seiten: «« 1 2 3 4 »»

Um Playlists zu verwalten und weitere Vorteile des Projekts zu nutzen, müssen Sie sich registrieren!

ODER

Mit Google anmelden

ODER

REGISTRIEREN

Cover des aktuellen Titels
0:00 / 0:00
Online-Radio-Livestream Minatrix.FM
Laden