Showbusiness-News | Seite: 2
Digital Hardcore — Musik des Protests und der digitalen Wut
Digital Hardcore — ist eine extreme Richtung der elektronischen Musik, die Mitte der 1990er Jahre entstand. Sie vereint harten elektronischen Sound, Hardcore-Punk und industrielle Elemente und entwickelte sich zu einem aggressiven und protestgeladenen Musikstil.
Entstehungsgeschichte
Die Wurzeln von Digital Hardcore liegen in der Berliner Szene der frühen 1990er Jahre.
Eine Schlüsselfigur war der Musiker Alec Empire, Gründer der Band Atari Teenage Riot und des Labels Digital Hardcore Recordings (DHR).
Das Genre entstand als Antwort auf die Kommerzialisierung der elektronischen Musik und als Ausdruck antifaschistischer und systemkritischer Haltungen.
Klang und Merkmale
Geschwindigkeit und Aggression: BPM oft über 180, die Rhythmen sind schwer und „z...
Glitch — die Musik digitaler Fehler, die zur Kunst wurde
In der Welt der elektronischen Musik gibt es schon lange keine Grenzen mehr zwischen Geräusch und Melodie. Was Anfang der 90er Jahre noch als „defekter Klang“ galt, ist heute ein eigenständiges Genre. Die Rede ist von Glitch – einem Musikstil, der digitale Störungen und Verzerrungen in ein künstlerisches Werkzeug verwandelt hat.
Wie entstand Glitch
Der Name des Genres stammt vom englischen Wort glitch – „Fehler“, „Störung“. Zum ersten Mal wandten sich Anfang der 1990er Jahre Musiker der experimentellen Szene diesem Ansatz zu, inspiriert von Computerartefakten, Klicks von CD-Playern, dem Rauschen beschädigter Kassetten und digitalen Störungen der ersten Software-Synthesizer.
Eines der ersten Labels, das das G...
Drill & Bass — Chaos und Geschwindigkeit im IDM
Drill & Bass — ist ein Subgenre der elektronischen Musik, das Mitte der 1990er Jahre als experimentelle Abzweigung von Drum and Bass entstand. Es zeichnet sich durch übermäßig komplexe Rhythmen, „gebrochene“ Drum-Patterns und chaotische Track-Strukturen aus. Im Grunde ist es eine parodistische, aber geniale Neuinterpretation von Drum and Bass im Geiste der Avantgarde.
Entstehungsgeschichte
Das Genre entstand im Vereinigten Königreich im Rahmen der Bewegung IDM (Intelligent Dance Music).
Als Begründer gilt Aphex Twin (Album Richard D. James Album, 1996), bei dem der gewohnte Drum and Bass durch abrupte Temposteigerungen, Sample-Schnitte und Glitch-Effekte ins Absurde geführt wurde.
Danach entwickelten Squarepusher, µ-Ziq und V...
Chiptune — 8-Bit-Musik und ihre Geschichte
Chiptune (oder 8-Bit-Musik) ist ein Genre der elektronischen Musik, das auf den Klängen der Soundchips alter Spielkonsolen und Computer basiert. Sein unverwechselbarer „pixeliger“ Klang wurde zum Symbol der Arcade-Ära, von Nintendo, Sega und Commodore. Heute existiert Chiptune sowohl in seiner ursprünglichen Form als auch in Form moderner Remixe und Live-Performances.
Geschichte
1970er–80er: erste Soundchips (SID im Commodore 64, PSG bei Sega, Ricoh 2A03 im NES) beschränkten die Musik auf 3–4 Kanäle und einfache Wellenformen.
Spielekomponisten wie Koji Kondo (Super Mario Bros., The Legend of Zelda) und Rob Hubbard (Spiele für den Commodore 64) machten die Musik dieser Chips legendär.
In den 1990er Jahren entwickelte sich Chip...
t.A.T.u. kehren zurück — das legendäre Duo ist wieder vereint
"Alles und über alles — in unseren Augen und darüber hinaus. Vor uns liegt viel Neues und Spannendes. Los geht’s!" — so kündigten Julia Volkova und Elena Katina die Wiedervereinigung des legendären Duos t.A.T.u. an.
Für Millionen von Fans weltweit war dies ein Ereignis wie eine Rückkehr in die Jugend: die freche Energie der 2000er lebte wieder auf — diesmal in einem neuen, reiferen und bewussteren Format.
"Wir fangen nicht neu an — wir machen weiter"
Laut Julia ist es kein „zweiter Atemzug“, sondern eine natürliche Fortsetzung der Geschichte:
"Es ist nicht nötig, von vorne anzufangen. Wir machen einfach weiter. Die gleiche Kraft und Emotionen, die wir vor zwanzig Jahren hatten, leben noch in uns, aber jetzt ...
Italo Disco — Geschichte des Genres, beste Hits und Künstler
Italo Disco — ist ein Genre von Disco und Synth-Pop, das Anfang der 1980er Jahre in Italien entstand und zu einem der wichtigsten Symbole der europäischen Tanzszene wurde. Prägnante Synthesizer, romantische Melodien, dramatischer Gesang und tanzbare Rhythmen machten diesen Stil bis heute kultig.
Geschichte
Entstehung: Das Genre entstand in Italien um 1982, als lokale Produzenten begannen, Disco-Tracks mit Synthesizern und Drumcomputern aufzunehmen.
Der Begriff "Italo Disco" wurde vom deutschen Label Zyx Records geprägt, das 1983 begann, Compilations mit italienischer Disco-Musik zu veröffentlichen.
Die Musik erlangte schnell Popularität nicht nur in Italien, sondern auch in Deutschland, Spanien, der Schweiz und in der UdSSR (wo Italo Disco in den 80er J...
Ambient Breaks — ein Stil an der Schnittstelle von Ambient und Breakbeat
Ambient Breaks ist ein Subgenre der elektronischen Musik, das die meditativen, räumlichen Texturen des Ambient mit den rhythmischen Mustern des Breakbeats verbindet. Dieser Stil entstand in den 1990er Jahren, als DJs und Produzenten begannen, mit sanften Soundscapes und unregelmäßigen Drum-Patterns zu experimentieren.
Geschichte und Entwicklung
Die Wurzeln von Ambient Breaks liegen in Brian Enos Ambient-Musik und den Breakbeats der frühen Rave-Szene.
In den 1990er Jahren entwickelte sich der Stil aktiv auf Labels, die Downtempo, Trip-Hop und frühen Chillout veröffentlichten.
Ambient Breaks wurde oft als Musik für After-Partys, Lounge-Bereiche und Chillout-Räume bei Raves genutzt.
Klangmerkmale
Atmosphäre: lange, ausgedehnte Ambient-Pa...
Berlin School — die Schule der elektronischen Musik aus Deutschland
Berlin School — ist eine Richtung der elektronischen Musik, die sich in Westdeutschland Ende der 1960er – Anfang der 1970er Jahre entwickelte. Dieser Stil hatte enormen Einfluss auf die gesamte elektronische Szene und bildete die Grundlage für Genres wie Ambient, Synthwave, New Age und sogar modernen Techno.
Entstehungsgeschichte
Berlin School entstand in einer Zeit, in der in Deutschland der Krautrock (experimentelle Rockmusik) aufblühte.
Schlüsselfiguren waren Klaus Schulze, Tangerine Dream und Ash Ra Tempel, die begannen, Synthesizer, Sequencer und Elektronik anstelle dominierender Gitarren einzusetzen.
Besondere Bedeutung hatten analoge Synthesizer wie Moog, ARP und Sequencer, die es ermöglichten, wiederholende rhythmische Strukturen zu erschaffen....
2 Step - Geschichte des Genres, Merkmale und Künstler
2 Step (oder 2-Step Garage) — ist ein Subgenre des UK Garage, das Ende der 1990er Jahre in Großbritannien entstand. Es zeichnet sich durch einen verschobenen, «gebrochenen» Rhythmus, das Fehlen eines standardmäßigen Bassdrums auf jedem Schlag sowie eine Vielzahl synkopierter Muster aus. Genau dies verleiht der Musik ein «schwebendes» Gefühl und unterscheidet sie vom klassischen House und Garage.
Entstehungsgeschichte
Die Wurzeln liegen im UK Garage der Mitte der 90er Jahre, der sich selbst aus US-Garage-House und Jungle entwickelte.
Die ersten Experimente mit dem Two-Step-Rhythmus entstanden bei Produzenten wie Dem 2, Artful Dodger, Groove Chronicles.
Der Höhepunkt der Popularität lag Ende der 1990er – Anfang der 200...
Acid Trance — Geschichte des Genres, Merkmale und bekannte Künstler
Acid Trance ist ein Subgenre des Trance, das sich Anfang der 1990er Jahre an der Schnittstelle von Acid House und klassischem Trance entwickelte. Charakteristisch ist der Einsatz des typischen „säureartigen“ Sounds des Synthesizers Roland TB-303 (mit Resonanzfiltern und Slide-Effekten), kombiniert mit einer tranceartigen Struktur: allmählicher Aufbau, hypnotische Melodien, lange Bridges und emotionale Hintergründe.
Klangmerkmale:
TB-303: „Summender“ und „säureartiger“ Basslauf.
Tempo: normalerweise zwischen 130 und 150 BPM.
Atmosphäre: psychedelisch, hypnotisch, manchmal melodischer als bei Acid House.
Struktur: weiche Übergänge, lange Tracks (6–12 Minuten), die auf ein immersives Hörerlebnis ausgeleg...
Acid Techno – Geschichte, Klang und Kultur des Genres
Acid Techno ist ein Subgenre des Techno, das Anfang der 1990er Jahre im Vereinigten Königreich entstand und eine logische Weiterentwicklung des Acid House-Stils darstellt. Das Markenzeichen dieses Genres ist die Verwendung des legendären Synthesizers Roland TB-303, der mit seinen verzerrten, „säurehaltigen“ Basslinien den charakteristischen Sound von Acid Techno prägt.
Geschichte des Acid Techno
Die Wurzeln von Acid Techno reichen bis in die späten 1980er Jahre zurück, als House und Techno in Chicago und London an Popularität gewannen. Acid House war bereits für seine hypnotischen Basslinien bekannt, und britische Musiker beschlossen, ihm eine härtere, industriellere Note zu verleihen.
Anfang der 1990er Jahre wurde Acid Techno in...
Chillwave — Musik der Retro-Wellen und digitalen Träume
In der Welt der elektronischen Musik entstehen regelmäßig neue Genres, die nicht nur einen neuen Klang schaffen, sondern auch eine ganze Atmosphäre, Stimmung und Ästhetik formen. Eines dieser Phänomene ist Chillwave – ein Stil, der sich seit Ende der 2000er Jahre zu einer Kultbewegung für eine ganze Generation von Hörern entwickelt hat.
Was ist Chillwave?
Chillwave ist ein Subgenre der elektronischen Musik, das verträumte Melodien, Vintage-Synthesizer, den ausdrucksstarken Einsatz von Hall (Reverb) und Samples kombiniert, die an die Ästhetik der 1980er und frühen 1990er Jahre erinnern. Die Hauptstimmung ist Nostalgie und Entspannung. Deshalb beschreiben viele Chillwave als „Soundtrack für Sommerabende, Kindheitserinnerunge...
Neo-Soul — Geschichte, Fakten und die besten Künstler des Genres
Neo-Soul ist ein Musikgenre, das Ende der 1990er Jahre entstand – als Reaktion auf das Bestreben von Musikerinnen und Musikern, die Traditionen von Soul, Jazz, Funk und R&B mit einem modernen Klang zu verbinden. Es zeichnet sich durch tiefgründige Texte, Live-Instrumentierung und eine warme Atmosphäre aus und steht im Gegensatz zum kommerziellen Mainstream-R&B.
Geschichte und Entwicklung
Der Begriff „Neo-Soul“ wurde Mitte der 1990er Jahre durch den Produzenten und Musiker Kedar Massenburg (arbeitete mit D’Angelo, Erykah Badu) geprägt. Das Genre wurde zu einer Plattform für Künstler, die „echte“ Musik und emotionale Tiefe bewahren wollten – gleichzeitig jedoch für ein neues Publikum modernisierten.
Als Wegbereit...
Alternative Rock — Geschichte, Künstler und Fakten
Alternative Rock ist eine der bedeutendsten und einflussreichsten Bewegungen der modernen Musik. Er entstand Ende der 1970er – Anfang der 1980er Jahre als Reaktion auf die etablierten Traditionen des Mainstream-Rocks. Charakteristisch sind Experimentierfreude, Genrevielfalt und der Wunsch nach Individualität.
Geschichte des Stils
Die Wurzeln des Alternative Rock liegen im Post-Punk und in der unabhängigen Szene (Indie). Die ersten Bands produzierten Musik außerhalb kommerzieller Strukturen und veröffentlichten sie auf kleinen unabhängigen Labels. Eine Schlüsselrolle spielten Gruppen wie R.E.M., The Cure, Sonic Youth und Pixies, die die Entwicklung des Genres maßgeblich prägten.
Den großen Durchbruch erlebte das Genre Anfang der 1990er J...
Dancehall: Geschichte, Künstler und der Einfluss des jamaikanischen Genres auf die Weltmusik
Dancehall ist nicht nur ein Musikgenre, sondern eine ganze Kultur, die in den späten 1970er-Jahren auf Jamaika entstand. Ihre Rhythmen, Tänze und der einzigartige Gesangsstil beeinflussten Dutzende moderner Musikrichtungen und bildeten die Grundlage vieler weltweiter Hits.
Geschichte des Stils
Die Wurzeln von Dancehall liegen im Reggae. Während Reggae oft mit entspannten, philosophischen Songs verbunden war, wurde der neue Stil für Tanz und Party geschaffen. Die ersten Dancehall-Aufnahmen zeichneten sich durch ein schnelleres Tempo, betonten Bass und die Verwendung von Riddims aus – rhythmische Grundlagen, auf denen Künstler ihre Gesangsparts aufbauten.
Der Begriff „Dancehall“ stammt von den Tanzsälen (dance halls), in denen Partys stattfande...