
Echter Name: Nick Rotteveel van Gotum
Geburtsdatum: 6. Januar 1989
Geburtsort: Amersfoort, Niederlande
Genres: Progressive House, Electro House, Big Room House, Future House
Tätigkeit: DJ, Musikproduzent, Gründer des Labels Protocol Recordings
Aktiv: 2008 — heute
Frühe Jahre
Nicky Romero wuchs in einer musikalischen Familie in der niederländischen Stadt Amersfoort auf. Schon früh zeigte er Interesse an Musik, lernte Schlagzeug zu spielen und nahm an Schulprojekten teil. In seiner Jugend begann er mit elektronischen Sounds zu experimentieren, inspiriert von Künstlern wie Tiësto, David Guetta, Eric Prydz und Fedde Le Grand.
Seine ersten DJ-Erfahrungen sammelte er auf lokalen Partys in der Stadt Ede, wo er Selbstvertrauen als Künstler gewann. Seine Leidenschaft für Remixe und Sampling legte den Grundstein für seinen eigenen unverwechselbaren Sound.
Karrierebeginn
Die ersten Veröffentlichungen von Nicky Romero erschienen 2008–2009. Tracks wie „Privilege“ und „Qwerty“ wurden keine kommerziellen Hits, verschafften ihm jedoch erste Aufmerksamkeit in der Szene. Den Durchbruch brachte sein Remix von Green Velvet – „Flash“ (2010), der auf Spinnin' Records veröffentlicht wurde.
Der Remix erhielt starke Unterstützung von David Guetta, Tiësto und Hardwell und wurde zu einem Club-Hit. Dies öffnete Nicky die Tür zur internationalen EDM-Szene.
Durchbruch und weltweite Bekanntheit
2011 veröffentlichte Nicky Romero den legendären Track „Toulouse“, der zu einer Hymne der Festivalgeneration wurde. Der dunkle, aber melodische Sound und das ikonische Video brachten Millionen von Aufrufen ein und machten ihn zu einem der einflussreichsten Big-Room-Tracks des Jahrzehnts.
Im Jahr 2012 arbeitete er mit David Guetta am Track „Metropolis“ zusammen, der auf Festivals wie Ultra Music Festival und Tomorrowland zum Hit wurde. Diese Zusammenarbeit öffnete ihm den Weg zu neuen Projekten und internationalen Tourneen.
Protocol Recordings
2012 gründete Nicky Romero sein eigenes Label Protocol Recordings — eine der einflussreichsten Plattformen für Progressive- und Electro-House. Das Label wurde zum Sprungbrett für junge Künstler wie Stadiumx, Volt & State, Deniz Koyu, Raiden und NIVIRO.
Unter der Marke Protocol erscheinen jährliche Compilations wie „Miami Reboot“ und „ADE Sampler“, die die Trends der Festival-Szene widerspiegeln. Zudem veranstaltet das Label eigene Showcases auf dem Amsterdam Dance Event (ADE) und der Miami Music Week.
Wichtige Hits und Kooperationen
- „Toulouse“ (2011) — ein Kult-Track, der den Big-Room-House prägte.
- „I Could Be The One“ (feat. Avicii, 2012) — Platz 1 in den UK Singles Charts, Platin in 8 Ländern.
- „Like Home“ (feat. NERVO, 2012) — Festival-Hit mit melodischem Progressive-Sound.
- „Legacy“ (feat. Krewella, 2013) — ein Track voller Emotion und Energie.
- „Symphonica“ (2013) — experimentelles Projekt mit orchestralen Elementen.
- „Harmony“ (2020) — Rückkehr zum melodischen Sound.
- „All You Need Is Love“ (2023) — gemeinsam mit Afrojack, die Hymne von Tomorrowland 2023.
- „Mahoya“ (2024, mit DubVision) — frischer Progressive-Track mit Ethno-Einflüssen.
Neben eigenen Releases produzierte Romero Remixe für Rihanna, Martin Garrix, Zedd, Kygo, Calvin Harris und Armin van Buuren.
Radioshow „Protocol Radio“
Seit 2013 moderiert Nicky die wöchentliche Show Protocol Radio, die in über 80 Ländern ausgestrahlt wird. Die Sendung dient als Plattform für Premieren neuer Tracks und zur Förderung junger Talente.
Im Jahr 2024 feierte er die Jubiläumsausgabe der 600. Episode mit exklusiven Tracks von Tiësto, Afrojack, Armin van Buuren und Nicky Romero selbst.
Festivals und Residenzen
Nicky Romero ist Stammgast auf den größten Festivals der Welt:
- Tomorrowland (Belgien)
- Ultra Music Festival (Miami)
- EDC Las Vegas
- Amsterdam Dance Event (ADE)
- Creamfields (UK)
Seit 2022 hat er eine Residency im Hï Ibiza Club, wo er im Rahmen der Protocol Nights auftritt.
Aktuelle Aktivitäten (2023–2025)
In den letzten Jahren konzentriert sich Romero verstärkt auf die Weiterentwicklung seines Sounds, indem er klassischen Progressive mit Elementen von Melodic Techno und Future House kombiniert. Tracks wie „Mahoya“, „All You Need Is Love“ und „Turn Off The Lights“ zeigen ein reiferes, melodisches Klangbild.
2024 startete er das Programm Protocol Mentorship für Nachwuchsproduzenten, das Workshops und gemeinsame Releases bietet. Außerdem tritt er regelmäßig als Speaker auf Konferenzen wie ADE und IMS Ibiza auf und setzt sich für nachhaltige Entwicklung in der Musikindustrie ein.
Privatleben
Nicky Romero legt großen Wert auf einen gesunden Lebensstil. Nach einer Phase des Burnouts im Jahr 2017 engagiert er sich aktiv für das Thema mentale Gesundheit im Musikbusiness und betont die Wichtigkeit von Balance zwischen Tourleben und Erholung.
Er lebt in den Niederlanden, treibt regelmäßig Sport, fliegt Drohnen und engagiert sich in Bildungsprojekten für Kinder.
Erfolge und Auszeichnungen
- DJ Mag Top 100 DJs — konstant in den Top 50 seit 2012
- Platin: „I Could Be The One“ (8 Länder)
- Über 2 Milliarden Streams auf Spotify
- Resident von Hï Ibiza und Tomorrowland (2023–2025)
- Gründer des Ausbildungsprogramms Protocol Mentorship
Stil und Einfluss
Der Sound von Nicky Romero ist ein Mix aus kraftvollen Festival-Drops und melodischen Progressive-Strukturen. Er zählt zu den Künstlern, die den EDM-Sound der 2010er Jahre geprägt haben, und inspirierte Musiker wie Martin Garrix, Stadiumx, DubVision.
Sein Label und seine Radioshow gelten als Katalysatoren für die neue Welle des europäischen Progressive House, und seine Produktionsinnovationen (einschließlich eigener Presets und Soundpacks) werden von jungen Produzenten weltweit genutzt.
Fazit
Nicky Romero ist nicht nur ein DJ, sondern ein Visionär, Lehrer und Meinungsführer der elektronischen Musikszene. Sein Werdegang ist ein Vorbild für Künstler, die nach Qualität, Authentizität und Entwicklung streben. Mit der Kombination aus kommerziellem Erfolg und echter Leidenschaft bleibt er eine Schlüsselfigur der globalen Progressive-House-Szene.