Die Geschichte und Subgenres des Trance: von den frühen Raves bis zu den weltweiten Festivals. Künstler, Fakten und der Einfluss eines der emotionalsten Genres der elektronischen Musik.
Trance ist ein Stil der elektronischen Musik, der geschaffen wurde, um den Hörer in einen besonderen emotionalen und fast meditativen Zustand zu versetzen. Er zeichnet sich durch die Kombination eines kraftvollen Rhythmus und melodischer Synthesizer-Linien aus, die ein Gefühl von Flug und Euphorie erzeugen.
Geschichte des Trance
-
Anfang der 1990er Jahre:
Der Stil entstand in Deutschland und den Niederlanden. Die ersten Tracks wurden oft dem Techno oder House zugeordnet, unterschieden sich jedoch durch lange melodische Passagen und einen allmählichen Aufbau der Arrangements.
Eines der frühesten Beispiele ist Age of Love – The Age of Love (1990). -
Mitte der 90er – Aufstieg:
Trance wird zum Hauptgenre der Raves in Europa. Künstler wie Paul van Dyk, Sven Väth und Tiësto füllen Hallen und Festivals mit Tausenden von Fans. -
Ende der 90er – Goldene Ära:
Es entstehen epische Tracks mit emotionalen „Breakdowns“ und mächtigen „Drops“. Klassiker: For An Angel (Paul van Dyk), Adagio for Strings (Tiësto). -
2000er–2010er Jahre:
Trance entwickelt sich in verschiedene Subgenres: Progressive Trance, Uplifting Trance, Vocal Trance.
Die Radioshow A State of Trance von Armin van Buuren wird zu einem globalen kulturellen Phänomen. -
2020er Jahre:
Trance behält seine treue Fangemeinde, verschmilzt mit Melodic Techno und Progressive House und erlebt auf Festivals ein neues Revival.
Merkmale
-
Tempo: 125–150 BPM
-
Wiederholende Rhythmen mit allmählichem Energieaufbau
-
„Breakdown“ – eine ruhige, melodische Passage vor dem Höhepunkt
-
Atmosphärische Flächen und kraftvolle Drops
-
Hauptinstrumente: Synthesizer, Drum Machines, Sequenzer
Subgenres des Trance
| Subgenre | Beschreibung | Vertreter |
|---|---|---|
| Progressive Trance | Sanfte Übergänge, langsamer Aufbau | Above & Beyond, Sasha |
| Uplifting Trance | Energiegeladen, emotional, euphorisch | Aly & Fila, Giuseppe Ottaviani |
| Vocal Trance | Gesang kombiniert mit eingängigen Melodien | ATB, Gareth Emery |
| Psytrance | Psychedelisch, schneller Rhythmus | Infected Mushroom, Astrix |
| Tech Trance | Kombination aus Techno und Trance | Marco V, Bryan Kearney |
Trance in der Kultur
-
Festivals: Transmission, ASOT Festival, Luminosity Beach Festival
-
Symbol des Genres – eine „Reise“ durch Musik
-
Visuals: Weltraumthemen, Lasershows, abstrakte Projektionen
-
Mode: Neonfarben, Sportstil, Rave-Accessoires
Bekannte Künstler
-
Armin van Buuren – das Gesicht des globalen Trance
-
Ferry Corsten – Legende und Innovator
-
Above & Beyond – Meister des emotionalen Progressive
-
Aly & Fila – Bewahrer der Uplifting-Tradition
-
Cosmic Gate – Balance zwischen Melodie und Clubsound
Interessante Fakten
-
Der Begriff „Trance“ stammt vom tranceartigen Zustand, in den die Musik den Hörer versetzt.
-
Die Radioshow A State of Trance erreicht Millionen Hörer in über 84 Ländern.
-
In den frühen 2000er Jahren war Trance das beliebteste elektronische Genre der Welt.
-
Viele Klassiker dauern 8–10 Minuten – untypisch für Popmusik.