
„Skryabin“ (Скрябін) ist eine legendäre ukrainische Band, die zu einem Symbol ihrer Zeit geworden ist. Gegründet 1989 in der Stadt Nowojavoriwsk (Gebiet Lwiw), entwickelte sie sich vom Synth-Pop und elektronischer Musik hin zu reifem Pop-Rock, wobei sie stets ihre Authentizität und Aufrichtigkeit bewahrte.
Ihr Gründer und unverwechselbarer Frontmann war Andrij Kusmenko, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Kuzma Skryabin – Musiker, Fernsehmoderator, Schriftsteller und Produzent, dem es gelang, in seiner Kunst Humor, Ehrlichkeit, soziales Engagement und tiefe Menschlichkeit zu vereinen.
Die Anfänge (1980er–1990er Jahre)
Die Geschichte der Band begann Ende der 1980er Jahre, als Andrij Kusmenko, Rostyslaw Domyschewskyj und Serhij Hera die erste Besetzung von „Skryabin“ gründeten. Ihre frühen Werke waren Synth-Pop mit elektronischen Elementen, inspiriert von westlichen Gruppen wie Depeche Mode, Kraftwerk und Alphaville.
Die ersten Demoaufnahmen und Konzerte brachten der Band Aufmerksamkeit in der Underground-Szene. Anfang der 1990er Jahre trat sie bereits regelmäßig auf und veröffentlichte neue Musik – eine Kombination aus elektronischem Sound und ukrainischer Lyrik, was damals eine Seltenheit war.
Die ersten Erfolge
Den Durchbruch brachte das Album „Ptakhi“ (1995), in dem elektronische Rhythmen mit einer melancholischen Atmosphäre und Melodik verschmolzen. Noch mehr Popularität folgte mit der Platte „Kazky“ (1997) – mit Hits wie „Stari Fotografii“, „Kwitka“ und „Plastykova Jalynka“.
Ende der 1990er Jahre entfernte sich die Band allmählich von der reinen Elektronik und suchte nach einem neuen, lebendigeren Klang – ein Schritt, der ihre weitere Entwicklung prägte.
Entwicklung und Reife
Das Übergangsalbum „Chrobak“ (1999) markierte die Trennlinie zwischen dem frühen Synth-Pop und der neuen Stilrichtung. Zum ersten Mal traten hier Texte mit sozialem Unterton, ironische Alltagsbeobachtungen und Kuzmas charakteristischer Sarkasmus deutlich hervor.
Seit Beginn der 2000er Jahre etablierte sich „Skryabin“ im Genre des Pop-Rock / Alternative Rock und entwickelte einen unverkennbaren Stil. Kuzma wurde zum Hauptsongwriter und kreativen Motor der Band.
Die bekanntesten Alben dieser Zeit:
-
„Modna Krajina“ (2000)
-
„Stryptyz“ (2001)
-
„Pro Ljubow?“ (2003)
-
„Tanho“ (2005)
-
„Hlamur“ (2006)
In dieser Zeit entstanden Lieder, die zu wahren Volksliedern wurden: „Ljudy, jak Korabli“, „Mistsja Schaslywych Ljudej“, „Spy Sobi Sama“, „Schampanski Otschi“, „Mama“.
Musikalische Philosophie
Das Hauptmerkmal von „Skryabin“ war seine Aufrichtigkeit.
Kuzma schrieb seine Texte in einfacher, zugänglicher Sprache und sprach über das wahre Leben – Freude und Schmerz, Liebe und Enttäuschung, Humor und Selbstironie. Er konnte das Alltägliche mit Leichtigkeit, aber auch mit Bitterkeit betrachten und ausdrücken, was Millionen Ukrainer fühlten.
Seine Lieder sind ein Spiegel der Gesellschaft – mit Raum für Nostalgie, Hoffnung, Protest und Zärtlichkeit.
Eine tragische Seite
Am 2. Februar 2015 kam Andrij Kusmenko bei einem Autounfall in der Nähe des Dorfes Losuwatka (Gebiet Dnipropetrowsk) ums Leben.
Diese Tragödie war ein Schock für die ganze Ukraine: Das Land verlor einen Künstler, der die Wahrheit sagte und sich selbst treu blieb.
Nach seinem Tod besteht die Band weiter, spielt Kuzmas Lieder, und sein künstlerisches Erbe lebt in den Herzen von Millionen Fans fort.
Erfolge
-
Über 20 Alben und Hunderte von Songs, die in die Geschichte der ukrainischen Musik eingegangen sind.
-
Zahlreiche Musikpreise und Auszeichnungen.
-
Teilnahme an Fernsehprojekten und Musikshows.
-
Lieder von „Skryabin“ werden an Schulen behandelt und bei kulturellen Veranstaltungen aufgeführt.
Interessante Fakten
-
Kuzma hatte eine medizinische Ausbildung, entschied sich jedoch für ein Leben in der Musik.
-
Er war Moderator beliebter TV-Shows wie „Schans“ und „Scheikanemo“ und arbeitete mit verschiedenen Fernsehsendern zusammen.
-
Er schrieb das autobiografische Buch „Ja, Pobeda i Berlin“, in dem er seine Abenteuer mit Humor schilderte.
-
Er sang immer auf Ukrainisch und unterstützte die einheimische Kultur auch in schwierigen Zeiten.
-
Er förderte junge Künstler und unterstützte neue Musikprojekte.
-
Der Song „Mistsja Schaslywych Ljudej“ wurde zur Hymne des Optimismus und inneren Lichts.
-
In verschiedenen Städten der Ukraine wurden Denkmäler für Kuzma errichtet, und Straßen tragen seinen Namen.
Vermächtnis
„Skryabin“ ist mehr als nur eine Band – es ist eine Lebensphilosophie voller Liebe, Ehrlichkeit und Ironie.
Kuzma Skryabin hinterließ Musik, die nicht altert. Seine Worte und Lieder inspirieren weiterhin neue Generationen von Ukrainerinnen und Ukrainern – zu glauben, zu träumen und sie selbst zu sein.