
Vollständiger Name: Paul Mark Oakenfold
Geburtsdatum: 30. August 1963
Geburtsort: Greenwich, London, Vereinigtes Königreich
Beruf: DJ, Musikproduzent, Remixer, Komponist
Genres: Trance, Progressive House, Elektronische Musik
Frühe Jahre und Karrierebeginn
Paul Oakenfold wurde im Londoner Stadtteil Greenwich geboren. Schon als Kind interessierte er sich für Soul und Disco, inspiriert von Künstlern wie Earth, Wind & Fire, Stevie Wonder und Marvin Gaye. Bereits in jungen Jahren zeigte Paul großes Interesse am Musikmachen, lernte Keyboard und Turntables und sammelte erste Erfahrungen als DJ bei Schulpartys.
Nach seinem Schulabschluss arbeitete er in einem Tonstudio und versuchte, in die Musikindustrie einzusteigen. Der Wendepunkt kam 1987, als er nach Ibiza reiste und dort zum ersten Mal den Balearic Beat hörte – eine Mischung aus House, Disco und ethnischen Rhythmen. Diese Erfahrung prägte seinen zukünftigen Stil, der Energie mit Melodie vereint – das Markenzeichen seines Trance-Sounds.
Erste Schritte und Durchbruch
Zurück in London begann Paul zusammen mit seinem Freund Trevor Fung, den Balearic House im Vereinigten Königreich zu verbreiten, und wurde Resident im legendären Club Heaven. Ende der 1980er Jahre wurde er durch seine Auftritte bei Kult-Raves und seine Arbeit als Produzent für frühe britische House-Acts bekannt.
Einer seiner ersten Erfolge war seine Beteiligung am Duo Electra und am Projekt Perfecto Allstarz, wo er begann, tanzbare Elektronik mit Pop-Elementen zu kombinieren.
Zusammenarbeit mit Künstlern
In den 1990er Jahren erlangte Paul weltweite Anerkennung als Remixer, indem er mit einigen der größten Künstler arbeitete: U2 („Beautiful Day“, „Even Better Than the Real Thing“), Madonna („What It Feels Like for a Girl“), Massive Attack, New Order, The Rolling Stones, Justin Timberlake, Moby und Michael Jackson. Seine Remixe zeichnen sich durch ein starkes, progressives Klangbild aus und brachten viele Pop- und Rocktitel auf die Tanzflächen.
Perfecto Records und Markenbildung
1989 gründete Oakenfold das Label Perfecto Records, das zu einem der führenden in der elektronischen Musik wurde. Das Sublabel Perfecto Fluoro konzentrierte sich auf Trance- und Psychedelic-Sounds. Künstler wie BT, Paul Webster, Timo Maas und Tilt veröffentlichten dort. Später startete er das Projekt Planet Perfecto, das Dance-Hits mit progressiven Trance-Elementen verband.
Höhepunkt in den 1990er Jahren
1994 veröffentlichte Paul das Kult-Mixtape „The Goa Mix“ auf BBC Radio 1, das als eines der einflussreichsten Trance-Mixe der Geschichte gilt. Für dieses Werk erhielt er den BBC Silver Award. 1998 folgte das legendäre Compilation-Album „Tranceport“, das seinen Ruf als Pionier des Progressive Trance festigte.
Oakenfold war einer der ersten DJs, der Stadien füllte. Seine Shows zeichneten sich durch Größe, Lichtshows und visuelle Effekte aus und brachten DJ-Auftritte auf ein neues Niveau.
Soundtracks, Film und Fernsehen
Paul arbeitete eng mit Hollywood und der Filmindustrie zusammen. Zu seinen Projekten gehören:
- „The Matrix Reloaded“
- „Swordfish“ („Passwort: Swordfish“)
- „Die Another Day“ – Remix des James-Bond-Themas
- „Miami Vice“
- „The Bourne Identity“ – Kompositionen für einzelne Szenen
Er schrieb auch Musik für Videospiele wie Electronic Arts und Grand Theft Auto sowie für Werbekampagnen großer Marken.
Studioalben
- „Bunkka“ (2002) – Kommerziell erfolgreich mit Hits wie „Starry Eyed Surprise“, „Southern Sun“ (Vocals: Carla Werner) und „Ready Steady Go“.
- „A Lively Mind“ (2006) – Enthielt den internationalen Hit „Faster Kill Pussycat“ mit Brittany Murphy.
- „Trance Mission“ (2014) – Neuinterpretationen klassischer Trance-Tracks mit orchestralen Elementen.
- „Shine On“ (2022) – Ein modernes Album mit Oakenfolds klassischem Stil.
Auszeichnungen und Anerkennungen
- Dreimal zum besten DJ der Welt gewählt (DJ Mag, 1998, 1999, 2000).
- Grammy-Nominierung für „Best Electronic Album“.
- Gewinner der MTV Europe Music Awards und World Music Awards.
- 2010 erhielt er den Order of the British Empire (OBE) für seinen Beitrag zur britischen Musik und Kultur.
Interessante Fakten
- Paul war der erste DJ, der jemals in der Antarktis auftrat – ein Weltrekord.
- 2002 spielte er bei der Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele in Salt Lake City.
- Er tourte mit Madonna und U2.
- Seine Show „Perfecto Vegas“ war die erste DJ-Residency in Las Vegas.
- Oakenfold unterstützt junge Künstler aktiv über Beatport und Bildungsplattformen für Produzenten.
Aktuelle Tätigkeit
Heute tourt Paul Oakenfold weiterhin weltweit, tritt bei den größten Festivals auf und veröffentlicht neue Projekte über sein Label Perfecto Records. Er kombiniert elektronische Musik mit Pop und Filmkunst und tritt häufig mit Symphonieorchestern auf, um elektronische Musik in einem neuen Format zu präsentieren.
Vermächtnis
Paul Oakenfold ist eine der einflussreichsten Persönlichkeiten in der Geschichte der elektronischen Musik. Sein Name steht für Qualität, Innovation und musikalische Evolution. Er spielte eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Trance und Progressive House, prägte den Sound der 1990er Jahre und inspirierte Generationen von Produzenten weltweit. Heute gilt er als Pionier und lebende Legende der globalen Clubkultur.