
„Pesnjary“ — ein legendäres Vokal- und Instrumentalensemble aus Belarus, gegründet im Jahr 1969 von Wladimir Mulyawin. Die Gruppe wurde zu einem der einflussreichsten und bekanntesten Ensembles in der Geschichte der sowjetischen und osteuropäischen Musik. In ihrem Werk verbanden sie Folklore, Rock, Pop und klassische Musik. „Pesnjary“ waren die ersten, die die belarussische Volksmusik auf die internationale Bühne brachten, und wurden zu einem Symbol der Volkskunst in moderner Form.
Gründung und frühe Jahre
Die Geschichte des Ensembles begann in den späten 1960er-Jahren in Minsk. Musiker und Komponist Wladimir Mulyawin stellte eine Gruppe talentierter Sänger und Instrumentalisten zusammen, um einen einzigartigen Klang zu schaffen, der belarussische Volksmotive mit Elementen aus Rock und Jazz verband.
Ursprünglich hieß die Gruppe „Ljawony“, erhielt jedoch bald ihren berühmten Namen — „Pesnjary“, was sinngemäß „Sänger“ oder „Barden“ bedeutet. Im Repertoire des Ensembles fanden sich Bearbeitungen traditioneller Volkslieder sowie Originalkompositionen von Mulyawin, geprägt von Lyrik und Melodik.
Anerkennung und Ruhm
Der große Erfolg kam in den 1970er-Jahren. „Pesnjary“ wurden das erste sowjetische Ensemble, das in den USA (1976) auftrat und sowjetische Musik auf die Weltbühne brachte. Ihre Lieder wurden im Radio und Fernsehen gespielt, und ihre Alben verkauften sich millionenfach.
Hits jener Zeit — „Alexandrina“, „Belovezhskaya Pushcha“, „Kosil Jas’ Konjuschinu“, „Wologda“, „Berezowy Sok“ — wurden zu Volksliedern und gehören bis heute zum Goldenen Repertoire der sowjetischen Musik.
Einen besonderen Platz im Schaffen des Ensembles nimmt die Rockoper „Das Lied vom Schicksal“ ein, die auf der Dichtung von Janka Kupala basiert. Die Gruppe vertonte außerdem Werke klassischer Dichter wie Puschkin, Nekrassow und Jessenin.
Ausgewählte Diskografie
- Pesnjary (1971)
- Belarussische Weisen (1972)
- Gusliar (1974)
- Das Lied vom Schicksal (1976)
- Durch den ganzen Krieg (1978)
- Belarussischer Hof (1982)
- Wir sind Pesnjary (1985)
Stil und Klang
Das Hauptmerkmal von „Pesnjary“ ist die Synthese von Volksmelodik und moderner Instrumentierung. In ihren Liedern klingen folkloristische Intonationen, Polyphonie und Chorgesang, verbunden mit Gitarren, Schlagzeug und Keyboards, die typisch für Rockmusik sind.
Das Ensemble gehörte zu den ersten in der UdSSR, die komplexe Vokalharmonien einsetzten, indem sie die Traditionen des belarussischen Volkslieds mit westlichem Folk Rock und Progressive-Klang verbanden. So entstand ein einzigartiges Genre — der belarussische Art-Folk oder „osteuropäischer Folk-Rock“.
Internationale Anerkennung
„Pesnjary“ tourten weltweit — von den USA und Kanada bis nach Deutschland, Frankreich, Kuba und Japan. Sie nahmen an internationalen Festivals teil, traten in Fernsehsendungen auf und repräsentierten Belarus und die UdSSR als kulturelle Botschafter.
Ihre Arbeit wurde sowohl vom Publikum als auch von Fachleuten hoch geschätzt: Das Ensemble erhielt den Titel Verdienter Kollektiv der Belarussischen SSR, und Wladimir Mulyawin wurde zum Volkskünstler der UdSSR ernannt.
Besetzungswechsel und Vermächtnis
Nach dem Tod von Wladimir Mulyawin im Jahr 2003 bestand die Gruppe in mehreren Formationen weiter. Das offizielle staatliche Ensemble — Staatsensemble „Pesnjary“ — ist weiterhin aktiv und bewahrt die musikalischen Traditionen und das Repertoire.
Zahlreiche ehemalige Mitglieder gründeten eigene Projekte und pflegen das Andenken an den großen Künstler und den legendären Klang.
Erfolge
- Pioniere des sowjetischen Folk-Rock;
- Erste sowjetische Künstler, die in den USA auftraten (1976);
- Millionenfach verkaufte Schallplatten;
- Titel „Verdienter Kollektiv der Belarussischen SSR“;
- Lieder im Goldenen Fonds des belarussischen Rundfunks;
- Wladimir Mulyawin — Volkskünstler der UdSSR.
Interessante Fakten
- Der Name „Pesnjary“ stammt vom belarussischen Wort für „Sänger“ oder „Barde“.
- Das Ensemble experimentierte aktiv mit Rockopern und sinfonischem Klang.
- Das Lied „Belovezhskaya Pushcha“ gilt als inoffizielle Hymne von Belarus.
- Die Mitglieder hatten eine klassische Musikausbildung, was den unverwechselbaren Klang prägte.
- In der UdSSR verkauften sich die Alben von „Pesnjary“ über 10 Millionen Mal.
Vermächtnis
„Pesnjary“ sind ein goldenes Kapitel der slawischen Musikgeschichte. Sie vereinten Volkskunst und Moderne und schufen eine einzigartige musikalische Sprache, die Millionen verstehen und lieben. Ihre Lieder sind Poesie, Melodie und Volksseele — vereint in harmonischem Klang und Wort.