
Echter Name: Oliver Heldens
Geburtsdatum: 1. Februar 1995
Geburtsort: Rotterdam, Niederlande
Genres: Future House, House, Techno, Deep House, Progressive House
Pseudonyme: HI-LO
Labels: Heldeep Records, Musical Freedom, Spinnin’ Records
Berufe: DJ, Produzent, Komponist, Labelinhaber
Frühe Jahre
Oliver Heldens wurde in Rotterdam geboren und wuchs dort auf – einer Stadt, die als eines der Zentren der niederländischen elektronischen Szene gilt. Schon früh interessierte er sich für Musik, inspiriert sowohl von klassischen elektronischen Künstlern (Fatboy Slim, Tiësto, Armand Van Helden) als auch von modernen Popstars. Mit 12 Jahren begann er, mit digitalen Audio-Workstations (DAWs) zu experimentieren und seine ersten eigenen Tracks zu produzieren.
Mit 17 unterschrieb Oliver seinen ersten Vertrag beim berühmten Label Spinnin’ Records, wo sein Talent schnell erkannt wurde. Seine frühen Veröffentlichungen kombinierten Elemente von Deep House und Progressive House, doch der nächste Schritt brachte ihm weltweiten Ruhm.
Durchbruch: „Gecko“ und Weltruhm
Im Jahr 2013 erschien sein Track „Gecko“, der die Aufmerksamkeit von Tiësto auf sich zog. Das Stück wurde über Musical Freedom veröffentlicht und wurde sofort zu einer Club-Sensation weltweit. 2014 erschien die Vocal-Version „Gecko (Overdrive)“ mit Becky Hill, die Platz 1 der UK Singles Chart erreichte und Platinstatus erhielt.
Dieser Track markierte den Beginn des Future House – eines neuen Stils, der energetische Grooves, tiefe Bässe und melodische Strukturen vereint. Heldens gilt als Mitbegründer dieses Sounds und inspirierte eine neue Generation von Künstlern wie Don Diablo, Tchami und Zonderling.
Karriereentwicklung und wichtige Releases
Nach dem Erfolg von „Gecko“ festigte Oliver seinen Status mit einer Reihe von Hits:
- 2014: „Koala“ – ein Club-Hit, später als Vocal-Version „Last All Night“ veröffentlicht
- 2015: „Shades of Grey“ (mit Shaun Frank und Delaney Jane)
- 2016: „Waiting“ (gemeinsam mit Throttle)
- 2018: „Fire in My Soul“ – mit der Sängerin Shungudzo
- 2019: „Turn Me On“ (mit Riton & Vula) – ein Remake des Yazoo-Klassikers
- 2020: „Details“ – melodische Kollaboration mit Boy Matthews
- 2023: „Oops“ (mit Karen Harding) und „Blue Monday“ (Remake des legendären Tracks von New Order)
Seine Tracks erreichen regelmäßig Spitzenplätze in den Beatport-Charts und sind feste Bestandteile großer Festivals. Heldens hat außerdem Remixes für Calvin Harris, Coldplay, Dua Lipa, David Guetta, The Chainsmokers und Katy Perry produziert.
Heldeep Records – Plattform für Talente
2015 gründete Oliver sein eigenes Label Heldeep Records, das schnell zu einer der führenden Plattformen für frische elektronische Musik wurde. Hier veröffentlichten Künstler wie MEDUZA, Zonderling, HI-LO, MOGUAI, Dada Life und Throttle ihre Tracks.
Heldeep ist mehr als nur ein Label – es ist eine Community-Marke, die eigene Bühnen auf Tomorrowland, Ultra und ADE veranstaltet und weltweit Heldeep Nights organisiert – von Amsterdam über Miami bis Tokio.
HI-LO: Die dunkle Seite des Sounds
2015 stellte Heldens sein Techno-Projekt HI-LO vor, das seine Leidenschaft für dunklere, tiefere und industriellere Klänge widerspiegelt. Unter diesem Alias veröffentlicht er Tracks im Stil von Melodic & Peak-Time Techno:
- „Renegade Mastah“
- „Poseidon“
- „Saw of Olympus“
- „Nirvana“ (2021, mit Reinier Zonneveld)
- „Samsara“ (2023, mit Space 92)
HI-LO zählt heute zu den gefragtesten Projekten der Techno-Szene. Seine Kollaborationen mit Reinier Zonneveld und Space 92 erreichen regelmäßig die Top-Plätze auf Beatport. 2023 wurde HI-LO in die Top 5 Beatport Artists of the Year aufgenommen und ist ein fester Bestandteil von Awakenings und Drumcode Showcase.
Heldeep Radio
Seit 2015 moderiert Heldens die wöchentliche Radioshow Heldeep Radio, die in über 90 Ländern ausgestrahlt wird. Jede Episode präsentiert neue Talente, exklusive Releases und aktuelle Trends. Mit über 15 Millionen Zuhörern pro Monat zählt sie zu den beliebtesten EDM-Podcasts weltweit.
Festivals und Auftritte
Oliver Heldens tritt regelmäßig auf den größten Festivals auf: Tomorrowland, Ultra Music Festival, EDC Las Vegas, Creamfields, Electric Zoo, Parookaville, Lollapalooza. Seine Sets zeichnen sich durch hohe Dynamik, eindrucksvolle Visuals und eine klare Dramaturgie aus – er kombiniert neue Hits mit Klassikern und erzählt musikalische Geschichten.
2024 startete Oliver die Tour „Heldens Universe“, in der er sowohl House- als auch Techno-Sets (Oliver Heldens + HI-LO) kombiniert und damit seine musikalische Vielseitigkeit zeigt.
Auszeichnungen
- Platzierungen in den DJ Mag Top 100 DJs (Top 10 seit 2015)
- Gewinner der EDM Awards und International Dance Music Awards
- Über 3 Milliarden Streams auf Spotify
- Einer der führenden Beatport-Künstler mit zahlreichen #1-Releases (2021–2024)
- Mehrfache Platin-Zertifizierungen (UK, NL, DE, AUS)
Persönliches Leben und Philosophie
Oliver ist bekannt für seine Bescheidenheit und seinen Fokus auf Kreativität. Er unterstützt aktiv ökologische und Bildungsinitiativen, engagiert sich in wohltätigen Projekten und fördert umweltfreundliches Touring (eco-friendly touring) für DJs.
Er betont, dass „Musik verbinden, nicht trennen sollte“ – eine Philosophie, die seinem genreübergreifenden Stil zugrunde liegt, in dem House und Techno, Energie und Tiefe miteinander verschmelzen.
Vermächtnis
Oliver Heldens ist ein Pionier des Future House und eine Schlüsselfigur der neuen Produzentengeneration. Sein Einfluss reicht weit über die Clubszene hinaus – er prägte Klangästhetik und Trends und inspirierte Tausende Künstler. Durch Heldeep Records und das Projekt HI-LO vereint er weiterhin kommerzielle und Underground-Szenen.
Oliver steht für den Ausgleich zwischen Innovation und Zugänglichkeit, zwischen Festival-Energie und musikalischer Tiefe. Seine Karriere zeigt, wie man als moderner Künstler erfolgreich bleibt, ohne die Wurzeln des House zu vergessen.