Was ist Folk? Geschichte, Genres, bekannte Künstler, Instrumente und der moderne Klang der Volksmusik im 21. Jahrhundert.
Folk (Folk-Musik) ist eine musikalische Kunstform, die Kultur, Traditionen und den Geist eines Volkes vermittelt. Sie verbindet einfache Melodien mit großer inhaltlicher Tiefe, wurzelt in traditionellen Liedern und spiegelt sich in der modernen Musik wider – von akustischen Balladen bis hin zu Indie-Folk und Folktronica.
Geschichte und Ursprung
Folk-Musik entstand in allen Kulturen der Welt auf natürliche Weise – als Mittel, Geschichten zu erzählen, Glauben, Erfahrungen und Gefühle auszudrücken. Vor dem Zeitalter der Tonaufnahmen wurde Folk mündlich von Generation zu Generation weitergegeben.
Zentrale Etappen:
- 19. Jahrhundert – Sammlung und Verschriftlichung traditioneller Lieder (England, Irland, Skandinavien, Ukraine u. a.)
- 1930er–50er – amerikanische Folk-Revival-Bewegung (Woody Guthrie, Pete Seeger)
- 1960er – Blüte des Protest-Folk (Bob Dylan, Joan Baez)
- 1970er–90er – Folk-Rock, Ethno-Folk, keltische Welle
- 2000er–2020er – Boom von Indie-Folk, Folktronica und Neofolk
Merkmale des Folk
- Fokus auf Text und Erzählung
- Vorherrschende Nutzung akustischer Instrumente (Gitarre, Violine, Banjo, Dulcimer, Flöten, Trommeln)
- Einfache, gut einprägsame Melodien
- Häufig in traditioneller Sprache oder Dialekt gesungen
- Themen wie Liebe, Arbeit, Natur, Krieg, Legenden, Volksweisheit
Spielarten des Folk
| Stil | Beschreibung | Beispiele |
|---|---|---|
| Traditional Folk | Authentische, traditionelle Volkslieder | Skandinavischer, irischer, ukrainischer, balkanischer Folk |
| Folk Rock | Fusion mit Rock, Einsatz von E-Gitarren | Bob Dylan, The Byrds, Fairport Convention |
| Indie Folk | Sanfter Klang, moderne Themen | Bon Iver, Iron & Wine, Fleet Foxes |
| Neofolk | Düsterer, symbolischer, oft ritueller Folk | Rome, Death in June |
| Ethno Folk | Einsatz lokaler Instrumente und kultureller Motive | DakhaBrakha, Wardruna, AltaiKai |
| Folk Metal | Metal mit Volksmelodien und traditionellen Instrumenten | Eluveitie, Finntroll, Arkona |
| Folk Electronic | Verbindung von Folk mit Downtempo- und Trip-Hop-Elementen | Björk, Sufjan Stevens, CocoRosie |
Bekannte Künstler
- Bob Dylan – Ikone des amerikanischen Folk
- Joan Baez, Pete Seeger – Stimmen der Bürgerrechtsbewegung
- Simon & Garfunkel – Harmonie und poetische Texte
- Wardruna – nordischer, ritueller Folk
- Lisa Gerrard (Dead Can Dance) – Ethno-Folk mit globaler, sphärischer Klangästhetik
- Florence + The Machine – Folk-Spirit im Indie-Pop
- DakhaBrakha, ONUKA – moderner ukrainischer Ethno-Folk
- Angus & Julia Stone, Mumford & Sons – subtiler, melodischer Indie-Folk
Interessante Fakten
- Der Begriff „folk“ bedeutet „Volk“ – es ist Musik der Menschen über die Menschen.
- Der Song Where Have All the Flowers Gone? gilt als Hymne des Pazifismus.
- Nahezu jedes Land besitzt eine eigene Folk-Tradition – von alpinen Hörnern bis zum Didgeridoo.
- Moderner Folk wird häufig in Filmen, Serien und Werbung eingesetzt.
Wo man Folk hören kann
- Spotify: Acoustic Folk, Indie Folk, Traditional Folk
- YouTube: NPR Tiny Desk (Folk-Sessions), KEXP Live
- Bandcamp: Ethno-Folk, Folktronica, Neofolk
- Festivals: Newport Folk Festival (USA), Rudolstadt (Deutschland), Faine Misto (Ukraine)
- Minatrix.FM: im Folk-Musik-Katalog
Fazit
Folk ist die Stimme des Volkes, bewahrt über Jahrhunderte. In ihm klingen die Geschichten der Vorfahren, die Nähe zur Erde und die Herzen der Menschen, für die das Lied nicht nur Musik, sondern Lebensform und Erinnerungsträger ist. Folk verbindet Vergangenheit und Gegenwart, Natur und Mensch, Wurzeln und Zukunft.
Von alten Balladen und rituellen Gesängen bis zu Indie-Folk und Folktronica hat dieses Genre seine Universalität und Kraft bewiesen. Es braucht keine aufwendigen Effekte – seine größte Stärke ist die Aufrichtigkeit.
Heute erklingt Folk auf Festivals, in Filmen, auf der Straße und in Kopfhörern und verbindet Generationen. Er erinnert uns daran, dass Kultur lebt, solange ihre Lieder gesungen werden. Folk ist die Seele der Menschheit, erzählt in einfachen Akkorden und zeitlosen Worten.