
The Chemical Brothers – ein britisches Elektronik-Duo aus Manchester, bestehend aus Tom Rowlands und Ed Simons. Die Gruppe gilt als einer der Wegbereiter des Genres Big Beat – zusammen mit Fatboy Slim und The Prodigy – und spielte eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der modernen Clubkultur. Ihre Musik vereint Techno, Hip-Hop, Psychedelia und Rock, während ihre Live-Auftritte als Maßstab für audiovisuelle Shows in der elektronischen Szene gelten.
Anfänge und Entstehung des Duos
Tom und Ed lernten sich Ende der 1980er Jahre an der Universität Manchester kennen, wo sie Geisteswissenschaften studierten, ihre eigentliche Leidenschaft jedoch die Musik war. Tom Rowlands beschäftigte sich bereits mit Musikproduktion und sammelte Vinyl-Schallplatten aus Hip-Hop, Electro und Psychedelia der 1960er Jahre, während Ed Simons in der Clubszene aktiv war.
Inspiriert vom Aufstieg der Rave-Kultur begannen sie gemeinsam unter dem Namen The Dust Brothers – nach dem gleichnamigen US-Produzentenduo – mit Soundexperimenten. Ihre erste Veröffentlichung, “Song to the Siren” (1992), wurde zu einem Underground-Hit und lief häufig in den Sets von DJs wie Andrew Weatherall und Justin Robertson.
Aufgrund rechtlicher Probleme mit den originalen Dust Brothers änderten sie 1995 ihren Namen in The Chemical Brothers – ein Symbol für die „Chemie“ zwischen Technologie, Klang und Energie.
Durchbruch: „Exit Planet Dust“ und „Dig Your Own Hole“
1995 erschien das Debütalbum “Exit Planet Dust”, das eine wahre Sensation wurde. Es kombinierte schwere Breakbeats, psychedelische Effekte und Hip-Hop-Rhythmen zu einem völlig neuen Sound. Titel wie “Leave Home”, “Life Is Sweet” und “Chemical Beats” landeten schnell in Clubcharts und Radiosendungen. Das Album machte das Duo zu den Leitfiguren der britischen Big-Beat-Szene.
Das zweite Album, “Dig Your Own Hole” (1997), brachte The Chemical Brothers internationalen Ruhm. Die Hits “Block Rockin’ Beats”, “Elektrobank” und “Setting Sun” (mit Noel Gallagher von Oasis) wurden Hymnen der Ära. “Setting Sun” erreichte Platz 1 der britischen Charts und zeigte, dass elektronische Musik genauso kraftvoll wie Rock sein kann.
Weltruhm und kreative Blüte (1999–2005)
Mit dem dritten Album “Surrender” (1999) veränderte sich der Sound des Duos hin zu einem melodischeren, tanzbareren und psychedelischeren Stil. Die Songs “Hey Boy Hey Girl”, “Let Forever Be” (ebenfalls mit Gallagher) und “Out of Control” (mit Bernard Sumner von New Order) zählen zu den ikonischsten Tracks der 1990er Jahre.
2002 folgte “Come With Us”, mit weiteren Soundexperimenten. Das Stück “Star Guitar” wurde durch das legendäre Musikvideo von Michel Gondry bekannt, bei dem jede visuelle Bewegung perfekt mit dem Rhythmus des Songs übereinstimmt.
2005 erschien “Push the Button”, eines der erfolgreichsten Alben des Duos. Der Track “Galvanize” (feat. Q-Tip) wurde ein globaler Hit und brachte ihnen einen Grammy Award in der Kategorie „Best Dance Recording“ ein.
Experimente und neue Horizonte (2007–2019)
Das Album “We Are the Night” (2007) mit Tracks wie “Do It Again” und “The Salmon Dance” gewann ebenfalls einen Grammy und bestätigte den Status des Duos als kreative Vorreiter elektronischer Musik.
2010 erschien das konzeptuelle Werk “Further” mit begleitenden Kurzfilmen – eine Verschmelzung von Konzertkunst und Filmästhetik.
Mit “Born in the Echoes” (2015) kehrten The Chemical Brothers zu einem härteren, intensiveren Klang zurück. Die Zusammenarbeit mit Q-Tip (“Go”), St. Vincent (“Under Neon Lights”) und Beck (“Wide Open”) zeigte ihre Vielseitigkeit.
2019 folgte “No Geography”, von Kritikern gefeiert. Songs wie “Free Yourself”, “Got to Keep On” und “We’ve Got to Try” zeigten eine Rückkehr zu den euphorischen Club-Vibes der 1990er.
Live-Shows und visuelle Ästhetik
The Chemical Brothers zählen zu den ersten elektronischen Künstlern, die ihre Auftritte in spektakuläre audiovisuelle Shows verwandelten. Synchronisierte Grafik, Laserprojektionen und Visual Art schaffen ein immersives Erlebnis. Ihre Auftritte auf Festivals wie Glastonbury, Coachella, Fuji Rock und Sonar gelten als legendär.
Musikalischer Stil und Einfluss
Ihr Sound ist eine Fusion aus Breakbeat, Techno, Psychedelia und Industrial, oft angereichert mit Samples aus Vintage-Aufnahmen und monumentalen Synthesizer-Layern. Sie prägten das Fundament des Big Beat – eine Verschmelzung von Rock-, Hip-Hop- und Club-Energie. Kultvideos wie “Star Guitar”, “Let Forever Be”, “Go” und “Believe” sind bis heute visuelle Klassiker.
Das Duo beeinflusste und inspirierte Künstler wie Fatboy Slim, Daft Punk, Justice, The Prodigy, Soulwax und Flume.
Auszeichnungen und Erfolge
- 6 Grammy Awards in den Kategorien „Best Dance Recording“ und „Best Electronic Album“.
- Brit Award für ihren Beitrag zur britischen Musik.
- Über 15 Millionen verkaufte Alben weltweit.
- Mehr als 30 Jahre ununterbrochene musikalische Aktivität.
- Ihre Tracks wurden in zahlreichen Filmen, Werbespots und Videospielen verwendet – darunter The Beach, Hanna, X-Men: Apocalypse und Gran Turismo.
Ausgewählte Diskografie
- Exit Planet Dust (1995)
- Dig Your Own Hole (1997)
- Surrender (1999)
- Come With Us (2002)
- Push the Button (2005)
- We Are the Night (2007)
- Further (2010)
- Born in the Echoes (2015)
- No Geography (2019)
- For That Beautiful Feeling (2023)
Fazit
The Chemical Brothers sind mehr als nur ein Duo – sie sind ein Phänomen, das das Gesicht der elektronischen Musik der letzten drei Jahrzehnte geprägt hat. Sie bewiesen, dass DJs echte Bühnenkünstler sein können und elektronische Musik eine Form moderner Kunst ist, die Millionen Menschen verbindet. Ihr Sound ist die Chemie aus Technologie, Rhythmus und Emotion – jeder neue Release ein Soundtrack einer Generation.