
Ende des Jahres 1976, am 25. Dezember, wurde in der niederländischen Stadt Leiden ein Junge geboren, der einer der einflussreichsten DJs der Welt werden sollte – Armin van Buuren.
Schon früh wuchs Armin in einer musikalischen Umgebung auf. Sein Vater liebte Jazz, seine Mutter klassische Musik. Bereits als Kind zeigte er großes Interesse an elektronischen Klängen und ließ sich von der Musik von Jean-Michel Jarre inspirieren. Das Album Oxygene wurde für ihn zu einer Quelle der Inspiration und prägte seine musikalische Richtung.
Erste Schritte und Karrierebeginn
Mit 10 Jahren erhielt Armin seinen ersten Computer, mit 14 kaufte er sich einen Sampler und begann, eigene Tracks zu produzieren. Inspiriert von Ben Liebrand schickte er ihm ein Demo und bekam positives Feedback – ein wichtiger Antrieb für seine weitere Entwicklung.
Ab 1995 war Armin in der niederländischen Underground-Szene bereits als talentierter Produzent bekannt. 1997 veröffentlichte er den Track "Blue Fear", der zu einem Klassiker der Trance-Szene wurde, und 1999 folgte "Communication", ein Hit auf Ibiza, der seinen Namen unter den führenden DJs Europas festigte.
Gründung des Labels und erste Erfolge
1999 gründete Armin sein eigenes Label Armind, und 2003 gemeinsam mit Michael Piron und Maats Bont Armada Music. Heute ist Armada eines der größten unabhängigen Labels der Welt und veröffentlicht nicht nur Armins Musik, sondern auch Werke von Künstlern wie Andrew Rayel, Ferry Corsten, Orjan Nilsen und Dash Berlin.
A State Of Trance
Seit 2001 moderiert Armin die wöchentliche Radioshow A State of Trance (ASOT), die Kultstatus erreicht hat. Jede Ausgabe zieht Millionen von Zuhörern weltweit an. Bis 2025 überschritt die Show die Marke von 1100 Episoden und entwickelte sich zu einer internationalen Marke mit Festivals, Tourneen und einer globalen Trance-Community.
Alben und Karriereentwicklung
- 2003 – 76: Debütalbum mit "Blue Fear 2003", "Yet Another Day".
- 2005 – Shivers: Enthält die Hits "Shivers" und "Serenity", Armins musikalische Visitenkarte.
- 2008 – Imagine: Erstes Album, das Platz #1 in den niederländischen Charts erreichte; Tournee Armin Only: Imagine.
- 2010 – Mirage: Kooperationen mit Sophie Ellis-Bextor und Christian Burns, Welttournee.
- 2013 – Intense: "This Is What It Feels Like" (feat. Trevor Guthrie) – Grammy-Nominierung.
- 2015 – Embrace: Experimente mit Pop, Jazz und Rock.
- 2019 – Balance: Mischung aus Trance und EDM mit neuen Klangrichtungen.
- 2023 – Feel Again: Trilogie über die Rückkehr der Inspiration nach der Pandemie.
Tourneen und Festivals
Seit 2005 veranstaltet Armin große Events wie Armin Only und A State of Trance Festival und tritt auf den größten Bühnen der Welt auf – von Amsterdam und Miami bis Sydney und Kiew. Er war mehrfach Headliner bei Tomorrowland, Ultra Music Festival, EDC und Untold.
Auszeichnungen und Erfolge
- DJ Mag Top 100: Fünfmal weltweite Nummer 1 (2007, 2008, 2009, 2010, 2012).
- Grammy: Nominierung für "This Is What It Feels Like".
- Buma Cultuur Pop Award (2008) – Anerkennung als führender niederländischer Künstler.
- ASOT 1000 Celebration Tour (2021–2022) – Welttournee mit Hunderttausenden von Fans.
Privatleben
Armin ist seit 2009 mit Erika van Thiel verheiratet, das Paar hat zwei Kinder. Armin betont oft, dass seine Familie ihm hilft, ein Gleichgewicht zwischen Karriere und Privatleben zu bewahren.
Armin heute
Bis 2025 bleibt Armin van Buuren ein Symbol der Trance-Musik und eine Inspiration für neue Generationen. Seine Show A State of Trance ist zu einer globalen Marke geworden, Armada Music bleibt ein führendes EDM-Label, und seine Sets füllen weiterhin Stadien weltweit.
Armin engagiert sich aktiv in Wohltätigkeitsprojekten, unterstützt junge Produzenten, fördert umweltfreundliche Festivals und setzt sich für musikalische Bildung ein.
Fazit
Armin van Buuren ist nicht nur ein DJ, sondern ein Philosoph des Trance, der seit über 25 Jahren Menschen durch Musik verbindet. Seine Kunst ist eine Symbiose aus Energie, Emotion und Tiefe, und sein Beitrag zur Entwicklung der elektronischen Szene macht ihn zu einer der respektiertesten Persönlichkeiten der Weltmusik.