Künstler - Biografie und Diskografie, alle Alben und Songs | Seiten: 3
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 - 9

Cosmic Gate
Cosmic Gate ist ein deutsches elektronisches Duo und eines der einflussreichsten Projekte in der Geschichte der Trance-Musik. Das Projekt wurde Ende der 1990er Jahre in Deutschland von den Produzenten Claus Terhoeven (Nic Chagall) und Stefan Bossems (Bossi) gegründet. Seit über zwei Jahrzehnten haben sie einen einzigartigen Sound geschaffen, der die Energie des klassischen Trance mit moderner melodischer Emotion verbindet – und ihnen weltweite Anerkennung sowie eine treue Fangemeinde eingebracht. Anfänge und Entstehung Die Geschichte von Cosmic Gate begann 1999, als Nic Chagall und Bossi, beide erfahrene Produzenten aus Köln, beschlossen, ihre Kräfte zu vereinen. Ihre Debütsingle „The Drums“ wurde schnell zu einem Clubhit, doch erst mit…
Mehr erfahren
Vibessmusic
Vibessmusic ist ein elektronisches Musikprojekt, das vom russischen Musiker und Produzenten Eldar Aliev (Aliev Eldar) aus Krasnojarsk gegründet wurde. Seit 2017 entwickelt das Projekt konsequent seinen eigenen Sound in den Genres Deep House, Slap House und Melodic House und schafft Musik, die tanzbare Rhythmen, emotionale Harmonie und atmosphärische Klanglandschaften vereint. Ursprünge und Entwicklung Die Geschichte von Vibessmusic begann als Heimstudio-Experiment, entwickelte sich jedoch schnell zu einem vollwertigen elektronischen Projekt mit internationalem Publikum. Eldar Aliev startete mit Remixen und eigenen Tracks, die er auf YouTube und Streaming-Plattformen veröffentlichte. Dank seines unverwechselbaren Stils und seines melodischen Feingefühls…
Mehr erfahren
А-Студио
A’Studio – eine legendäre Popgruppe aus Kasachstan, gegründet im Jahr 1987 in der Stadt Alma-Ata (heute Almaty). Die Band wurde schnell zu einem der beliebtesten und einflussreichsten Musikprojekte im postsowjetischen Raum. A’Studio vereint eleganten Pop, Funk, Jazz und Soul mit unverwechselbarem Gesang und makellosem Sound. Seit Jahrzehnten gilt die Gruppe als Inbegriff von Stil, Qualität und musikalischer Kultur. Anfänge Die Band wurde von den Musikern Baigali Serkebayev, Baglan Sadvakasov und Vladimir Mikloshich unter dem Namen „Alma-Ata Studio“ gegründet – daraus entstand die Kurzform A’Studio. Von Anfang an zeichnete sich die Gruppe durch professionelle Arrangements, klaren Klang und charismatische Auftritte aus.…
Mehr erfahren
Faithless
Faithless — eine britische Elektronikgruppe, die 1995 in London gegründet wurde. Die Band wurde zum Symbol der spirituellen Seite der elektronischen Musik und vereinte in ihrem Stil Trance, House, Trip-Hop und Spoken Word. Faithless schufen einen einzigartigen Klang, in dem philosophische Texte auf kraftvolle Tanzenergie treffen. Die Gründer des Projekts waren Maxi Jazz (Gesang), Sister Bliss (Produzentin, Keyboards) und Rollo Armstrong (Produzent, Bruder der Sängerin Dido). Anfänge Die Geschichte von Faithless begann Mitte der 1990er Jahre, als Rollo und Sister Bliss gemeinsam im Studio arbeiteten. Ihr Ziel war es, elektronische Musik mit Seele und Bedeutung zu schaffen. Bald schloss sich ihnen Maxi Jazz an – ein Poet und MC mit tiefgründigen,…
Mehr erfahren
Aphex Twin
Aphex Twin (bürgerlicher Name — Richard David James) ist ein britischer Komponist, Produzent, DJ und Pionier der experimentellen elektronischen Musik. Er gilt als einer der einflussreichsten elektronischen Künstler des 20. und 21. Jahrhunderts. Aphex Twin ist bekannt für seine innovativen Klänge, unkonventionellen Rhythmen und seine geheimnisvolle Aura, die Technik, Kunst und Absurdität vereint. Frühe Jahre Richard D. James wurde am 18. August 1971 in Limerick (Irland) geboren und wuchs in Cornwall (England) auf. Schon in jungen Jahren interessierte er sich für Elektronik und den Bau von Geräten, bastelte Synthesizer und nahm Klänge auf Kassetten auf. Bereits mit zwölf Jahren produzierte er seine ersten Tracks mit selbstgebautem…
Mehr erfahren
Blur
Blur ist eine legendäre britische Rockband, die 1988 in London gegründet wurde. Die Gruppe gilt als einer der Begründer des Genres Britpop und hatte einen enormen Einfluss auf die Entwicklung der britischen Musikszene der 1990er Jahre. Die Mitglieder der Band sind Damon Albarn (Gesang, Keyboard), Graham Coxon (Gitarre), Alex James (Bass) und Dave Rowntree (Schlagzeug). Frühe Jahre und Entstehung Die zukünftigen Mitglieder von Blur lernten sich während ihres Studiums am Goldsmiths College in London kennen. Zunächst trug die Band den Namen Seymour, änderte ihn aber auf Anraten ihres Labels Food Records in Blur. Das Debütalbum „Leisure“ (1991) kombinierte Elemente von Shoegaze und Madchester und spiegelte den Geist der frühen…
Mehr erfahren
Patrick Topping
Patrick Topping ist ein britischer DJ, Produzent und Gründer des Labels TRICK – einer der herausragendsten Vertreter der modernen Tech House- und Underground-Szene. Er ist bekannt für seine energiegeladenen Live-Auftritte, markanten Basslines und kraftvollen Sets, die Groove, Acid und treibende Energie miteinander verbinden. Patrick Topping hat es geschafft, die Underground-Ästhetik mit Festival-Energie zu vereinen und ist so zum Gesicht der neuen Welle des britischen House geworden. Frühe Jahre und Karrierebeginn Patrick wurde in Newcastle (Großbritannien) geboren und begeisterte sich schon früh für die Clubkultur. Anfang der 2010er Jahre wurde er Teil des legendären Kollektivs Hot Creations, das von Jamie Jones und Lee Foss gegründet…
Mehr erfahren
Shermanology
Shermanology ist ein niederländisches Musikduo, bestehend aus Bruder und Schwester Andy Sherman und Dorothy Sherman. Ihr Stil verbindet Elemente von House, Soul, Gospel und karibischem Funk und schafft so einen einzigartigen Sound, der kraftvollen Gesang, echte Emotionen und tanzbare Energie vereint. Das Projekt gilt als eines der prägenden Phänomene des modernen House-Sounds und verkörpert die „Seele Amsterdams“ und seine kulturelle Vielfalt. Frühe Jahre Andy und Dorothy Sherman stammen aus einer musikalischen Familie mit karibischen Wurzeln. Ihr Vater war Jazzmusiker, ihre Mutter Sängerin – Einflüsse, die ihre künstlerische Entwicklung maßgeblich prägten. Schon als Kinder hörten sie Aretha Franklin, Chaka Khan,…
Mehr erfahren
HI-LO
HI-LO ist das Alias des niederländischen DJs und Produzenten Oliver Heldens, unter dem er tiefere, dunklere und energiegeladenere Klänge von Techno und Melodic House erforscht. Dieses Projekt ist das zweite kreative Alter Ego des Künstlers – ein Symbol für seine Reife und Experimentierfreude. HI-LO verbindet Heldens’ charakteristischen Groove mit einer Underground-Atmosphäre und erhielt Anerkennung von Genre-Legenden wie Adam Beyer, Charlotte de Witte, Reinier Zonneveld und Enrico Sangiuliano. Frühe Jahre und Entstehung des Projekts Das Projekt HI-LO entstand im Jahr 2015, als Oliver Heldens – bereits ein Superstar des Future House – ein neues Pseudonym für seine dunkleren und härteren Tracks schuf. Der Name ist ein…
Mehr erfahren
Green Velvet
Green Velvet (bürgerlicher Name — Curtis Alan Jones) ist ein amerikanischer DJ, Produzent und einer der Pioniere des Chicago House, Techno und Electro. Er ist bekannt für seinen unverwechselbaren Sound, sein Bühnenimage mit grünen Haaren und seine exzentrischen Performances. Green Velvet wurde zu einer Kultfigur der weltweiten Clubszene, indem er Elemente von Acid House, Techno, Funk und Spoken Word vereinte. Frühe Jahre Curtis Alan Jones wurde am 26. April 1968 in Chicago, USA geboren. Seine Familie gehörte zur Mittelschicht, und schon früh zeigte er Interesse an Musik — von Prince und Parliament-Funkadelic bis hin zu klassischem Soul. Er schloss sein Studium an der Universität von Illinois mit einem Abschluss in Elektrotechnik ab,…
Mehr erfahren
Lee Foss
Lee Foss ist ein amerikanischer DJ, Musikproduzent und einer der führenden Vertreter des modernen House- und Tech House-Sounds. Er ist bekannt als Gründer der Labels Hot Creations, Emerald City und Repopulate Mars sowie als Mitglied der erfolgreichen Projekte Hot Natured und Pleasure State. Foss gilt als einer der Künstler, die den Clubsound der 2010er Jahre neu definiert haben, indem sie Disco, Funk und Deep House mit modernen Grooves und Melodik vereinten. Frühe Jahre Lee Foss wurde in Chicago (USA) geboren und wuchs dort auf – der Stadt, die als Wiege der House-Musik gilt. Schon als Teenager begeisterte er sich fürs DJing, inspiriert von Szene-Pionieren wie Frankie Knuckles, Derrick Carter, DJ Sneak und Green Velvet. Seine ersten Experimente mit Sound…
Mehr erfahren
Pet Shop Boys
Pet Shop Boys sind ein legendäres britisches Duo, das zum Symbol des Synth-Pop und der elektronischen Popmusik wurde. Die Band wurde 1981 in London gegründet und besteht aus zwei Mitgliedern – Neil Tennant (Gesang, Texte, Keyboards) und Chris Lowe (Keyboards, Backgroundgesang, Arrangements). Im Laufe ihrer Karriere verkauften die Pet Shop Boys über 100 Millionen Tonträger und gehören damit zu den erfolgreichsten Duos der Popgeschichte. Gründung und frühe Jahre Neil Tennant und Chris Lowe lernten sich im Sommer 1981 zufällig in einem Musikgeschäft in London kennen. Beide waren begeisterte Fans von Synthesizermusik und ließen sich von Kraftwerk, David Bowie, Soft Cell und Depeche Mode inspirieren. Sie begannen, gemeinsam Songs zu…
Mehr erfahren
Luciana
Luciana Caporaso, bekannt unter ihrem Künstlernamen Luciana, ist eine britische Sängerin, Songwriterin und eine der charismatischsten Stimmen der globalen Dance-Szene. Sie wurde berühmt für ihren energiegeladenen Stil, ihr kühnes Image und ihre unverwechselbare Stimme, die zum Markenzeichen zahlreicher EDM-, Electro-House- und Pop-Hits der 2000er und 2010er Jahre wurde. Luciana wird oft als „Queen of Club Vocals“ bezeichnet – für ihren enormen Beitrag zur Entwicklung der elektronischen Musik. Frühes Leben und Karrierebeginn Luciana wurde am 23. Juni 1977 in London (Vereinigtes Königreich) geboren. Schon früh zeigte sie Interesse an Kunst, studierte Schauspiel und Gesang. Ihre ersten Erfolge feierte sie Anfang der 1990er…
Mehr erfahren
Morandi
Morandi ist ein rumänisches Musikprojekt, das 2004 vom Produzenten Marius Moga und Sänger Andrei Ropcea (Randi) gegründet wurde. Der Name der Gruppe ist eine Kombination ihrer Namen: Mo (von Moga) + Randi. Morandi wurde eines der erfolgreichsten und bekanntesten Pop-House-Projekte Osteuropas der 2000er Jahre und erlangte internationalen Ruhm durch seine melodischen Hits und den stilvollen elektronischen Sound. Gründung und erste Erfolge Die musikalische Geschichte des Duos begann in Bukarest, als der Produzent und Komponist Marius Moga – bereits als Hitmacher in Rumänien bekannt – den jungen Sänger Randi kennenlernte. Sie beschlossen, ihre Kräfte zu vereinen und ein Projekt zu schaffen, das modernen Dance-Pop mit mediterranen und…
Mehr erfahren
Preme
Preme (bürgerlicher Name – Raynford Avery Humphrey) ist ein kanadischer Rapper, Sänger, Songwriter und Produzent, bekannt durch seine Hits „Can’t Hang“, „Hot Boy“, „Jackie Chan“ (mit Tiësto, Dzeko und Post Malone) sowie zahlreiche Kollaborationen mit internationalen Top-Acts. Preme gilt als eine Schlüsselfigur der modernen kanadischen Hip-Hop- und R&B-Szene. Er vereint Straßen-Sound, melodische Flows und stilvolle, detailreiche Produktionen. Frühe Jahre Raynford Humphrey wurde am 8. Januar 1986 in Toronto (Kanada) geboren. Schon früh begeisterte er sich für Musik – inspiriert vom US-Hip-Hop der 1990er-Jahre und Künstlern wie Jay-Z, Nas, DMX und 50 Cent. Er wuchs in einem…
Mehr erfahren
Dzeko
Dzeko (bürgerlicher Name: Julian Dzeko) ist ein kanadischer DJ, Musikproduzent und Remixer, der durch die Verbindung von Progressive House, melodischem EDM und Festival-Sound bekannt wurde. Er erlangte weltweite Anerkennung als Mitglied des Duos Dzeko & Torres und setzte seine erfolgreiche Solokarriere fort, indem er mit Tiësto, Post Malone, Preme, Marshmello und anderen Top-Künstlern der elektronischen Szene zusammenarbeitete. Frühe Jahre Julian Dzeko wurde am 3. Mai 1992 in Toronto (Kanada) geboren. Schon früh zeigte er Interesse an Musik und DJing, inspiriert von legendären Künstlern wie Daft Punk, Swedish House Mafia und Tiësto. Bereits als Teenager experimentierte er mit Musiksoftware, produzierte seine ersten Mixe und trat in lokalen…
Mehr erfahren
Роза Рымбаева
Rosa Kuanyschewna Rymbayeva – Volkskünstlerin Kasachstans, Sängerin mit einer einzigartigen Stimme und außergewöhnlicher stimmlicher Bandbreite. Sie gilt als eine der herausragendsten Vertreterinnen der sowjetischen und kasachischen Bühne. Berühmt wurde sie durch ihre kraftvolle Stimme, ihren Ausdruck und ihre Fähigkeit, Volkstraditionen mit moderner Popmusik zu verbinden. Im Laufe ihrer Karriere wurde Rymbayeva zu einem Symbol der kasachischen Musikszene und erlangte internationale Anerkennung weit über ihre Heimat hinaus. Frühe Jahre Rosa Rymbayeva wurde am 28. Oktober 1957 in Semey (Kasachische SSR) geboren. Schon in ihrer Kindheit zeigte sie großes Interesse an Musik, nahm an Schulkonzerten teil und gewann Gesangswettbewerbe.…
Mehr erfahren
New Order
New Order – eine kultige britische Band, die Post-Punk und Elektronik vereinte und zu einem Symbol musikalischer Experimente der 1980er Jahre wurde. Die Gruppe entstand 1980 in Manchester aus der legendären Band Joy Division, nach dem Tod ihres Frontmanns Ian Curtis. Die Mitglieder – Bernard Sumner (Gesang, Gitarre, Keyboard), Peter Hook (Bass), Stephen Morris (Schlagzeug) und Gillian Gilbert (Keyboard) – entwickelten einen einzigartigen Sound, in dem die kühle Ästhetik des Post-Punk mit den Rhythmen von Disco und Synth-Pop verschmilzt. Ursprung aus Joy Division Nach dem tragischen Tod von Ian Curtis im Jahr 1980 beschlossen die verbleibenden Mitglieder von Joy Division, unter einem neuen Namen weiterzumachen – New Order. Die Band behielt die…
Mehr erfahren
Песняры
„Pesnjary“ — ein legendäres Vokal- und Instrumentalensemble aus Belarus, gegründet im Jahr 1969 von Wladimir Mulyawin. Die Gruppe wurde zu einem der einflussreichsten und bekanntesten Ensembles in der Geschichte der sowjetischen und osteuropäischen Musik. In ihrem Werk verbanden sie Folklore, Rock, Pop und klassische Musik. „Pesnjary“ waren die ersten, die die belarussische Volksmusik auf die internationale Bühne brachten, und wurden zu einem Symbol der Volkskunst in moderner Form. Gründung und frühe Jahre Die Geschichte des Ensembles begann in den späten 1960er-Jahren in Minsk. Musiker und Komponist Wladimir Mulyawin stellte eine Gruppe talentierter Sänger und Instrumentalisten zusammen, um einen einzigartigen Klang…
Mehr erfahren
Green Day
Green Day – eine legendäre amerikanische Punkrock-Band, gegründet im Jahr 1987 in Kalifornien. Die Gruppe wurde zum Symbol der neuen Punk-Welle der 1990er Jahre und zählt zu den erfolgreichsten Rockprojekten der Musikgeschichte. Green Day brachten Punk zurück in den Mainstream und inspirierten eine ganze Generation von Musikern und Fans mit energiegeladenen Songs, scharfsinnigen Texten und mitreißenden Live-Auftritten. Frühe Jahre und Gründung Die Band wurde in Berkeley von den Teenagern Billie Joe Armstrong (Gesang, Gitarre) und Mike Dirnt (Bass) gegründet. Später stieß Schlagzeuger Tré Cool hinzu, der John Kiffmeyer ersetzte. Green Day begannen auf der lokalen Punk-Szene, traten in Underground-Clubs auf und…
Mehr erfahren