Künstler - Biografie und Diskografie, alle Alben und Songs
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 - 9

Charli XCX
Charli XCX (bürgerlicher Name — Charlotte Emma Aitchison, geb. 2. August 1992, Cambridge, England) ist eine britische Sängerin, Songwriterin und Produzentin, eine der zentralen Figuren der zeitgenössischen Popmusik an der Schnittstelle zwischen Mainstream und avantgardistischem „Hyperpop“. Ihr Werdegang ist ein seltenes Beispiel für eine Künstlerin, die zugleich den Sound von morgen prägt und heute selbstbewusst die Charts erobert. Frühe Jahre und Anfänge Charlotte wuchs im Londoner Umland auf, entdeckte früh das Songwriting und trat in lokalen Clubs auf. Als Teenager nahm sie ihre ersten DIY-Tracks und -Videos auf und formte den Kern der späteren „Angels“-Fancommunity. Die frühen Releases verbanden…
Mehr erfahren
Sigala
Sigala (Bruce Fielder) — britischer DJ, Produzent und Songwriter; einer der prägenden Architekten des sonnendurchfluteten UK-Dance-Pop- / House-Sounds der 2010er/2020er. Sein Stil verbindet radiofreundliche Melodik, Nu-Disco- und Funk-Texturen, Piano-House und fein austarierte vokale Dramaturgie. Der Katalog umfasst eine Serie plattformübergreifender Hits und Kollaborationen, die ihm konstante Chart- und Festivalpräsenz eingebracht haben. Frühe Jahre und Prägung Bruce Fielder wuchs in Norfolk (England) auf, spielte seit Kindheitstagen Keyboards in Schul- und Studierendenbands und eignete sich parallel Sequencer und Recording an. Klassische und Jazz-Ausbildung, die Liebe zu „lebendigen“ Harmonien und einem federnden Bass wurden zum Kern seines…
Mehr erfahren
Chris Liebing
Chris Liebing ist ein deutscher DJ, Produzent und einer der prägenden „Ingenieure“ des Techno-Sounds der letzten drei Jahrzehnte: vom harten Industrial-Groove und dem loopgetriebenen Drive der späten 1990er bis zu atmosphärisch-songorientierten Arbeiten auf Mute in den 2010er und 2020er Jahren. Gründer des Labels CLR, Host der wöchentlichen Show AM/FM, Stammgast der größten Festivals und Resident führender Techno-Clubs in Europa und Amerika. Geboren am 11. Dezember 1968 in Gießen (Hessen, Deutschland). Frühe Jahre und Werdegang Ende der 1980er/Anfang der 1990er beginnt Liebing seine DJ-Karriere in Mitteldeutschland. Geprägt wird er von der Frankfurter Techno-Schule und der „schweren“ Ruhr-Szene jener…
Mehr erfahren
Disclosure
Disclosure — ein britisches elektronisches Duo der Brüder Guy (Guy Lawrence) und Howard (Howard Lawrence) aus Reigate, Surrey. Ihr Name ist zum Synonym für modernen UK House/Garage mit Pop-Sensibilität, starker Songdramaturgie und einem lebendigen Club-Sound geworden. Disclosure zählen zu den wichtigsten Brücken zwischen der britischen Underground-Tanzszene und dem globalen Mainstream der 2010er–2020er. Frühe Jahre und Formierung Die Brüder wuchsen in einer Musikerfamilie auf und spielten schon als Teenager in Schulbands. Howards Interesse an Jazz, Funk und Soul traf auf Guys Faszination für die Rhythmen von UK Garage, 2-Step und frühem House. Die ersten Releases des Duos erschienen Ende der 2000er/Anfang der 2010er: Remixes und…
Mehr erfahren
Ellie Goulding
Ellie Goulding (Elena Jane Goulding; geb. 30. Dezember 1986, Hereford, England) ist eine britische Sängerin, Songwriterin und Multiinstrumentalistin und eine der prägenden Figuren des britischen Pop-Mainstreams der 2010er–2020er Jahre. BRIT-Awards-Gewinnerin mit mehreren Platin-Auszeichnungen und einer Nr.-1 in den UK Singles Charts. Erkennbar an ihrem luftigen, „atmenden“ Sopran, geschichteten Backing-Vocals und einer Mischung aus Synth-Pop/Electropop mit den Folk-Wurzeln ihrer frühen Arbeiten. Frühe Jahre und Anfänge Aufgewachsen in Herefordshire (Lyonshall/Kington), spielte sie seit der Kindheit Klarinette und Gitarre und begann mit 15, Songs zu schreiben. Sie studierte Schauspiel und Theater an der University of Kent, wo sie einen…
Mehr erfahren
Todd Edwards
Todd Edwards (Todd Edward Imperatrice; geboren am 9. Dezember 1972 in Bloomfield, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Produzent, DJ, Sänger und Songwriter – einer der prägenden Architekten des Garage House und des britischen UK Garage. Den Spitznamen „The Godfather of UKG“ erhielt er für seine einzigartige Technik des „Vocal Collage“: Aus Mikrosamples von Silben und Atemgeräuschen montiert er neue Melodien und Rhythmen auf einen federnden 4/4-Groove – ein Verfahren, das zur DNA des Speed-Garage der mittleren 1990er wurde und French House, 2-Step sowie den Pop-Produktionsstil der 2000er beeinflusste. Einem breiten Publikum ist Edwards zudem als langjähriger Mitautor und Sänger von Daft Punk bekannt. Frühe Jahre und…
Mehr erfahren
ANNA ASTI
ANNA ASTI (Anna Anatoljewna Dsjuba; geb. 24. Juni 1990, Tscherkassy) ist eine Popsängerin und Songwriterin – eine der gefragtesten und meistgestreamten Künstlerinnen der russischsprachigen Szene der 2020er. Bekannt wurde sie als frühere Leadsängerin des Duos Artik & Asti (2010–2021) sowie als Solokünstlerin mit einer Reihe von Hits, die die Digital- und Radiocharts anführten. Frühe Jahre und Entwicklung Anna wuchs in einem musikalischen Umfeld auf: Seit ihrer Jugend nahm sie Gesangsunterricht, trat auf lokalen Bühnen auf und arbeitete in Studioprojekten mit. Der Umzug in eine Großstadt eröffnete Zugang zu Profistudios, Session-Autor:innen und Live-Infrastruktur. Ihr frühes Repertoire – lyrische…
Mehr erfahren
E-Type
E-Type (bürgerlicher Name — Bo Martin Erik Eriksson, geb. 27. August 1965, Uppsala, Schweden) ist ein schwedischer Musiker, Songwriter und Produzent, eine der Schlüsselfiguren des klassischen Eurodance der Mitte der 1990er bis frühen 2000er Jahre. Er ist der Urheber der internationalen Hits „This Is the Way“, „Set the World on Fire“, „Russian Lullaby“, „Angels Crying“, „Life“ sowie der offiziellen Hymne der Fußball-Europameisterschaft UEFA Euro 2000 — „Campione 2000“. Er arbeitete mit dem Cheiron-Produktionsteam (Denniz Pop, Max Martin) zusammen, dessen Methoden den „schwedischen“ Pop-Sound über Jahre prägten. Sein Künstlername ist vom Sportwagen Jaguar…
Mehr erfahren
Judas Priest
Judas Priest — eine britische Heavy-Metal-Band aus Birmingham und einer der Grundpfeiler des Genres. Zusammen mit Black Sabbath, Deep Purple, Led Zeppelin und Uriah Heep prägte die Gruppe den Sound des Hard Rock der 1970er Jahre und erweiterte dessen Vokabular über Jahrzehnte — vom hymnischen Heavy über hochgeschwindigen Speed/Power bis hin zum modernen „Arenen-Metal“. Im Laufe ihrer Karriere verkaufte die Band rund 50 Mio. Tonträger weltweit und wurde 2022 in die Rock & Roll Hall of Fame aufgenommen. Ihr „Code“: doppelte Leadgitarren, ein „stählernes“ Image, die Dramaturgie von Stadionhymnen und der einzigartige Stimmumfang von Rob Halford. Gründung und frühe Jahre (1969–1975) Die Geschichte…
Mehr erfahren
Robert Miles
Robert Miles (bürgerlicher Name — Roberto Concina, 3. November 1969, Fleurier, Schweiz — 9. Mai 2017, Ibiza, Spanien) war ein italo-schweizerischer Komponist, DJ und Produzent, ein Pionier des Dream House. Autor der epochalen Single „Children“ (1995/96), die zum kulturellen Phänomen des Europa der 1990er wurde, sich millionenfach verkaufte und den Piano-Lead in die Mainstream-Tanzmusik brachte. Miles’ Karriere umfasst Platin-Releases, Welttourneen und einen radikalen Schwenk vom Dance-Pop hin zu experimenteller Elektronik, Ambient sowie Crossovers mit Jazz und World-Music. Frühe Jahre und Karrierestart In der Schweiz als Kind italienischer Eltern geboren, wuchs Roberto zwischen zwei kulturellen Welten auf und spielte schon als Teenager in…
Mehr erfahren
Sash!
Sash! — ein deutsches Studioprojekt und Live-Act-Kollektiv an der Schnittstelle von Eurotrance, Progressive House und Dance-Pop. Frontmann des Projekts ist der DJ und Produzent Sascha Lappessen (geb. 10. Juni 1970), der im Studio seit vielen Jahren mit den Produzenten und Songwritern Ralf Kappmeier und Thomas „Alisson“ Lüdke zusammenarbeitet. Das Team gehört zu den wenigen europäischen Acts der 90er, die nicht nur einen unverkennbaren „kontinentalen“ Sound prägten, sondern ihn in eine globale Pop-Sprache übersetzten: von Clubs in Deutschland und den Benelux-Ländern bis zu den britischen Charts und weltweiten Radioplaylists. Entstehung und frühe Jahre Der spätere Sash! wuchs in einem Umfeld auf, in dem Techno, Acid und…
Mehr erfahren
Ferreck Dawn
Ferreck Dawn (bürgerlicher Name — Freek Coppens) ist ein niederländischer DJ und Produzent, einer der verlässlichsten Hitmaker der modernen House-Szene. Sein Markenzeichen sind eine „schwere“ Rhythmussektion, eingängige Grooves und warme Soul-Vocals; genau diese Balance aus Drive und Melodik macht ihn auf Dancefloors von Ibiza bis Nordamerika und Asien so gefragt. In zwei Jahrzehnten Musiklaufbahn stand er mehrfach an der Spitze der Beatport-Charts, veröffentlichte auf führenden Labels und erarbeitete sich den Ruf eines Künstlers, der sich gleichermaßen sicher im Club, auf Festivals und im Radio-Airplay bewegt. Frühe Jahre und Werdegang Geboren und aufgewachsen in den Niederlanden, war er schon als Teenager von einer harten…
Mehr erfahren
Franky Rizardo
Franky Rizardo — niederländischer DJ, Produzent und Labelinhaber, einer der einflussreichsten Vertreter der modernen House-Szene. Sein Name steht für hochwertigen Sound, Clubenergie und authentischen Groove. Frühe Jahre und Anfänge Franky Rizardo wurde am 1. Juni 1988 in den Niederlanden geboren. Schon in jungen Jahren begeisterte er sich für elektronische Musik und begann als Teenager mit eigenen Remixen und DJ-Experimenten. Seine ersten Auftritte fanden in kleinen Clubs in Amsterdam und Utrecht statt, wo der junge Künstler schnell durch seinen charakteristischen Stil auffiel — tiefe, rhythmische Sets mit Elementen aus House, Tech und Soulful-Groove. Mit der Zeit entwickelte Franky seinen unverwechselbaren Sound: leichte Melodielinien,…
Mehr erfahren
No Doubt
No Doubt ist eine US-amerikanische Rockband, die 1986 in Anaheim, Kalifornien, gegründet wurde. Sie wurde in den 1990er-Jahren mit Hits wie Just a Girl, Don’t Speak und Spiderwebs berühmt und ist bekannt für ihre einzigartige Mischung aus Ska-Punk, Pop-Rock und New Wave. Die klassische Besetzung besteht aus Sängerin Gwen Stefani, Bassist Tony Kanal, Gitarrist Tom Dumont und Schlagzeuger Adrian Young. Gründung und frühe Jahre Die Band entstand, als die Geschwister Eric und Gwen Stefani zusammen mit Sänger John Spence eine Formation gründeten, die von Ska-Musik und Punk inspiriert war. Während ihrer Arbeit in einem Dairy Queen in Orange County träumten sie von der Bühne und begannen, in der Garage der Familie zu proben. Nach dem…
Mehr erfahren
Роксана Бабаян
Roksana Rubenowna Babajan – sowjetische und russische Popsängerin, Schauspielerin und Fernsehmoderatorin, Volkskünstlerin der Russischen Föderation. Ihr Name ist seit Jahrzehnten mit Aufrichtigkeit, Herzlichkeit und orientalischer Emotionalität verbunden, und ihre Stimme – mit Wärme und Ausdruckskraft, die die Traditionen der armenischen Musikschule mit der sowjetischen Estradenkultur vereint. Frühe Jahre Roksana Babajan wurde am 30. Mai 1946 in Taschkent in einer gebildeten armenischen Familie geboren. Ihr Vater, Ruben Michailowitsch, war Bauingenieur, ihre Mutter, Seda Grigorjewna, Pianistin und Sängerin. Die Mutter wurde Roksanas erste Musiklehrerin: Schon als Kind begann sie zu singen und Klavier zu spielen, und die musikalischen Abende…
Mehr erfahren
MO
MØ (bürgerlicher Name — Karen Marie Aagaard Ørsted Andersen) MØ ist eine dänische Sängerin, Songwriterin und Produzentin, deren Musik zum Symbol des modernen nordeuropäischen Pop-Sounds geworden ist. Ihr Stil vereint Electropop, Indie-Synth, Punk-Energie und die emotionale Lyrik der skandinavischen Schule. In über zehn Jahren Karriere hat MØ den Weg von der DIY-Punk-Szene in Odense bis zu den weltweiten Charts und Festival-Headlines zurückgelegt. Frühe Jahre und Anfänge Karen Marie Ørsted wurde am 13. August 1988 in Ubberud, einem kleinen Ort in der Nähe von Odense, Dänemark, geboren. Sie wuchs in einer Lehrer- und Psychologenfamilie auf, in der Musik stets präsent war – von…
Mehr erfahren
A-HA
A-ha — die legendäre norwegische Pop-Rock-Band, gegründet 1982 in Oslo. Das Trio aus Morten Harket (Gesang), Magne Furuholmen (Keyboards) und Paul Waaktaar-Savoy (Gitarre) wurde zu einer Ikone der 1980er-Jahre. Ihr unverwechselbarer Sound – eine Mischung aus Synth-Pop, Romantik und der melancholischen Atmosphäre des Nordens – machte sie weltberühmt. Anfänge und Durchbruch Die Idee zur Band entstand, als Magne und Paul – Schulfreunde und Mitglieder kleinerer Formationen – beschlossen, ein internationales Musikprojekt zu starten. Kurz darauf schloss sich Sänger Morten Harket mit seiner außergewöhnlichen Stimme und dem weiten Stimmumfang an. 1983 zog das Trio nach London, um in Studios zu arbeiten und einen Sound zu…
Mehr erfahren
Technotronic
Technotronic — ein belgisches Musikprojekt, das zu den Pionieren der Stile Eurodance und Hip House zählt. Gegründet wurde es 1988 in Brüssel vom Produzenten und Musiker Jo Bogaert (auch bekannt als Thomas de Quincey / Manuela D). Technotronic war eines der ersten Projekte, das House-Rhythmen, Rap-Vocals und Club-Elektronik vereinte und damit die Tanzmusik der 1990er Jahre prägte. Gründung und frühe Jahre (1987–1989) Jo Bogaert — Musiker und Produzent, inspiriert vom Chicago House und der europäischen Synthesizer-Szene. Ursprünglich war Technotronic als instrumentales Studio-Projekt gedacht, doch die Idee änderte sich, als sich MC Eric (Éric Martin) und die Rapperin und Model Ya Kid K (Manuela Kamosi) anschlossen.…
Mehr erfahren
DJ EZ
DJ EZ (bürgerlicher Name — Otis Roberts) ist ein britischer DJ, Produzent und einer der einflussreichsten Vertreter des UK Garage. Geboren am 10. November 1973 in London und aufgewachsen im Norden der Stadt, im Stadtteil Tottenham, wurde DJ EZ Ende der 1990er Jahre zu einer Schlüsselfigur in der Entwicklung des Sounds von UK Garage, Speed Garage und 2-Step. Heute steht sein Name für technisches Können und energiegeladene Live-Sets, die komplett live gespielt werden — ohne digitale Vorlagen. Frühe Jahre und Weg zur Musik Schon als Kind begeisterte er sich für Hip-Hop und Electro-Funk und nahm seine ersten Mixe auf Kassetten auf. Sein erster Künstlername war “Easy O”, später verkürzt zu DJ EZ. Zwischen 1989…
Mehr erfahren
The Cure
The Cure — eine britische Rockband, gegründet 1976 in Crawley, Grafschaft Sussex. Die Gruppe gilt als einer der Hauptbegründer von Gothic Rock, Post-Punk und Darkwave sowie als eine der einflussreichsten Alternative-Rock-Bands des 20. und 21. Jahrhunderts. Gründer, Sänger, Songwriter und ständiger Frontmann der Band ist Robert Smith. Sein Erscheinungsbild – zerzaustes schwarzes Haar, stark geschminkte Augen, verschmierter Lippenstift und melancholische Stimme – wurde zum Symbol der Gothic-Kultur. Anfänge (1976–1979) Die Band entstand als Schulprojekt unter dem Namen Easy Cure. 1978 wurde der Name in The Cure geändert, und die Band unterschrieb bei Fiction Records. 1979 erschien das Debütalbum „Three…
Mehr erfahren