Minatrix.FM

Künstler - Biografie und Diskografie, alle Alben und Songs

 ICEGERGERT

ICEGERGERT

ICEGERGERT (bürgerlicher Name — Georgij Jewgenjewitsch Gergert; geb. 24. August 2001, Bratsk) ist ein russischer Rapper, Texter und Vertreter der neuen Welle der Trap-Musik, bekannt für kriminalisierte Narrative, aggressive Delivery und virale Hits, die über soziale Netzwerke Popularität erlangten. Er repräsentiert das Label Gazgolder und zählt zu den am schnellsten aufstrebenden Figuren des russischsprachigen Hip-Hop der Mitte der 2020er. Frühe Jahre Georgij wurde in der Oblast Irkutsk geboren, zog jedoch als Kind nach Sankt Petersburg, wo er bei Großmutter, Großvater und Tante aufwuchs. Er besuchte eine Suworow-Militschule und setzte seine Ausbildung anschließend an Hochschulen mit sicherheits- bzw. ordnungsbehördlicher…

Mehr erfahren
Front 242

Front 242

Front 242 — belgische Formation aus Brüssel/Aarschot, Pioniere der Electronic Body Music (EBM) und eine der prägenden Gruppen, die die Sprache der Industrial-Elektronik der 1980er formten. Gegründet 1981 von Produzent Daniel B. (Daniel Bressanutti) und Musiker Dirk Bergen; 1982 stießen Sänger Jean-Luc De Meyer und Keyboarder Patrick Codenys (nach der Fusion mit ihrem Duo Under Viewer) hinzu, 1983 komplettierte Frontmann-Percussionist Richard „23“ Jonckheere das Line-up. Markenzeichen: marschierende Rhythmen, Sequencer, Sprechgesang/Showcase-Vocals, penibel ausgereiftes Sampling und strenge visuelle Identität. Frühe Jahre (1981–1984): Entstehung von EBM Das Debütalbum Geography (1982) gab die Richtung vor: minimalistische…

Mehr erfahren
Neophyte

Neophyte

Neophyte — eine niederländische Hardcore-Gruppe aus Rotterdam, gegründet 1992. Das klassische Kern-Line-up: Produzent und DJ Jeroen Streunding (auch bekannt als DJ Neophyte, im Hardstyle als The Beholder) sowie frühe Mitglieder Danny Greten und Robin van Roon. Die Band gilt als eines der zentralen Symbole der Rotterdamer Gabber-Schule der 1990er: aggressiver Sound, extreme Tempi, filmische Sampling-Ästhetik und geradlinige Club-Funktionalität. Frühe Jahre und Durchbruch (1992–1995) Die ersten Neophyte-Releases erscheinen auf Rotterdam Records — dem prägenden Label der „harten“ Stadtszene. Die Debütaufnahmen landen rasch auf Rave-Compilations und Festivalbühnen. Von Beginn an prägt der Bandsound den…

Mehr erfahren
Kevin Saunderson

Kevin Saunderson

Kevin Saunderson (geb. 5. September 1964) ist ein US-amerikanischer Produzent, DJ und einer der drei maßgeblichen Schöpfer des Detroit Techno neben Juan Atkins und Derrick May. Zusammen mit seinen Kollegen der berühmten „Belleville Three“ gilt er als Architekt des Genres, der den Club-Sound des späten 20. Jahrhunderts geprägt hat. Saunderson zählt zu den Persönlichkeiten, die Techno vom lokalen musikalischen Experiment zur globalen Kultur gemacht haben. Frühe Jahre Kevin Saunderson wurde in Brooklyn (New York) geboren und zog schon früh nach Belleville, einem Vorort von Detroit. Die Schulzeit gemeinsam mit Derrick May und Juan Atkins erwies sich als wegweisend: Das Trio verband die Liebe zu futuristischer Elektronik,…

Mehr erfahren
Derrick May

Derrick May

Derrick May (voller Name — Derrick Leonard May; geb. 4. April 1963) ist ein US-amerikanischer DJ, Produzent und einer der drei zentralen Architekten des Detroit Techno zusammen mit Juan Atkins und Kevin Saunderson. In der Musikgeschichte gilt er als Visionär des futuristischen elektronischen Sounds, als Autor von „Strings of Life“ und als führende Figur der Belleville Three — des Trios, das das Gesicht des modernen Techno geprägt hat. Frühe Jahre Derrick May wuchs in Detroit auf — einer Stadt des industriellen Niedergangs und der Autofabriken. Diese raue urbane Kulisse formte sein künstlerisches Weltbild: Musik wurde zu einer emotionalen Antwort auf eine mechanische Umgebung. Als Teenager lernte May Juan Atkins und Kevin Saunderson…

Mehr erfahren
Frankie Knuckles

Frankie Knuckles

Frankie Knuckles (voller Name — Francis Warren Nicholls Jr.; 18. Januar 1955 — 31. März 2014) war ein US-amerikanischer DJ, Produzent und Remixer, einer der prägenden Pioniere der elektronischen Tanzmusik und historisch als „Godfather of House“ bekannt. Sein Wirken prägte die Entwicklung der Clubkultur, die Kunst des DJings und das moderne Dance-Sounddesign in all seinen Formen. Frühe Jahre Frankie Knuckles wurde in New York City geboren und wuchs in einem Fünfklang aus Club-Einflüssen auf: Disco, Soul, Funk, lateinamerikanische Rhythmen und frühes R&B. In seiner Jugend zog ihn die Clubszene Manhattans in ihren Bann; er begann als Assistent des DJs Larry Levan — einer weiteren Legende jener Ära. Diese Zeit formte…

Mehr erfahren
Хаски

Хаски

Husky (bürgerlicher Name — Dmitri Nikolajewitsch Kusnezow) ist ein russischer Rap-Künstler, Dichter, Regisseur und Medienkünstler und zählt zu den bekanntesten Vertretern der postmodernen und „dunklen“ Strömung der russischen Hip-Hop-Kultur. Sein Werk verbindet düstere Bildsprache, Sozialkritik, Straßenrealismus, strengen Lyrismus und tiefgehende kulturelle Anspielungen. Frühe Jahre Husky wurde am 7. Februar 1993 in Ulan-Ude (Burjatien) geboren. Schon früh interessierte er sich für Literatur, audiovisuelle Experimente, Rap-Kultur und die russische Lyrik des 20. Jahrhunderts. Nach der Schule zog er nach Moskau und schrieb sich an der Fakultät für Journalistik der Lomonossow-Universität Moskau (MGU) ein,…

Mehr erfahren
Solardo

Solardo

Solardo — ein britisches Duo aus Manchester, bestehend aus Mark Richards und James Eliot, und einer der Wegbereiter der modernen House- und Tech-House-Szene. In einem Jahrzehnt intensiver Arbeit ging das Duo von lokalen Warehouse-Partys zu Mainstream-Festivals über, gründete sein eigenes Label Sola und prägte eine unverwechselbare „Manchester“-Signatur: treibender Groove, dichte Drums und eingängige Vocal-Hooks. Frühe Jahre und Entwicklung Richards und Eliot starteten mit DJ-Sets und Studioexperimenten in Manchester, einer Stadt mit großer Clubtradition. Ihr früher Sound verband Tech House und House, gestützt auf druckvolle Basslines, rollende Percussions und minimalistische Lead-Synths. Rasche Unterstützung in den…

Mehr erfahren
Juan Atkins

Juan Atkins

Juan Atkins — ein US-amerikanischer elektronischer Musiker, Produzent und DJ aus Detroit, einer der drei zentralen Architekten des Techno neben Derrick May und Kevin Saunderson. In der Musikgeschichte ist er als „Godfather of Techno“ bekannt — die Person, die Terminologie, ästhetisches Konzept und die frühe Klanggrammatik des Genres formte. Sein Beitrag wurde zum Fundament der künftigen globalen elektronischen Szene. Frühe Jahre und Einflüsse Juan Atkins wurde in Detroit geboren und wuchs im musikalischen Umfeld der Stadt auf, in der Soul und Funk bereits stark präsent waren. Als Teenager begeisterte er sich für Synthesizer, Futurologie und Science-Fiction-Soundtracks und hörte Radioshows, die die Jugend Detroits mit…

Mehr erfahren
Caity Baser

Caity Baser

Caity Baser — eine britische Sängerin und Songwriterin aus Southampton (England), die sich zu einer der markantesten Stimmen des UK-Pop und der jungen Alternativszene der Mitte der 2020er entwickelt hat. Sie ist bekannt für direkte Texte über das Leben der Generation Z, eine prägnante Ästhetik, Humor, gesprochene Vortragsweise und energiegeladene Pop-Hooks. Basers Karriere nahm dank viraler Clips in sozialen Netzwerken rasant Fahrt auf, und bis 2023–2024 wurde sie zu einer Künstlerin von nationalem Format mit Charterfolgen und ausverkauften Konzerten. Frühe Jahre und Entwicklung Caity Baser wurde in Southampton geboren und wuchs dort auf. Schon früh interessierte sie sich für Musik, Gesang und das Schreiben von Texten. Als…

Mehr erfahren
Slayer

Slayer

Slayer — eine US-amerikanische Thrash-Metal-Band aus Huntington Park (Kalifornien), 1981 von den Gitarristen Kerry King und Jeff Hanneman zusammen mit Bassist/Sänger Tom Araya und Schlagzeuger Dave Lombardo gegründet. Zusammen mit Metallica, Megadeth und Anthrax zählt die Gruppe zur „Big Four“ des Thrash Metal und prägte das Genre mit Geschwindigkeit, Aggression und kompromisslosen Themen. Zur Markensymbolik gehören das Klingen-Pentagramm/der Adler, das scharfkantige Logo und ein monolithisches Bühnenimage. Gründung und frühe Jahre (1981–1985) Unter dem Einfluss der NWOBHM und des Hardcore-Punk entwickelt die Band Repertoire und Hochgeschwindigkeits-Stil: Show No Mercy (1983, Metal Blade) —…

Mehr erfahren
Чиж & Co

Чиж & Co

«Tschisch & Co» (Tschisch i Ko) ist eine russische Rockband aus Sankt Petersburg, die Anfang der 1990er Jahre vom Gitarristen, Sänger und Songwriter Sergej „Tschisch“ Tschigrakow gegründet wurde. Bekannt wurde die Gruppe durch ihre Mischung aus russischem Rock, Bluesrock, Psychedelia und Folk-Ästhetik sowie durch energiegeladene Live-Auftritte, die zur Visitenkarte der Band wurden. Frühe Geschichte und Formierung 1993 nahm Sergej Tschigrakow, zuvor durch seine Zusammenarbeit mit der Band „Raznye Lyudi“ („Verschiedene Leute“) bekannt, in Sankt Petersburg Solo-Material auf, das zur Bildung einer festen Besetzung führte. Er zog endgültig in die Stadt, stellte ein Team lokaler Instrumentalisten zusammen und…

Mehr erfahren
Dave Nada

Dave Nada

Dave Nada (bürgerlicher Name — David Villalobos) ist ein US-amerikanischer DJ, Musikproduzent und einer der prägenden Innovatoren der Clubkultur der 2010er Jahre. Er ist weithin bekannt als Schöpfer des Genres Moombahton — einer Hybridform aus Reggaeton und Electro House, die später zu einem internationalen Phänomen wurde. Er wurde in Washington, D.C., geboren und wuchs dort in einer Familie mit lateinamerikanischen Wurzeln auf — ein Einfluss, der seinen künftigen Stil stark prägte. Frühe Jahre und Geschmacksbildung David interessierte sich schon als Teenager für Musik. Er spielte Gitarre und war Teil der Underground-Punk/Hardcore-Szene Washingtons, nahm die DIY-Kultur, die Energie von Liveshows und die kollektive…

Mehr erfahren
Umar Keyn

Umar Keyn

Umar Keyn — DJ, Musikproduzent und Komponist aus Taschkent (Usbekistan), Vertreter der modernen Clubszene, der an der Schnittstelle von Deep House und Slap House arbeitet. Seit Ende der 2010er Jahre baut er seine Präsenz im internationalen digitalen Raum aus, prägt einen eigenständigen Signature-Sound und verzeichnet stetiges Wachstum auf Streaming-Plattformen. Frühe Jahre und Werdegang Schon als Kind interessierte sich Umar Keyn für elektronische Musik und Sound-Design. Seine ersten Experimente machte er am heimischen Computer, lernte Software-Sequenzer und Grundlagen der Audiobearbeitung. Aus dem Hobby wurde Schritt für Schritt ein Beruf: Er studierte die Struktur von Dancetracks, die Besonderheiten clubtauglicher Drum-Sektionen sowie den Umgang mit…

Mehr erfahren
Black Sabbath

Black Sabbath

Black Sabbath sind eine britische Band aus Birmingham (gegründet 1968 als Polka Tulk/Earth) und gelten als anerkannte Pioniere des Heavy Metal. Die klassische Besetzung: Ozzy Osbourne (Gesang), Tony Iommi (Gitarre), Geezer Butler (Bass), Bill Ward (Schlagzeug). Düsterer Text, tiefergestimmte Gitarren, Tritoni und ein „schwerer“ Riff-Antrieb setzten den Genre-Kanon und prägten Dutzende Strömungen – vom Heavy und Doom Metal bis zum Stoner. Geschichte & Etappen Formierung (1968–1970). Vom Blues-Rock zur Finsternis: Umbenennung in Black Sabbath; das gleichnamige Debüt (1970) und der schnelle Durchbruch mit Paranoid (1970) – „War Pigs“, „Paranoid“, „Iron Man“. Goldene Klassik…

Mehr erfahren
Tom Grennan

Tom Grennan

Tom Grennan (geb. 8. Juni 1995, Bedford, England) ist ein britischer Sänger und Songwriter, der in seiner Musik Pop-Rock-Energie, einen souligen Gesang und moderne Pop-Arrangements verbindet. Er ist bekannt für seinen rauen, sofort wiedererkennbaren Ton, eine stadiontaugliche Performance und aufrichtige Texte über Emotionen, Selbstwert und das Überwinden innerer Barrieren. Frühe Jahre Tom wuchs in einer irischen Familie auf und liebte Musik seit Kindheitstagen, dachte als Teenager jedoch ernsthaft über eine andere Laufbahn nach: Fußball. Er absolvierte Probetrainings bei mehreren englischen Clubs und träumte von einer Profi-Karriere. Verletzungen und fehlende Perspektiven rückten den Fußball nach und nach in den Hintergrund.…

Mehr erfahren
Saweetie

Saweetie

Saweetie (bürgerlicher Name: Diamonté Quiava Valentin Harper; geb. 2. Juli 1993, USA) ist eine US-amerikanische Rapperin, Songwriterin und Unternehmerin mit Wurzeln an der Westküste. Eine prägende Stimme der „New School“ des kommerziellen Hip-Hop, die den Westcoast-Vibe mit Hyphy-Energy, poptauglichen Hooks und einem feinen Gespür für 2000er-Nostalgie-Samples verbindet. Frühe Jahre & Ausbildung Aufgewachsen in Nordkalifornien (Bay Area/Sacramento), wo sie früh lokale Hip-Hop-Traditionen und die Hyphy-Rhetorik aufnahm. Studium an der San Diego State University, später Wechsel an die University of Southern California (USC), Abschluss in Kommunikationswissenschaften. Begann als Teenager zu schreiben und formte…

Mehr erfahren
Charli XCX

Charli XCX

Charli XCX (bürgerlicher Name — Charlotte Emma Aitchison, geb. 2. August 1992, Cambridge, England) ist eine britische Sängerin, Songwriterin und Produzentin, eine der zentralen Figuren der zeitgenössischen Popmusik an der Schnittstelle zwischen Mainstream und avantgardistischem „Hyperpop“. Ihr Werdegang ist ein seltenes Beispiel für eine Künstlerin, die zugleich den Sound von morgen prägt und heute selbstbewusst die Charts erobert. Frühe Jahre und Anfänge Charlotte wuchs im Londoner Umland auf, entdeckte früh das Songwriting und trat in lokalen Clubs auf. Als Teenager nahm sie ihre ersten DIY-Tracks und -Videos auf und formte den Kern der späteren „Angels“-Fancommunity. Die frühen Releases verbanden…

Mehr erfahren
Sigala

Sigala

Sigala (Bruce Fielder) — britischer DJ, Produzent und Songwriter; einer der prägenden Architekten des sonnendurchfluteten UK-Dance-Pop- / House-Sounds der 2010er/2020er. Sein Stil verbindet radiofreundliche Melodik, Nu-Disco- und Funk-Texturen, Piano-House und fein austarierte vokale Dramaturgie. Der Katalog umfasst eine Serie plattformübergreifender Hits und Kollaborationen, die ihm konstante Chart- und Festivalpräsenz eingebracht haben. Frühe Jahre und Prägung Bruce Fielder wuchs in Norfolk (England) auf, spielte seit Kindheitstagen Keyboards in Schul- und Studierendenbands und eignete sich parallel Sequencer und Recording an. Klassische und Jazz-Ausbildung, die Liebe zu „lebendigen“ Harmonien und einem federnden Bass wurden zum Kern seines…

Mehr erfahren
Chris Liebing

Chris Liebing

Chris Liebing ist ein deutscher DJ, Produzent und einer der prägenden „Ingenieure“ des Techno-Sounds der letzten drei Jahrzehnte: vom harten Industrial-Groove und dem loopgetriebenen Drive der späten 1990er bis zu atmosphärisch-songorientierten Arbeiten auf Mute in den 2010er und 2020er Jahren. Gründer des Labels CLR, Host der wöchentlichen Show AM/FM, Stammgast der größten Festivals und Resident führender Techno-Clubs in Europa und Amerika. Geboren am 11. Dezember 1968 in Gießen (Hessen, Deutschland). Frühe Jahre und Werdegang Ende der 1980er/Anfang der 1990er beginnt Liebing seine DJ-Karriere in Mitteldeutschland. Geprägt wird er von der Frankfurter Techno-Schule und der „schweren“ Ruhr-Szene jener…

Mehr erfahren
Seiten: 1 2 3 »»

Willkommen auf der Künstlerbiografie-Seite von Minatrix.fm! Hier finden Sie umfassende Informationen über die hellsten Stars der globalen elektronischen Szene: von legendären DJs bis zu neuen Namen, die die Charts und Tanzflächen erobern.

Wir haben einzigartige Fakten, Erfolgsgeschichten und wichtige Karrieremeilensteine der Künstler gesammelt.

Was finden Sie auf dieser Seite?

  • Detaillierte Biografien der Top-DJs, Produzenten und Sänger.
  • Interessante Fakten über das Leben und die Karriere der Künstler, einschließlich ihrer Zusammenarbeit mit Weltstars.
  • Informationen über Hits und Alben, die ihren Erfolg bestimmt haben.
  • Aktuelle Updates zu neuen Releases und Tourneen Ihrer Lieblingskünstler.

Warum Minatrix.FM?

Minatrix.fm ist Ihr Wegweiser in der Welt der elektronischen Musik. Wir erzählen nicht nur die Biografien von Künstlern, sondern bieten auch:

  • Aktuelle Nachrichten aus der EDM-Szene.
  • Informationen über Festivals und die größten Events der Tanzkultur.
  • Die Möglichkeit, neue Künstler zu entdecken, die das Gesicht der elektronischen Musik verändern.

Elektronische Musik: entdecken Sie mehr

Möchten Sie wissen, wie DJ-Legenden zu Symbolen einer ganzen Ära wurden? Unsere Biografie-Seite ist der perfekte Ort, um in Erfolgsgeschichten einzutauchen, sich von Kreativität inspirieren zu lassen und neue Idole zu finden.

Um Playlists zu verwalten und weitere Vorteile des Projekts zu nutzen, müssen Sie sich registrieren!

ODER

Mit Google anmelden

ODER

REGISTRIEREN

Willkommen auf der Anmeldeseite von Minatrix.fm — Ihrem Tor zur Welt der besten Musik! Melden Sie sich in Ihrem Konto an, um Zugang zu exklusiven Tracks, Playlists und den neuesten Musikhits zu erhalten. Hören Sie Ihre Lieblingskünstler, entdecken Sie neue Genres und erstellen Sie noch heute personalisierte Sammlungen.

Warum lohnt es sich, sich bei Minatrix.fm zu registrieren?

Die Anmeldung dauert nur wenige Sekunden. Geben Sie einfach Ihre Daten ein oder registrieren Sie sich, um Teil der Community von Musikliebhabern zu werden. Ihr Konto ist der Schlüssel zur grenzenlosen Musikwelt!

Beginnen Sie noch heute Ihre musikalische Reise mit Minatrix.fm. Einfach, schnell, bequem. Melden Sie sich an und genießen Sie Ihre Lieblingssongs ohne Einschränkungen!

Cover des aktuellen Titels
0:00 / 0:00
Online-Radio-Livestream Minatrix.FM
Laden