
Zedd (bürgerlicher Name: Anton Igorewitsch Zaslavski) — ein deutscher DJ, Musikproduzent, Komponist und Sounddesigner russischer Herkunft, einer der prägenden Architekt:innen des Pop-EDM-Sounds der 2010er–2020er Jahre. Durch die Verbindung aus klassischer Musikausbildung, Progressive-House-Ästhetik und Pop-Songwriting wurde er zu einem der weltweit bekanntesten Produzenten und inspirierte eine ganze Generation junger Elektronik-Artists.
Frühe Jahre und Musikausbildung
Anton wurde am 2. September 1989 in Saratow geboren und wuchs von klein auf in einem musikalischen Umfeld auf: Sein Vater war Gitarrist und Pädagoge, seine Mutter Pianistin. Klavierunterricht ab dem vierten Lebensjahr legte ein solides harmonisches Fundament; Orchester- und Kammermusik prägten sein Gefühl für Ensemble und Dynamik.
Nach dem Umzug der Familie nach Deutschland setzte er seine Ausbildung fort und widmete sich neben Theorie und Komposition auch dem Schlagzeug — eine wichtige Basis für die dichten, rhythmisch reichhaltigen EDM-Arrangements späterer Jahre.
Erste kreative Phase: Rock und Metalcore
Vor seinem Einstieg in die elektronische Szene spielte Zedd als Schlagzeuger im Prog-Metalcore-Trio Dioramic. Die Arbeit im Heavy-Genre gab ihm:
-
Verständnis für die Struktur eines „intensiven Tracks“,
-
Gefühl für energetische Mixe,
-
Studioerfahrung mit Live-Instrumenten.
Dieser Hintergrund ist ein Grund, warum seine EDM-Arrangements so satt und „lebendig“ klingen.
Wende zur Elektronik
Ende der 2000er ließ er sich von französischer Elektronik begeistern und erkannte, dass elektronische Musik nicht nur Club-Soundtrack, sondern ein vollwertiges künstlerisches Statement sein kann. Er begann, Tracks am PC zu schreiben, eignete sich Sounddesign an und zeigte schnell eine ungewöhnliche Reife für einen Newcomer.
Schon bald landeten seine Remixe an der Spitze der globalen Blog-Szene: druckvolle Synths, saubere Kompression und einprägsame Vocal-Hooks ließen ihn aus der Menge hervorstechen.
Durchbruch und weltweite Bekanntheit
Der Schlüssel war eine Serie viraler Remixe. Er fand sich rasch im Umfeld führender Produzent:innen wieder, und die Branche sah in ihm den Autor eines markanten „melodisch-symphonischen“ EDM.
2012 erschien das Album Clarity, das:
-
die neue Welle des Mainstream-EDM festigte,
-
zeigte, dass elektronische Musik lyrisch sein kann,
-
den Produzenten in die weltweiten Charts brachte.
Der Titeltrack wurde zur Hymne der Szene und gilt bis heute als Maßstab der EDM-Ballade.
Pop-Kollaborationen und Mainstream-Einzug
In den Folgejahren arbeitete Zedd intensiv mit Pop-Stars. Sein Ansatz:
Pop-Songwriting + EDM-Drama + kinoreifer Mix.
Er schrieb Tracks, in denen elektronische Produktion die Strophe-Refrain-Form nicht bricht, sondern verstärkt. Produzent:innen wie er brachten EDM ins Massenradio.
Album True Colors
Das zweite Studioalbum zeigte einen gereiften Autor:
-
mehr Live-Instrumente,
-
komplexere Harmonien,
-
Farb-Konzept (jeder Track als emotionale Palette).
Das Projekt bewies seine Fähigkeit, nicht nur „Dancefloor-Hits“, sondern substanzielle musikalische Arbeiten zu schaffen.
Ära der Mega-Hits
Die Jahre 2016–2020 brachten Titel, die das Pop-Radio prägten:
-
„Stay“,
-
„The Middle“,
-
„Beautiful Now“.
In dieser Zeit kristallisierte sich seine Kernformel heraus:
-
minimalistische Strophe,
-
emotionaler Build-up,
-
Drop mit Vocal-Chops und „sprechender“ Synth-Lead.
Diese Stücke begründeten eine eigene Richtung des modernen Pop-EDM.
Live-Aktivität
Zedd wurde zum Stamm-Headliner der größten Festivals:
-
Coachella,
-
Tomorrowland,
-
Ultra Music Festival.
Seine Lives zeichnen sich aus durch:
-
präzise visuelle Synchronisation,
-
durchdachtes Klang-Storytelling,
-
filmische Dramaturgie.
Er „spielt“ nicht einfach eine Playlist: Jeder Set ist eine Inszenierung.
Technischer Beitrag
Zedd ist für pedantische Produktion bekannt:
-
mikroskopische Automationen,
-
vielschichtige Vokal-Harmonien,
-
orchestrale Synth-Dynamik.
Viele junge Producer übernahmen seine Drop-Strukturen und klanglichen Entscheidungen.
Charakter und Haltung
Trotz Weltruhms ist Zedd von Perfektionismus und Introversion geprägt. Er lässt sich selten von der Industrie treiben und bevorzugt technologische, inhaltliche Experimente.
Einfluss auf die Branche
Zedd:
-
bewies, dass EDM lyrisch sein kann,
-
veränderte die Vorstellung von Pop-Struktur,
-
inspirierte Produzent:innen, aus Emotion statt nach BPM zu schreiben.
Viele aktuelle Radio-Acts bauen ihre Songs nach seiner Formel.
Gegenwart
Heute:
-
tourt Zedd weiterhin als Top-Headliner,
-
arbeitet aktiv mit First-Tier-Artists zusammen,
-
bleibt einer der unverkennbarsten Klang-Architekt:innen im EDM.
Er erweitert seine Klangsprache, integriert akustische Instrumente, Jazz-Harmonien und orchestrale Texturen.
Stil und Ansatz
Signature-Merkmale:
-
melancholische Melodik,
-
weiche Vokal-Layer,
-
cinematische Drops,
-
Detailfokus im Mix.
Er baut Tracks oft als Dialog zwischen Stimme und Synth-Texturen — mit starkem emotionalem „Kontrast“.
Interessante Fakten über Zedd
-
Klassische Ausbildung
Aufgewachsen mit Bach, Chopin und Debussy — prägend für Melodie und Harmonie. -
Absolutes Gehör
Er erkennt und reproduziert Töne sofort. -
Start als Metalcore-Drummer
Seine Band Dioramic war bei einem unabhängigen französischen Label — frühe Studioerfahrung inklusive. -
Hang zur Präzision
Bekannt für akribische Mixe: bis zu 60 automatisierte Parameter in einem einzigen Übergang. -
Perfektionismus on stage
Live-Sets sind millisekundengenau mit Visuals synchronisiert; Hardware-Fehler sind selten. -
Lieder entstehen am Klavier
Die meisten Melodielinien schreibt er zunächst akustisch, dann folgt die digitale Produktion. -
„Clarity“ war ein Überraschungserfolg
Nicht als Leadsingle geplant, wurde der Track zur globalen EDM-Hymne. -
Mitarbeit an Lady Gagas ARTPOP
Produktion mehrerer Songs und kreativer Input fürs Album. -
Esports-Partnerschaft
Seit 2021 Signature-Artist der Sentinels; liefert regelmäßig Sounds und Musik für Turniere. -
Leidenschaft fürs Kochen
Private, exklusive Dinners u. a. mit Will Smith, Harrison Ford, Diplo. -
Audiophiler Sammler
Seltene Mikrofone, Preamps, limitierte Synths — ein Studio im Millionenwert. -
Hörprobleme nach Touren
Erlebte Tinnitus und engagiert sich seitdem für Gehörschutz bei Musiker:innen. -
Architektur-Haus in L. A.
Sein Wohnhaus gilt in Design-Magazinen als Beispiel für High-Tech-Minimalismus.
Wichtige Zedd-Diskografie
Studioalben
-
Clarity (2012)
Das Album, das Zedd im globalen EDM etablierte; enthält Radio-Hits und erste große Charterfolge. -
True Colors (2015)
Ein konzeptuelles Werk in Farb-Ästhetik, das ein gereiftes Produktionsdenken zeigt.
Ein erwartetes drittes Album befindet sich in Arbeit und wird in der Branche regelmäßig diskutiert.
Wichtige Singles
2012–2015
-
Spectrum (feat. Matthew Koma)
Start seines europäischen Durchbruchs. -
Clarity (feat. Foxes)
Grammy, weltweite Charts. -
Stay the Night (feat. Hayley Williams)
Einer der meistgespielten Tracks 2013–2014.
2015
-
I Want You to Know (feat. Selena Gomez)
Radio-Hit; Musterbeispiel für EDM-Pop. -
Beautiful Now
Einer seiner markantesten Drops.
2017–2018
-
Stay (mit Alessia Cara)
Mehrfach Platin, Grammy-Nominierungen. -
The Middle (mit Maren Morris & Grey)
Pop-Radio-Hymne 2018; Rotationsrekorde.
2019–2022
-
Good Thing (mit Kehlani)
Mischung aus Soul und EDM. -
Inside Out (feat. Griff)
Lyrischer Track mit treuer Fanbase.
Kollaborationen
-
Mit Lady Gaga (mehrere Songs auf ARTPOP)
-
Mit Katy Perry (365, 2019)
-
Mit Shawn Mendes (unvollendete, oft diskutierte Session)
Remixe (prägende)
-
Scary Monsters and Nice Sprites (Skrillex)
Remix, der ihm den ersten großen Schub gab. -
Alive (Empire of the Sun)
Einer seiner bekanntesten Festival-Remixe.
Soundtrack- und Medienarbeit
-
Musik und Produktion für Kampagnen:
-
Bud Light
-
League of Legends Worlds
-
Valorant Champions Tour
-
-
Schöpfer von Signature-Sounds für Game-Interfaces.
Als Produzent
Zedd produzierte bzw. koproduzierte u. a. für:
-
Lady Gaga
-
The Black Eyed Peas
-
Hailee Steinfeld
Er wird gerufen, wenn ein „Hybrid aus Pop-Energie und EDM-Intelligenz“ gefragt ist.
Fazit
Zedd ist einer der einflussreichsten Produzenten des 21. Jahrhunderts. Er verband klassische Musik, EDM und Pop-Denken zu einem einzigartigen Sound, den Millionen verstehen. Sein Beitrag zeigt sich in:
-
Standards der Pop-Produktion,
-
der Prägung des EDM-Radios,
-
der Evolution von Live-Setups.
Seine Karriere belegt, wie tiefes Wissen, technischer Verstand und emotionale Aufrichtigkeit einen völlig neuen Klang formen können. Zedd bleibt ein Künstler, der Maßstäbe setzt und eine ganze Generation von Musiker:innen inspiriert.