
The Offspring ist eine amerikanische Punkrock-Band, die 1984 in Garden Grove (Kalifornien) gegründet wurde. Die Gruppe zählt zu den Schlüsselfiguren der „zweiten Punk-Welle“ und spielte eine zentrale Rolle bei der Popularisierung des Genres in den 1990er-Jahren. Ihr unverkennbarer Stil verbindet Punk-Energie, eingängige Refrains, Sarkasmus und gesellschaftskritische Ironie.
Gründung und frühe Jahre
Die Band wurde von zwei Schulfreunden ins Leben gerufen: Brian „Dexter“ Holland (Gesang, Gitarre) und Greg Kriesel (Schlagzeug), zunächst unter dem Namen Manic Subsidal. 1986 stieß Kevin „Noodles“ Wasserman als Leadgitarrist dazu, der zum Lieferanten der markanten Riffs und des typischen Humors wurde. Im selben Jahr benannte sich die Band in The Offspring um.
Von Anfang an ließen sie sich von britischem Punk (The Clash, Sex Pistols) sowie von der Punkszene in Los Angeles (Bad Religion, Dead Kennedys) inspirieren. Ihre ersten Auftritte fanden in kleinen Clubs und Garagen statt, doch die rohe Energie und Aufrichtigkeit ihrer Shows sorgten schnell für eine wachsende lokale Fangemeinde.
Der Durchbruch: „Smash“ (1994)
Die ersten beiden Alben — The Offspring (1989) und Ignition (1992) — legten das Fundament ihres charakteristischen Sounds: druckvolle Gitarren, treibende Rhythmen und ironische Texte über Jugendkultur und Rebellion.
Der große Erfolg kam 1994 mit dem Album „Smash“, das beim Independent-Label Epitaph Records erschien.
Enthalten waren unter anderem die Kult-Songs:
-
Come Out and Play
-
Self Esteem
-
Gotta Get Away
Das Album wurde zu einem der meistverkauften Independent-Releases aller Zeiten mit über 11 Millionen verkauften Exemplaren. „Smash“ katapultierte Punkrock aus dem Underground in die internationalen Charts und gilt bis heute als Meilenstein des Genres.
Erfolg und Experimente (1997–2008)
Nach dem Durchbruch unterschrieb The Offspring bei Columbia Records und veröffentlichte eine Reihe von Alben, die ihren Status als globale Rock-Acts festigten:
-
Ixnay on the Hombre (1997) — ein dunkleres, reiferes Werk mit deutlicher gesellschaftlicher Satire.
-
Americana (1998) — eines ihrer erfolgreichsten Alben mit den Hits:
-
Pretty Fly (for a White Guy)
-
Why Don’t You Get a Job?
-
The Kids Aren’t Alright
Das Album verkaufte sich über 10 Millionen Mal und wurde zum Soundtrack des späten 90er-Jahre-Feelings.
-
-
Conspiracy of One (2000) — Punk mit Einflüssen aus dem Pop-Rock und augenzwinkernder Selbstironie.
Die Single Original Prankster wurde zu einer Hymne der MTV-Generation. -
Splinter (2003) — ein sarkastischeres und experimentelleres Album mit Ska-, Elektronik- und Chorelementen.
-
Rise and Fall, Rage and Grace (2008) — ein ausgereiftes, melodisches Album mit Songs wie Hammerhead und You’re Gonna Go Far, Kid, wobei letzterer sich schnell zum neuen Fan-Favoriten entwickelte.
Spätere Phase
-
Days Go By (2012) — eine Mischung aus 90er-Jahre-Nostalgie und modernem Alternative-Rock.
-
Let the Bad Times Roll (2021) — eine Rückkehr zu politischen und sozialen Themen, bissigem Humor und klassischem Offspring-Feeling. Tracks wie Let the Bad Times Roll und We Never Have Sex Anymore zeigen, dass die Band nichts von ihrer Schärfe verloren hat.
The Offspring gelingt es bis heute, den Spagat zwischen Selbstironie, Protesthaltung und starken Melodien zu halten — genau den Qualitäten, die ihren Stil von Anfang an geprägt haben.
Bandbesetzung
Aktuelle Besetzung:
-
Dexter Holland — Gesang, Rhythmusgitarre, Gründungsmitglied
-
Noodles (Kevin Wasserman) — Leadgitarre, Backgroundgesang
-
Todd Morse — Bass (seit 2019)
-
Brandon Pertzborn — Schlagzeug (seit 2023)
Ehemalige Mitglieder:
-
Ron Welty — Schlagzeug (1987–2003)
-
Atom Willard — Schlagzeug (2003–2007)
-
Pete Parada — Schlagzeug (2007–2021)
Diskografie (Auswahl)
| Jahr | Album | Bemerkung |
|---|---|---|
| 1989 | The Offspring | Debütalbum, veröffentlicht über Nemesis Records |
| 1992 | Ignition | Durchbruch in der Underground-Szene |
| 1994 | Smash | Einer der erfolgreichsten Independent-Punkalben der Geschichte |
| 1997 | Ixnay on the Hombre | Wechsel zu einem Major-Label |
| 1998 | Americana | Globaler kommerzieller Erfolg |
| 2000 | Conspiracy of One | Enthält den Hit Original Prankster |
| 2003 | Splinter | Stilistische Experimente |
| 2008 | Rise and Fall, Rage and Grace | Rückbesinnung auf klassische Punk-Energie und Melodie |
| 2012 | Days Go By | Moderner Alternative-Rock-Sound |
| 2021 | Let the Bad Times Roll | Aktuelle Themen mit typischem Offspring-Humor |
Musikalischer Stil und Einfluss
The Offspring verbinden klassischen Punk, kalifornische Skate-/Surf-Attitüde und Alternative Rock. Ihre Songs sind sofort erkennbar durch:
-
aggressive Gitarren und treibende Rhythmen;
-
eingängige Refrains und mitgröl-taugliche Chöre;
-
satirische und gesellschaftskritische Texte über Alltag, Jugend und Popkultur.
Die Band beeinflusste eine ganze Generation von Künstlern, darunter Sum 41, Blink-182, Green Day, Simple Plan und viele weitere Vertreter der Punk- und Pop-Punk-Welle der 2000er.
Interessante Fakten
-
Dexter Holland erwarb einen PhD in Molekularbiologie mit Forschungsarbeiten zu HIV und Mechanismen des Immunsystems.
-
Er ist lizenzierter Pilot und Gründer der Hot-Sauce-Marke Gringo Bandito.
-
Pretty Fly (for a White Guy) wurde zahllose Male parodiert und gilt als ikonischer Popkultur-Moment der 90er.
-
Songs der Band waren in Filmen und Games zu hören, darunter Crazy Taxi, Guitar Hero, Rock Band, American Pie und The Faculty.
-
The Offspring engagieren sich in verschiedenen Charity-Projekten, insbesondere in den Bereichen Medizin und Bildung.
Vermächtnis
The Offspring stehen als Symbol des Punkrock der späten 1980er- und 1990er-Jahre — eine Band, die anarchischen Geist, Humor und soziale Kritik einem Massenpublikum zugänglich machte, ohne ihre eigene Identität zu verlieren.
Im Laufe ihrer Karriere verkauften sie über 40 Millionen Tonträger und gehören damit zu den erfolgreichsten Punkbands aller Zeiten.
Ihre Musik klingt bis heute frisch, und ihre Live-Shows füllen weiterhin große Hallen — ein klares Zeichen dafür, dass Punk lebt, solange The Offspring spielen.