Minatrix.FM

t.A.T.u. - Biografie und Diskografie, alle Alben und Songs

t.A.T.u.

t.A.T.u. – ein legendäres russisches Pop-Duo, das zu Beginn der 2000er Jahre zu einem weltweiten Phänomen wurde. Die Gruppe wurde durch ihr provokantes Image, ihre mutigen Musikvideos, ihre markante Ästhetik und ihren unverwechselbaren Sound berühmt. Innerhalb weniger Jahre eroberten t.A.T.u. die Charts auf der ganzen Welt, liefen auf MTV, erhielten internationale Auszeichnungen und gingen als Symbol für Freiheit und Rebellion in die Popkulturgeschichte ein.

Gründung der Gruppe und frühe Jahre

Das Projekt t.A.T.u. wurde 1999 vom Produzenten Ivan Shapovalov zusammen mit dem Komponisten Sergey Galoyan und der Texterin Elena Kiper gegründet. Die Idee war, eine Gruppe zu schaffen, die jugendlichen Protest, Emotionalität und ein skandalöses Image vereint. Beim Casting wurden zwei Sängerinnen ausgewählt – Yulia Volkova (geb. 20. Februar 1985) und Lena Katina (geb. 4. Oktober 1984), die zuvor im Kinderensemble „Neposedy“ aufgetreten waren.

Der Name t.A.T.u. stand für „Ta lyubit tu“ („Die liebt die“), was sofort den provokativen Charakter des Projekts festlegte. Das Image zweier verliebter Schulmädchen, die keine Angst haben, ihre Gefühle zu zeigen, wurde zum Kern der Konzeption – ein Protest gegen die konservativen gesellschaftlichen Normen der späten 1990er Jahre.

Durchbruch und Erfolg in Russland

Im Jahr 2000 erschien die Debütsingle „Я сошла с ума“ („Ich bin verrückt geworden“), die in Russland und den GUS-Staaten für Aufsehen sorgte. Das Musikvideo, das eine Schulgeschichte mit einem Kuss zwischen den Protagonistinnen zeigte, löste einen Skandal und zugleich riesiges Interesse aus. Der Song erreichte Platz 1 der Charts, und die Gruppe wurde über Nacht zum Kult.

Darauf folgten die Hits „Нас не догонят“ („Not Gonna Get Us“) und „30 минут“, die den Erfolg des Duos festigten. 2001 erschien das Debütalbum „200 по встречной“, das multiplatin wurde und als eines der meistverkauften Alben in der modernen russischen Musik gilt. Es erhielt internationale Anerkennung und wurde ins Englische übersetzt, um weltweit veröffentlicht zu werden.

Weltweiter Ruhm

2002 unterschrieben t.A.T.u. einen Vertrag mit Interscope Records und veröffentlichten das englischsprachige Album „200 km/h in the Wrong Lane“. Die erste Single „All the Things She Said“ wurde ein Welthit und erreichte Platz 1 in Großbritannien, Deutschland, Australien und die Top 20 der Billboard Hot 100 in den USA. Das Video, in dem die Mädchen im Regen rennen, gilt als eines der ikonischsten Musikvideos der 2000er Jahre.

Die zweite Single „Not Gonna Get Us“ festigte den Erfolg, und ihre Auftritte bei den MTV EMA und weltweiten Tourneen machten t.A.T.u. zum ersten russischen Projekt, das ein solches Maß an internationaler Popularität erreichte.

Das Album erhielt Platinstatus in über zehn Ländern, und die Gruppe gewann MTV Europe Music Awards und wurde für den Grammy nominiert. Auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs traten t.A.T.u. bei Top of the Pops auf und wurden zum Symbol einer neuen Welle osteuropäischer Popmusik.

Eurovision und Höhepunkt der Popularität

2003 vertraten t.A.T.u. Russland beim Eurovision Song Contest in Riga mit dem Song „Не верь, не бойся, не проси“ („Glaube nicht, fürchte dich nicht, bitte nicht“) und belegten den dritten Platz. Trotz Skandalen und gemischter Reaktionen der Jury wurde ihr Auftritt zu einem der meistdiskutierten in der Geschichte des Wettbewerbs.

Weiterentwicklung und Imagewandel

Nach ihrem Erfolg begann das Duo, sich vom Schulmädchen-Image zu lösen, um künstlerische Reife zu zeigen. 2005 veröffentlichten sie das Album „Dangerous and Moving“ (russische Version – „Люди-инвалиды“), das die Hits „All About Us“, „Friend or Foe“ und „Gomenasai“ enthielt. Das Album wurde u.a. mit Sting und Dave Stewart (Eurythmics) aufgenommen und erhielt Lob für seine hochwertige Produktion.

Pause und Trennung

Bis 2008 begannen t.A.T.u., eigene Wege zu gehen. Das Konzeptalbum „Весёлые улыбки“ (englische Version – „Waste Management“) konnte ohne die frühere Produzentenunterstützung den kommerziellen Erfolg nicht wiederholen. Nach der Single „Белый плащик“ und Film- sowie TV-Projekten stellte das Duo die gemeinsame Arbeit ein.

2011 verkündete die Gruppe offiziell eine Pause, und 2014 folgte die Trennung. Yulia Volkova und Lena Katina starteten Solokarrieren, betonten aber beide, dass t.A.T.u. für immer ein wichtiger Teil ihres Lebens bleiben werde.

Soloprojekte und Comeback

Lena Katina veröffentlichte das Album „This Is Who I Am“, das für seine Emotionalität und Melodik gelobt wurde. Yulia Volkova wandte sich dem Pop- und R&B-Genre zu und nahm an TV-Shows teil. 2021 wurde sie Abgeordnete der Moskauer Stadtduma und kombiniert seither Politik mit Musik.

Wiedervereinigung und aktuelle Auftritte

2022 kündigten t.A.T.u. ihre Wiedervereinigung für eine Jubiläumstour und neue Projekte an. Das Duo trat beim Festival „Vmeste My“ auf und präsentierte Neuauflagen ihrer größten Hits. Fans weltweit feierten das Comeback der Kultband begeistert.

2023 fand eine große Liveshow in Moskau statt, und 2024 kündigten die Sängerinnen Pläne für eine Dokumentation sowie Remastered-Neuauflagen ihrer Klassiker auf Streaming-Plattformen an. Auch neue Musik ist im Gespräch.

Interessante Fakten

  • t.A.T.u. waren die erste russische Band, die in den britischen UK Singles Chart einstieg.
  • Das Video zu „All the Things She Said“ wurde auf mehreren US- und asiatischen Sendern verboten, wurde jedoch viral und zählt laut MTV zu den Top-100-Musikvideos aller Zeiten.
  • Der Song „Нас не догонят“ wurde bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Sotschi (2014) gespielt.
  • Die Gruppe inspirierte zahlreiche Künstler – von Billie Eilish bis Charli XCX – und ihre Songs werden häufig auf TikTok genutzt.

Vermächtnis

t.A.T.u. wurden zum Symbol einer Ära und bewiesen, dass mutige Konzepte, durchdachtes Image und starke Melodien russische Musik auf das internationale Parkett bringen können. Ihre Songs erklingen weiterhin in Filmen, Serien und Werbung, und das Duo gilt als Kulturcode der 2000er Jahre.

Heute gehören t.A.T.u. zu den bekanntesten und meistdiskutierten russischen Gruppen der Geschichte, und ihr Comeback wurde zu einem nostalgischen Ereignis für Millionen Fans weltweit.

Diskografie

  • 200 по встречной (2001)
  • 200 km/h in the Wrong Lane (2002)
  • Dangerous and Moving / Люди-инвалиды (2005)
  • Весёлые улыбки / Waste Management (2008 / 2009)

Fazit

t.A.T.u. sind mehr als nur eine Popgruppe – sie sind ein Phänomen, das eine ganze Generation geprägt hat. Ihre Musik steht für Mut, Ehrlichkeit und Unabhängigkeit. Heute kehrt das Duo zurück, um zu zeigen, dass „Нас не догонят“ („Not Gonna Get Us“) mehr als nur ein Song ist – es ist ein Manifest einer ganzen Epoche.


Musik hören t.A.T.u.

t.A.T.u. - Клоуны

t.A.T.u. - Клоуны

03:32 8.17Mb [320 kbps] 34 0 0 21.09.2025 layden Pop, Dance Pop

Маффин - Links 2 dry 4 (t.A.T.u.+Rammstein)

Маффин - Links 2 dry 4 (t.A.T.u.+Rammstein)

03:39 5.09Mb [192 kbps] 27 0 0 15.07.2025 layden Industrial

Маффин - Ist das gut! (t.A.T.u.+Rammstein)

Маффин - Ist das gut! (t.A.T.u.+Rammstein)

03:26 4.79Mb [192 kbps] 35 0 0 04.07.2025 layden Industrial

Маффин - Жертва (t.A.T.u.+Rammstein)

Маффин - Жертва (t.A.T.u.+Rammstein)

03:54 5.43Mb [192 kbps] 33 0 0 04.07.2025 layden Industrial

Маффин - All About What (t.A.T.u.+Rammstein)

Маффин - All About What (t.A.T.u.+Rammstein)

05:22 7.46Mb [192 kbps] 32 0 0 01.07.2025 layden Industrial

t.A.T.u. - Gomenasai

t.A.T.u. - Gomenasai

03:44 3.49Mb [128 kbps] 83 1 1 26.04.2025 layden Pop, Russian Pop

t.A.T.u. - Нас Не Догонят

t.A.T.u. - Нас Не Догонят

04:37 10.90Mb [320 kbps] 1155 1 0 29.12.2024 Meloman Pop, Russian Pop

Seiten: 1

Um Playlists zu verwalten und weitere Vorteile des Projekts zu nutzen, müssen Sie sich registrieren!

ODER

Mit Google anmelden

ODER

REGISTRIEREN

Cover des aktuellen Titels
0:00 / 0:00
Online-Radio-Livestream Minatrix.FM
Laden