
Origin Unknown ist ein englisches Elektronik-Duo in den Genres Jungle und Drum & Bass, bestehend aus den Produzenten Andy C (Andrew Clarke) und Ant Miles. Das Projekt war in den 1990er-Jahren und frühen 2000ern aktiv und gilt als eines der Schlüsseld Projekte für die Entwicklung des frühen Drum & Bass und des Labels RAM Records. Unter dem Namen Origin Unknown erschien auch einer der wichtigsten Hymnen der gesamten Szene – der legendäre Track «Valley of the Shadows».
Besetzung und Herkunft
-
Land: Vereinigtes Königreich, England
-
Mitglieder:
-
Andy C (Andrew Michael Clarke) – DJ, Produzent, Mitgründer des Labels RAM Records
-
Ant Miles (Anthony Miles) – Produzent, Mitgründer von RAM Records
-
Neben Origin Unknown arbeitete das Duo auch unter anderen Pseudonymen, die mit RAM Records verbunden waren, und gründete später zusammen mit Produzent Shimon das Projekt Ram Trilogy.
Geschichte des Projekts
Frühe Jahre und RAM Records
Anfang der 1990er beginnen Andy C und Ant Miles, Musik im Stil von Hardcore / Breakbeat zu veröffentlichen und bewegen sich sehr schnell hin zum entstehenden Jungle-Sound. Parallel dazu gründen sie das Label RAM Records, das später zu einem der einflussreichsten Drum-&-Bass-Labels der Geschichte werden sollte.
Origin Unknown wurden zu einem der ersten „Flaggschiff-Acts“ von RAM: Ihre Releases prägten den Sound des Labels und setzten den Qualitätsmaßstab für zukünftige RAM-Künstler.
«The Touch» / «Valley of the Shadows» (1993)
1993 veröffentlicht das Duo die Single «The Touch» / «Valley of the Shadows». Ursprünglich galt «The Touch» als Haupttrack, während «Valley of the Shadows» auf der B-Seite erschien – doch genau diese B-Seite wurde unerwartet zum Kult-Hit.
«Valley of the Shadows» wird oft bezeichnet als:
-
«31 Seconds» (nach dem Vocal-Sample «31 seconds…»)
-
oder «Long Dark Tunnel» (nach der Phrase «Felt that I was in this long dark tunnel…»).
Der Track kombiniert:
-
einen dunklen, „geisterhaften“ atmosphärischen Sound,
-
tiefen Subbass,
-
markante Jungle-Breaks,
-
ein minimalistisches, aber extrem einprägsames Arrangement.
Mit der Zeit wurde der Track zu einem der erkennbarsten Stücke in der Geschichte von Jungle / Drum & Bass und läuft bis heute regelmäßig in den Sets von Szene-Veteranen. 1996 wurde er als eigenständige Single neu aufgelegt und erreichte die britischen Charts.
Spätere Releases: «Truly One» und weitere Arbeiten
In der zweiten Hälfte der 1990er-Jahre veröffentlichen Origin Unknown weiterhin starke Singles auf RAM Records:
-
«Truly One» / «Mission Control» (1995) – ein für diese Zeit typischer Techstep- / DnB-Sound mit druckvollem Bass und dem typischen RAM-Groove.
-
Die Wiederveröffentlichung von «Truly One» in den frühen 2000ern gelangte in die offiziellen britischen Charts und unterstrich, dass das Projekt nicht nur underground, sondern auch kommerziell erfolgreich war.
Weitere wichtige Veröffentlichungen sind unter anderem:
-
«Sound in Motion» (2000)
-
«Truly One» (re-release) (2002)
-
«Grudge Match» (2004)
Außerdem nahmen Origin Unknown gemeinsam mit Dynamite MC den Track «Hotness» auf, der auf dessen Album World of Dynamite erschien.
Neben ihren eigenen Tracks war das Duo auch als Remixer sehr aktiv und arbeitete unter anderem an Musik von:
-
DJ Hype
-
Dieselboy
-
Adam F
-
Adam Freeland
-
High Contrast
Verbindung zu Ram Trilogy
Später schließen sich Andy C und Ant Miles mit Produzent Shimon zusammen und gründen Ram Trilogy, ein Projekt, das Ende der 1990er- und Anfang der 2000er-Jahre eine Reihe wegweisender Releases veröffentlichte. Ram Trilogy griffen die Ideen von Origin Unknown auf und entwickelten sie in eine härtere, stärker technikorientierte Richtung weiter.
In diesem Sinne lassen sich Origin Unknown als eine der „Startpunkte“ jener Klanglinie sehen, die über Ram Trilogy, Sub Focus, Chase & Status und andere Künstler den typischen RAM-Sound geprägt hat.
Stil und Einfluss
Der Origin-Unknown-Sound
Die Musik von Origin Unknown zeichnet sich aus durch:
-
dunklen, atmosphärischen Jungle / Early Drum & Bass
-
einen starken Fokus auf Basslines und Breaks
-
den Einsatz von Samples aus Dokumentarfilmen, populärwissenschaftlichen Sendungen und Filmen
-
melodischen Minimalismus bei gleichzeitig kraftvoller, komplexer Rhythmusstruktur
«Valley of the Shadows» wird oft als Track beschrieben, der:
-
den Übergang vom Hardcore-Rave zu dark Jungle markiert hat
-
zum Referenzpunkt für die „dunkle“ Seite des Genres wurde
-
die Entwicklung düsterer DnB-Substile über viele Jahre hinweg geprägt hat.
Vermächtnis
Der Beitrag von Origin Unknown:
-
Sie legten das Fundament dafür, dass RAM Records zu einem der wichtigsten Drum-&-Bass-Labels wurde;
-
sie zeigten, wie underground Jungle zur zeitlosen Klassik werden kann, ohne seine dunkle Ästhetik zu verlieren;
-
sie beeinflussten eine ganze Generation von Produzenten – von der Oldschool bis hin zu den Künstlern der 2000er- und 2010er-Jahre, für die «Valley of the Shadows» ein unverzichtbarer Bezugspunkt ist.
Bis heute werden Tracks von Origin Unknown neu aufgelegt, in Retro-Compilations und Special-Mixes verwendet, und ihr Sound wird von neuen Artists zitiert und neu interpretiert.
Ausgewählte Diskografie von Origin Unknown
Singles (RAM Records u. a.)
-
1993 – «The Touch» / «Valley of the Shadows»
-
1995 – «Truly One» / «Mission Control»
-
1996 – «Valley of the Shadows» (separate Veröffentlichung)
-
2000 – «Sound in Motion»
-
2002 – «Truly One» (Re-Release)
-
2003 – «Hotness» (feat. Dynamite MC)
-
2004 – «Grudge Match»
Das Projekt hat keine klassischen „Studioalben“ – ihr Vermächtnis besteht vor allem aus Singles und Compilation-Tracks, was für frühen Jungle / DnB dieser Ära sehr typisch ist.
Fazit
Origin Unknown gehören zu den Projekten, ohne die die Geschichte von Drum & Bass kaum vorstellbar wäre. Unter diesem Namen schufen Andy C und Ant Miles Musik, die nicht nur ihre Zeit widerspiegelte, sondern den Klang des Genres aktiv mitgeformt hat. «Valley of the Shadows» wurde zu einem ewigen Klassiker, und der restliche Katalog von Origin Unknown ist ein wichtiger Teil des Goldarchivs von RAM Records und der gesamten DnB-Kultur.