
„Nogu Svelo!“ ist eine kultige russische Rockband, die 1988 in Moskau gegründet wurde. Die Gruppe ist bekannt für ihren einzigartigen Stil, der Elemente von Alternative Rock, Punk, New Wave und satirischer Poesie vereint. Der Frontmann und kreative Kopf der Band ist Maksim Pokrowski – Sänger, Bassist, Songwriter, Komponist und ideologischer Anführer der Gruppe.
Bandmitglieder
- Maksim Pokrowski – Gesang, Bass, Texte und Musik;
- Viktor Medwedew – Keyboard;
- Igor Lapuchin – Gitarre;
- Dmitri Kritschewski – Schlagzeug;
- Maksim Lichatschow – Posaune.
Gründungsgeschichte
Die Band wurde 1988 in Moskau gegründet. Die erste Besetzung bestand aus Maksim Pokrowski, Witalij Akschewski und Wassili Rajewski. Kurz darauf gab es die ersten personellen Wechsel: Rajewski wurde durch den Schlagzeuger Anton Jakomulski ersetzt, später kam der Keyboarder Michail Serow hinzu. 1991 stieß Gitarrist Igor Lapuchin zur Band.
Die ersten Auftritte von „Nogu Svelo!“ fanden im Rahmen des Moskauer Rocklabors statt – einem Zentrum für junge alternative Bands der späten 1980er. In dieser Zeit experimentierte die Band stark mit Klang und Bühnenbild, indem sie Ironie, Parodie und gesellschaftliche Satire kombinierte.
Debütalben und Durchbruch
Das Debüt-Vinyl der Band – „Kaprizen der Mannequins“ – wurde 1992 aufgenommen. Der eigentliche Durchbruch gelang ihnen jedoch 1993 nach ihrem Auftritt beim Festival „Generation-93“ und der Premiere des Songs „Haru Mamburu“. Dieses Stück wurde zum Phänomen – mit geheimnisvollem Text, kraftvoller Energie und groteskem Sound, wodurch die Band als eine der originellsten der russischen Szene bekannt wurde.
Im selben Jahr veröffentlichte die Band die Alben „Haru Mamburu“ und „1:0 zugunsten der Mädchen“, die sie in Radio- und TV-Playlists katapultierten. Das Musikvideo zu „Haru Mamburu“ lief regelmäßig auf nationalen Sendern – der Song wurde zur Visitenkarte der Band.
Wachstum und internationale Anerkennung
1994 nahm „Nogu Svelo!“ an einem französischen Rockfestival teil und gewann den Preis als „Beste alternative Band aus Russland“. Im selben Jahr erhielt die Gruppe den Musikpreis „Ovatsiya“ in der Kategorie „Entdeckung des Jahres“. Maksim Lichatschow (Posaune) und Viktor Medwedew (Keyboard) schlossen sich fest der Band an und verliehen dem Sound eine unverwechselbare Note mit Jazz- und Funk-Elementen.
1995 erschien das Album „Sibirische Liebe“, gefolgt von drei großen Konzerten im Konzertpalast „Rossija“. Mitte der 1990er versuchte die Band sogar, beim Eurovision Song Contest teilzunehmen – 1994 und 1996 mit den Songs „Sibirische Liebe“ und „Moskauer Romanze“, schaffte es jedoch nicht ins Finale.
Kommerzieller Erfolg und Reifephase
Das Album „Glücklich, weil schwanger. Blaues Album“ (1997) wurde eines der erfolgreichsten Werke der Band. Es zeigte die kreative Reife der Musiker, mit tiefgründigen Texten und feiner Ironie. Das Projekt setzte sich mit weiteren Veröffentlichungen unter dem gemeinsamen Titel „Glücklich, weil schwanger“ fort – darunter das „Grüne Album“ – jedes mit eigener Stimmung und musikalischer Palette.
In den folgenden Jahren erschien eine Reihe weiterer Alben:
- „Kalla“ (2000) – Single „Unsere jungen lustigen Stimmen“;
- „Box“ (2002);
- „Im Dunkeln“ (2005);
- „Auf in den Osten!“ (2013) – mit sozialkritischen Themen.
Die Band tourte aktiv durch Russland, die GUS und Europa, trat regelmäßig auf Festivals und in TV-Shows auf. Ihre Konzerte waren bekannt für Energie, Theatralik und humorvolle Interaktion mit dem Publikum.
Musikstil und Besonderheiten
„Nogu Svelo!“ vereint Satire, gesellschaftliche Kritik und Rockenergie. Ihre Texte behandeln Themen wie Liebe, Politik, Philosophie und Alltagsabsurdität. Besonders charakteristisch sind Wortspiele und Ironie. Pokrowski gilt als charismatischer Künstler, der Lyrik und Satire meisterhaft kombiniert.
Der Sound ist eine Mischung aus Rock, Punk, Funk, Alternative und Volksmelodik. Der Einsatz von Posaune und Keyboard verleiht der Musik einen unverwechselbaren, „eigenen“ Klang.
Neuzeit
In den 2010er Jahren trat „Nogu Svelo!“ aktiv in Russland und im Ausland auf, beteiligte sich an großen Festivals und Benefizprojekten. In den 2020ern veröffentlicht die Band weiterhin neue Singles und Videos, darunter sozial relevante und Antikriegstitel.
Nach 2022 verließ Maksim Pokrowski Russland und setzte seine Tätigkeit im Exil fort. Heute gilt er als eine der wichtigsten Stimmen des russischsprachigen Rock im Ausland. Seine Songs haben zunehmend gesellschaftliche und politische Aussagekraft.
Auszeichnungen
- Musikpreis „Ovatsiya“ – „Entdeckung des Jahres“ (1994)
- Französischer Festivalpreis – „Beste alternative Band aus Russland“
- Zahlreiche Auszeichnungen russischer Radiosender und TV-Kanäle
- Einer der bekanntesten Rock-Acts im postsowjetischen Raum
Interessante Fakten
- Der Ausdruck „Haru Mamburu“ hat keine konkrete Bedeutung und ist ein lautmalerisches Spiel – Symbol des Postmodernismus in der russischen Rockmusik.
- Maksim Pokrowski ist auch als TV-Moderator bekannt und nahm an den Shows „Der letzte Held“ und „Fabrik der Stars“ teil.
- Der Bandname entstand zufällig – ein absurder Wortwitz, der den Geist der Selbstironie widerspiegelt.
- Die Musikvideos der Band enthalten oft Elemente des absurden Theaters und der Komödie.
Diskografie (wichtige Alben)
- 1992 – Kaprizen der Mannequins
- 1993 – Haru Mamburu
- 1993 – 1:0 zugunsten der Mädchen
- 1995 – Sibirische Liebe
- 1997 – Glücklich, weil schwanger (Blaues Album)
- 1999 – Glücklich, weil schwanger (Grünes Album)
- 2000 – Kalla
- 2002 – Box
- 2005 – Im Dunkeln
- 2013 – Auf in den Osten!
Fazit
„Nogu Svelo!“ ist mehr als nur eine Rockband – sie ist ein kulturelles Phänomen, das den Geist der 1990er verkörpert und über Jahrzehnte relevant blieb. Ihre Songs sind ein Spiegel der Zeit – voller Humor, Schmerz, Sarkasmus und Lebensphilosophie. Dank ihrer Aufrichtigkeit, musikalischen Vielfalt und der charismatischen Persönlichkeit von Maksim Pokrowski bleibt die Band ein Symbol für intelligenten, ehrlichen Rock.