
HI-LO ist das Alias des niederländischen DJs und Produzenten Oliver Heldens, unter dem er tiefere, dunklere und energiegeladenere Klänge von Techno und Melodic House erforscht. Dieses Projekt ist das zweite kreative Alter Ego des Künstlers – ein Symbol für seine Reife und Experimentierfreude. HI-LO verbindet Heldens’ charakteristischen Groove mit einer Underground-Atmosphäre und erhielt Anerkennung von Genre-Legenden wie Adam Beyer, Charlotte de Witte, Reinier Zonneveld und Enrico Sangiuliano.
Frühe Jahre und Entstehung des Projekts
Das Projekt HI-LO entstand im Jahr 2015, als Oliver Heldens – bereits ein Superstar des Future House – ein neues Pseudonym für seine dunkleren und härteren Tracks schuf. Der Name ist ein Wortspiel: „HI-LO“ spiegelt die Dualität seiner Persönlichkeit wider – „hoch–tief“, „hell–dunkel“. Während er als Oliver Heldens melodische und positive Stücke produziert, zeigt HI-LO seine andere Seite: tief, industriell und acid-lastig.
Durchbruch und Erfolg
Die ersten HI-LO-Veröffentlichungen – „Crank It Up“ und „Renegade Mastah“ – erhielten sofort Unterstützung von führenden Techno-DJs. Der große Durchbruch kam jedoch mit „Zeus“ (2020), das auf dem Label Filth on Acid (Reinier Zonneveld) erschien. Der Track kombinierte harte Bässe, industrielle Rhythmen und melodische Grooves und wurde zur Hymne einer neuen Techno-Generation.
Seitdem veröffentlicht HI-LO regelmäßig Banger, die in den Beatport Techno Top 10 erscheinen und auf den größten Festivals der Welt gespielt werden.
Ausgewählte Diskografie
- „Crank It Up“ (2015)
- „Renegade Mastah“ (2016)
- „Poseidon“ (mit Sander van Doorn, 2017)
- „Kronos“ (2020)
- „Zeus“ (2020)
- „Athena“ (2021)
- „Saw of Olympus“ (2021)
- „Nirvana“ (mit Reinier Zonneveld, 2022)
- „Samsara“ (mit Space 92, 2023)
- „Arpeggio“ (2024)
Stil und Klang
Der Sound von HI-LO ist eine Mischung aus Driving Techno, Acid und Melodic Elements. Jeder Track erzeugt einen hypnotischen Bewegungsfluss, bei dem kraftvolle Bässe, industrielle Texturen und emotionale Melodien zu einem intensiven Klangbild verschmelzen.
Charakteristische Merkmale:
- Druckvolle, analoge Subbässe;
- Industrielle Drums und atmosphärische Breaks;
- Hypnotische, melodische Pads;
- Perfekte Balance zwischen Underground und Festival-Energie.
Festivals und Kooperationen
HI-LO tritt regelmäßig auf den größten Festivals der Welt auf: Tomorrowland, Awakenings, Time Warp, Ultra Europe, Loveland und Drumcode Festival. Er spielt sowohl Solo-Sets als auch B2B-Performances mit Reinier Zonneveld, mit dem er ein starkes Duo bildet.
Zusammenarbeiten mit Künstlern wie Space 92, Adam Beyer, Wade und Layton Giordani machten HI-LO zu einem der gefragtesten Techno-Projekte der letzten Jahre.
Erfolge
- Mehrfache Platzierungen in den Beatport Techno Top 10;
- Der gemeinsame Track „Nirvana“ mit Reinier Zonneveld erreichte Platz 1 bei Beatport Techno;
- Resident-DJ bei Awakenings und Tomorrowland;
- Moderator des Podcasts „HILOMATIK Radio“;
- Gründer des Labels HILOMATIK (2023), das sich Techno und melodischen Sounds widmet.
Interessante Fakten
- HI-LO ist ein Anagramm des Wortes Heldo (abgeleitet von Heldens’ Nachnamen) und symbolisiert innere Dualität.
- Viele Tracks enthalten mythologische Themen – „Zeus“, „Athena“, „Poseidon“.
- Oliver produziert seine Techno-Tracks selbst mit analogen Synthesizern von Moog und Roland.
- In Live-Sets kombiniert HI-LO visuelle Projektionen und Drum Machines für ein immersives Erlebnis.
- Unter dem Namen HI-LO zeigt Heldens seine „nächtliche“ Seite – im Gegensatz zu seinem fröhlichen Future-House-Stil.
Bedeutung
HI-LO ist eines der stärksten Projekte der modernen Techno-Szene. Er beweist, dass ein Weltklasse-Künstler experimentierfreudig bleiben kann, ohne Tiefe, Kraft und Charisma zu verlieren. HI-LO bildet eine Brücke zwischen Mainstream und Underground, zwischen Licht und Dunkelheit – und steht heute für höchste Qualität im Techno-Sound.