
Nirvana — eine legendäre amerikanische Rockband, die zum Symbol der 1990er-Jahre wurde und maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung von Grunge-Rock und Alternative Rock hatte. Die Band wurde 1987 in Aberdeen (Bundesstaat Washington) gegründet und erlangte Ruhm durch ihren einzigartigen Sound, emotionale Ehrlichkeit und sozial aufgeladene Texte.
Gründung und frühe Jahre
Die Band wurde von Gitarrist und Sänger Kurt Cobain sowie Bassist Krist Novoselic gegründet. In den Anfangsjahren wechselte das Line-up mehrfach: an den Drums spielten u. a. Aaron Burckhard und Chad Channing. Das stabile Trio formierte sich 1990, als Schlagzeuger Dave Grohl hinzustieß.
Das Debütalbum Bleach (1989), veröffentlicht auf dem Indie-Label Sub Pop, präsentierte einen aggressiven Punk-Sound und legte den Grundstein für den späteren Erfolg. Nirvana gewann rasch an Popularität in der Musikszene von Seattle, dem Geburtsort der Grunge-Bewegung.
Durchbruch mit dem Album „Nevermind“
Der große Durchbruch gelang 1991 mit dem zweiten Album Nevermind, das Hits wie Smells Like Teen Spirit, Come as You Are, Lithium und In Bloom enthielt. Die Single Smells Like Teen Spirit wurde zur Hymne der Generation X und machte Grunge weltweit bekannt.
Nevermind erreichte Platz 1 der Billboard 200-Charts und erhielt mehrfach Platin. 1992 wurde das Album für einen Grammy nominiert und gilt bis heute als eines der einflussreichsten Werke der Rockgeschichte.
„In Utero“ – künstlerische Reife
1993 veröffentlichte Nirvana das dritte Studioalbum In Utero, produziert von Steve Albini. Der Sound war härter und dunkler, eine Rückkehr zu den Punk-Wurzeln. Obwohl es kommerziell hinter Nevermind zurückblieb, erhielt es großes Kritikerlob. Songs wie Heart-Shaped Box, Rape Me und All Apologies wurden zu Klassikern.
MTV Unplugged und die Tragödie um Kurt Cobain
Im November 1993 nahm Nirvana das legendäre Konzert MTV Unplugged in New York auf, mit Akustik-Versionen eigener Songs und Cover-Titeln, darunter The Man Who Sold the World (David Bowie). Der Auftritt wurde zum Symbol für Verletzlichkeit und kreative Tiefe.
Am 5. April 1994 nahm sich Kurt Cobain in seinem Haus in Seattle das Leben. Sein Tod schockierte Millionen Fans weltweit und markierte das Ende der Grunge-Ära. Danach löste sich Nirvana auf, hinterließ jedoch ein bleibendes musikalisches Erbe.
Vermächtnis und Einfluss
Nach dem Ende der Band gründete Dave Grohl die Gruppe Foo Fighters, während Krist Novoselic sich weiteren Musik- und Sozialprojekten widmete. Nirvanas Musik inspiriert bis heute Künstler verschiedenster Genres — von Radiohead und Muse bis Queens of the Stone Age und Pearl Jam.
2014 wurde Nirvana in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. Ihre Songs laufen weiterhin im Radio und gelten als Klassiker der alternativen Szene.
Diskografie
- Bleach (1989)
- Nevermind (1991)
- Incesticide (1992)
- In Utero (1993)
- MTV Unplugged in New York (1994)
- From the Muddy Banks of the Wishkah (1996)
- With the Lights Out (2004)
- Live at Reading (2009)
Nirvana bleibt eine der einflussreichsten Bands des 20. Jahrhunderts. Ihre Musik veränderte das Verständnis von Rock, und das Vermächtnis Kurt Cobains inspiriert noch immer neue Generationen von Hörer:innen und Musiker:innen.