
Echter Name: Carl Cox
Geburtsdatum: 29. Juli 1962
Geburtsort: Oldham, England
Genres: Techno, House, Acid House, Tech House
Berufe: DJ, Produzent, Promoter, Autor, Labelinhaber
Aktiv: seit 1978 – bis heute
Frühe Jahre und musikalische Wurzeln
Carl Cox wuchs in einer jamaikanischen Familie auf, in der Musik stets ein Teil des Alltags war. Schon früh hörte er Soul, Funk, Disco und Reggae – Stile, die sein Rhythmusgefühl prägten. Mit 15 Jahren kaufte er sich seine ersten Turntables und legte auf Schulpartys auf, mit 18 war er bereits Resident-DJ in Londoner Clubs.
In den frühen 1980er Jahren befand er sich im Epizentrum der britischen Acid-House-Revolution, in der eine neue Clubkultur entstand. Seine einzigartige Fähigkeit, gleichzeitig mit drei Plattenspielern zu mixen, brachte ihm den Spitznamen „The Three-Deck Wizard“ – „Der Meister der drei Decks“ ein.
Der Weg zum Ruhm und Einfluss auf die Rave-Kultur
Der Durchbruch gelang Cox auf dem legendären Rave Sunrise (1988), wo er erstmals ein Drei-Deck-Set spielte. Dies war ein Wendepunkt – das Publikum sah in ihm eine der zentralen Figuren der neuen Bewegung. Sein Track "I Want You (Forever)" (1991) wurde zur Hymne der Rave-Szene und schaffte es in internationale Charts.
In den 1990er Jahren war Carl einer der ersten DJs, die Clubkultur und Mainstream verbanden. Er trat auf Festivals wie Love Parade, Tribal Gathering, Glastonbury und Global Gathering auf und etablierte Techno als Kunstform – nicht nur als Tanzmusik.
Starstatus und weltweite Anerkennung
Seit Mitte der 1990er Jahre gehört Cox zur Elite der weltweiten DJ-Szene. Seine Alben "At The End Of The Cliché" (1996) und "Phuture 2000" (1999) setzten Maßstäbe für Techno-Produktionen am Ende des Jahrhunderts. Tracks daraus fanden ihren Weg in die Sets der bekanntesten DJs weltweit.
1996 startete er seine Radioshow Global, die in über 100 Ländern ausgestrahlt wurde und mehr als 16 Millionen Zuhörer erreichte. Die Sendung wurde zu einem Flaggschiff der Techno-Kultur und einer Plattform für junge Talente.
Intec Digital und 23rd Century Records
Als Produzent und Mentor gründete Cox die Labels Intec Records (später Intec Digital) und 23rd Century Records. Unter seiner Leitung starteten Künstler wie Nicole Moudaber, Joseph Capriati und Jon Rundell ihre Karriere. Intec steht seither für qualitativ hochwertigen Techno und innovative Veröffentlichungen.
Space Ibiza – legendäre Residency
Von 2001 bis 2016 war Carl Resident-DJ im legendären Club Space Ibiza. Seine Eventreihe "Carl Cox: Music Is Revolution" lief 15 Saisons lang und wurde zu einer der bekanntesten Partys der Insel. Die Abschlusssaison 2016 war ein historisches Ereignis – Tausende Fans verabschiedeten sich von diesem Kultort.
Seine Auftritte auf Ibiza galten als Maßstab für Techno-Shows – Energie, Sound und visuelle Effekte verschmolzen zu einem Gesamterlebnis. Viele Kritiker nennen seine Space-Residency „die beste DJ-Residency aller Zeiten“.
Aktuelle Projekte und neue Releases
In den 2020er Jahren bleibt Carl aktiv. Er tourt weltweit und spielt auf Festivals wie Tomorrowland, Ultra Miami, Awakenings, Creamfields und EDC. Seine Sets sind oft im Hybrid-Live-Format, mit Live-Elementen und Improvisationen.
- 2020: Autobiografie „Oh Yes, Oh Yes!“ – eine ehrliche Erzählung über 40 Jahre Karriere und die Evolution der Szene
- 2021: Single „See The Sun Rising“ (mit Franky Wah)
- 2022: Album „Electronic Generations“ – das erste seit 11 Jahren, mit frischem Sound
- 2023–2024: Welt-Tournee „Hybrid Live Experience“ und Shows auf Creamfields North und Ultra Europe
Darüber hinaus engagiert er sich für nachhaltige Festivals, investiert in grüne Technologien und setzt sich für Kohlenstoffneutralität in der Musikindustrie ein.
Stil und Vermächtnis
Carl Cox ist ein Meister von Energie, Groove und Charisma. Seine Sets sind ein lebendiger Dialog mit dem Publikum, in dem Mixing-Technik und Musikalität perfekt verschmelzen. Er überschreitet mühelos Genregrenzen – von House über Acid Techno bis Breakbeat.
Als Brücke zwischen den Generationen verbindet Cox die Pionierzeit der Raves mit modernen Events im Metaverse. Sein Einfluss zeigt sich in den Karrieren zahlreicher Künstler – von Adam Beyer bis Charlotte de Witte.
Auszeichnungen und Erfolge
- DJ Awards Ibiza: über 15 Auszeichnungen, darunter „Best International DJ“ und „Techno Master“
- DJ Mag Top 100 DJs: regelmäßiger Teilnehmer seit den 1990er Jahren
- Mixmag Lifetime Achievement Award
- Residencies: Space Ibiza, Ultra Resistance, Creamfields
- Album- und Mixverkäufe: über 2 Millionen Exemplare weltweit
Privatleben und Interessen
Carl lebt abwechselnd in England und Australien. Er ist leidenschaftlicher Motorsport-Fan, besitzt ein eigenes Rennteam Carl Cox Motorsport und nimmt an Drag- und Klassikrennen teil. Zudem engagiert er sich in der Wohltätigkeit und unterstützt Stiftungen zur Förderung musikalischer Bildung für Jugendliche.
Wissenswerte Fakten
- Einer der ersten DJs, die im Metaverse auftraten (VR-Show in Sensorium Galaxy)
- 2019 zum Global Ambassador of Electronic Music vom IMS ernannt
- Besitzt eine der größten Vinylsammlungen Europas (über 150.000 Platten)
- Sein Spruch „Oh yes, oh yes!“ ist zum Symbol der Rave-Energie geworden
Vermächtnis
Carl Cox ist mehr als ein DJ – er ist eine Legende, Pionier und Lehrer, der die Sprache der Clubkultur geprägt hat. Sein Name steht für pure Liebe zur Musik, Respekt vor dem Publikum und ständige Innovation. Er bleibt ein Symbol für Einheit, Energie und den ewigen Rhythmus.