
«Boombox» ist eine ukrainische Band, die 2004 in Kyjiw gegründet wurde. Die Gruppe wurde zu einem prägenden Phänomen der modernen ukrainischen Kultur, indem sie in einem lebendigen, sofort wiedererkennbaren Sound Funk, Hip-Hop, Rock, Soul und Pop vereinte.
Ihre Songs verbinden ehrliche Texte, Straßenpoesie und starke Melodien, und die Ausstrahlung des Frontmanns Andrii Chlywnjuk machte das Projekt zu einer Kultband im postsowjetischen Raum.
Gründung und Anfänge
Die Band entstand im Frühjahr 2004, als drei Musiker – Andrii Chlywnjuk, Andrii «Mukha» Samoilo und Walentyn Matjuk (DJ Valik) – sich in Chlywnjuks Wohnung trafen und mehrere Demo-Tracks aufnahmen.
So wurde «Boombox» geboren – ein Name, der den Geist der Straßenkultur, den Vinyl-Sound und künstlerische Freiheit symbolisiert.
Ursprüngliche Besetzung:
- Andrii Chlywnjuk – Gesang, Songtexte
- Andrii «Mukha» Samoilo – Gitarre
- Walentyn Matjuk (DJ Valik) – DJ, Scratches, Samples
Später kamen hinzu:
- Oleksandr Ljuljakin – Schlagzeug (seit 2010)
- Denys Lewtschenko – Bass (seit 2010)
Mitglieder der Band
Andrii Chlywnjuk
Geboren am 14. Dezember 1979 in Tscherkasy.
Abschluss an der Musikschule mit Schwerpunkt Chorgesang. Erste Schritte mit der Band «Mandarynowyi Rai», mit der er 2001 das Festival «Perlyny sezonu» gewann.
Nach dem Umzug nach Kyjiw arbeitete er mit dem Projekt Tartak zusammen, wo er DJ Valik kennenlernte.
Chlywnjuk ist Autor der meisten Boombox-Texte. Seine Lyrik verbindet Alltagssprache mit emotionaler Tiefe.
2022 wurde er zu einem Symbol des ukrainischen musikalischen Widerstands, als er «Oj u luzi chervona kalyna» bewaffnet auf den Straßen Kyjiws sang. Diese Version wurde von Pink Floyd im Track «Hey Hey Rise Up» verwendet.
Andrii «Mukha» Samoilo
Geboren in Luzk, musikalische Anfänge in der Band «Mukhy v chaye».
Bekannt für seinen charakteristischen Gitarrenstil – eine Mischung aus Funk-Riffs und Blues-Licks.
Autor zahlreicher Arrangements für Boombox und als Produzent für andere Künstler tätig.
Walentyn Matjuk (DJ Valik)
Stammt aus Nowowolynsk.
Vor Boombox als DJ aktiv und Mitglied des Projekts «Tartak».
Verantwortlich für Scratches, Sampling und die Hip-Hop-Elemente im Sound der Band.
Durch ihn erhielt das Projekt seine einzigartige Verbindung aus analogem Groove und urbaner Atmosphäre.
Oleksandr Ljuljakin
Seit 2010 Mitglied der Band.
Zuvor Schlagzeuger der Kultband «Tabula Rasa» und aktiv mit «Wopli Widopljassowa».
Bekannt für präzises Timing und starke Live-Energie. Seine Ankunft verlieh dem Livesound von Boombox neue Wucht.
Denys Lewtschenko
Bassist, seit 2010 Teil der Band.
Sein Groove ist ein fester Bestandteil der Live-Auftritte. Arbeiten auch im Bereich Tontechnik und Produktion.
Diskografie und künstlerische Entwicklung
2005 — «Melomanija»
Debütalbum, das sich «von Hand zu Hand» verbreitete.
Songs wie «Super-Puper», «Diahnoz» und «Emelija» wurden zu ersten Radiohits.
Sound: softer Funk mit Hip-Hop-Elementen und Akustik.
2006 — «Family Biznes»
Durchbruchsalbum. Die Hits «Wakhteram» und «Khottabych» wurden auf Russisch veröffentlicht.
Diese Songs machten die Band über die Ukraine hinaus bekannt.
Erstmals sind elektronischere Elemente zu hören, ohne die emotionale Ehrlichkeit der Texte zu verlieren.
2008 — «Ш (Troika)»
Ein Album voller rhythmischer und stilistischer Experimente.
Die Texte wurden sozialer und tiefgründiger.
Parallel erschien die Remix-Sammlung «Blends, Mixes i drugie muzykalnyje parodii».
2010 — «Wse wkljutscheno» («Alles inklusive»)
Aufgenommen in der erneuerten Besetzung.
Erhielt große Resonanz dank vollerer Live-Instrumentierung und Hits wie «Naodyntsi» und «Koly wona».
2017 — «Holyi Korol» (EP)
EP mit fünf Songs, darunter «Kolyshnja» und «Ljudy».
Die Musik wurde reifer, reflektierter und philosophischer.
2019 — «Tajemnyj Kod: Rubikon»
Eines der ausgereiftesten Werke der Band, bestehend aus zwei Teilen — «Tajemnyj Kod» und «Rubikon».
Themen: Erwachsenwerden, innere Suche, Liebe und gesellschaftliche Veränderungen.
Stil und musikalische Besonderheiten
Der Sound von Boombox ist eine Balance aus emotionaler Akustik und Street-Funk, in dem Hip-Hop auf Blues trifft und Pop sich mit Rockelementen mischt.
Typische Merkmale:
- echte Live-Instrumente statt Playback;
- Texte mit poetischer Struktur und Bildsprache;
- die unverwechselbare Stimme von Andrii Chlywnjuk;
- Mischung aus ukrainischer und russischer Sprache in den frühen Releases;
- Improvisationen, Jams, Akustik-Sessions.
Internationale Anerkennung
«Boombox» gehört zu den ersten ukrainischen Bands, die ohne große westliche Labels internationale Aufmerksamkeit erhielten.
Die Band trat u. a. in den USA, Kanada, Polen, Tschechien, Deutschland, Aserbaidschan und Kasachstan auf.
2022 berichteten internationale Medien über Chlywnjuks Zusammenarbeit mit Pink Floyd, was als historischer Moment für die ukrainische Musik gilt.
Der Track «Hey Hey Rise Up» erreichte weltweite Charts und wurde zu einem musikalischen Symbol der Unterstützung für die Ukraine.
Interessante Fakten
- Der Name «Boombox» steht für die Ära der Kassetten, Street-Dance-Kultur und authentischen Livesound.
- Die Band verwendet bei Konzerten grundsätzlich kein Playback.
- Der Hit «Wakhteram» wurde spontan in nur zwei Takes aufgenommen, fast ohne Nachbearbeitung.
- Im Video zu «Naodyntsi» wirken echte Fans der Band mit.
- Andrii Chlywnjuk diente in der Territorialverteidigung Kyjiws und unterstützte zugleich mit Musik und Auftritten.
- 2019 war «Boombox» Headliner des Festivals Atlas Weekend.
- Die Band beteiligte sich an Benefiztouren und sammelte Millionen Hrywnja zur Unterstützung der ukrainischen Armee.
Einfluss und Vermächtnis
«Boombox» hatte enormen Einfluss auf die Entwicklung der modernen ukrainischen Musik.
Ihr Stil wurde zum Bezugspunkt für eine neue Generation von Artists – von The Hardkiss bis Monatik.
Die Musik der Band verbindet Generationen und zeigt, dass ukrainischsprachige Songs modern, stilprägend und international konkurrenzfähig sein können.
Fazit
«Boombox» ist mehr als nur eine Band – sie ist ein Symbol ukrainischer Identität, Ehrlichkeit und Menschlichkeit in der Kunst.
Ihre Songs klingen auf Festivals, in Kopfhörern, auf Kundgebungen und an der Front und erinnern daran, dass Musik eine Waffe des Lichts sein kann.
In über 20 Jahren Bandgeschichte hat «Boombox» ihre Aufrichtigkeit, Live-Energie und die Loyalität des Publikums bewahrt und sich als echte Legende der ukrainischen Musikszene etabliert.