
Ben Böhmer ist ein deutscher DJ, Produzent und Komponist und einer der prägendsten Vertreter des modernen Melodic House und Progressive Electronic. Seine Musik verbindet treibende Club-Energie mit atmosphärischer Tiefe, tanzbare Grooves mit intimer Emotionalität. In den letzten Jahren ist er zu einem Symbol der neuen Berliner Elektronik geworden: musikalisch gereift, technisch versiert und zugleich zutiefst gefühlvoll.
Frühe Jahre und musikalische Anfänge
Ben Böhmer wurde Anfang der 1990er Jahre in Göttingen (Deutschland) geboren. Schon als Kind war er von Musik umgeben — er spielte Klavier und Trompete, was sein Verständnis für Harmonie, Melodie und Struktur prägte. In seiner Jugend entdeckte er Synthesizer und digitale Klangerzeugung und fand über die Elektronik seine eigene Sprache.
Der Umzug nach Berlin wurde zum Schlüsselmoment: Inmitten der Clubszene, Studios und Klangexperimente entwickelte er seine Identität als Produzent. Von Beginn an suchte er nach einem „lebendigen Sound“ in der digitalen Umgebung — jeder Ton sollte atmen und Emotion tragen.
Erste Releases und künstlerische Entwicklung
Seine ersten Singles veröffentlichte Ben Böhmer 2015 auf unabhängigen deutschen Labels, darunter Tracks wie Promise You und Flug & Fall. Schon diese frühen Werke fielen durch ihre besondere Stimmung auf: weiche Synth-Flächen, tiefe Bässe, organische Übergänge und eine helle, sanfte Melancholie.
2017 wurde das Label Anjunadeep auf ihn aufmerksam, gegründet von Above & Beyond und weltweit eine Institution für progressive und melodische Elektronik. Die Zusammenarbeit wurde zum Wendepunkt: Flug & Fall und folgende EPs öffneten ihm die Bühne für ein internationales Publikum.
Durchbruch und internationales Renommee
Den endgültigen Durchbruch brachte das Album Breathing (2019). Es gilt als klangliches Manifest von Böhmers Stil: warme analoge Sounds, dezente Drums, cineastische Räume und ein Gefühl hoffnungsvoller Nostalgie.
Die Presse beschrieb das Album als „Klangreise ins Innere“ und „Meditation bei 120 BPM“.
Nach Breathing begann Ben Böhmer ausgiebig zu touren. Seine Live-Shows sind keine klassischen DJ-Sets, sondern echte Live-Performances: Mit Controllern, Synthesizern und Laptop arrangiert er seine Tracks in Echtzeit neu und erschafft für jede Stadt ein individuelles Set.
Zweites Album: Begin Again (2021)
Mit Begin Again, entstanden während Pandemie und Isolation, schlägt er eine persönlichere, introspektivere Note an. Im Vergleich zum helleren Breathing wirkt das Album nachdenklicher: es erzählt von Distanz, Verlust, Sehnsucht und vorsichtiger Hoffnung.
Böhmer beschreibt es selbst als Spiegel seines Gefühlslebens in einer Zeit der Trennung von nahestehenden Menschen — Begin Again klingt wie ein Soundtrack zur Wiederannäherung an die Welt.
Stücke wie Beyond Beliefs, Erase und Strangers (feat. Panama) wurden zu Fixpunkten seiner Live-Sets und erreichten Millionen Streams auf Spotify und YouTube.
Drittes Album: Bloom (2024)
2024 veröffentlichte Böhmer Bloom bei Ninja Tune — ein bedeutender Schritt: der Wechsel von Anjunadeep zu einem Label, das für experimentelle und künstlerisch freie Elektronik steht.
Das Album wurde für seine Reife gelobt: eine Verbindung von House-Grooves, Neo-Jazz-Harmonien und Ambient-Texturen. Man spürt mehr Improvisation, Live-Charakter und kreative Offenheit.
Bloom markiert den nächsten Abschnitt seiner Laufbahn — vom Studio-Produzenten zum vollwertigen Live-Artist, der Festival-Energie mit musikalischer Finesse vereint.
Live-Auftritte und das Cercle-Projekt
Ben Böhmer ist berühmt für seine einzigartigen Live-Sets, in denen er seine Tracks jedes Mal neu denkt — mit frischen Übergängen, Layern und Variationen. Kultstatus erlangte sein Cercle-Set, aufgenommen in einem Heißluftballon über Kappadokien (Türkei).
Das Video wurde viral, erreichte ein Millionenpublikum und festigte sein Image als Artist, der Technologie, Natur und Emotionen auf besondere Weise verbindet.
Er stand bereits auf den Bühnen von Tomorrowland, Printworks London, Coachella, CRSSD Festival u.v.m. — konsequent mit Live-Setup statt klassischer DJ-Decks, was seine Auftritte unberechenbar und immersiv macht.
Musikalischer Stil und Philosophie
Der Sound von Ben Böhmer ist ein Hybrid aus Melodic House, Deep Progressive, Ambient und Techno-Elementen. Seine Tracks bauen sich meist langsam auf, entwickeln ein Thema Schritt für Schritt und erzeugen so ein starkes emotionales Momentum.
Er verzichtet auf schrille Drops und chaotische Brüche und bevorzugt „Musik zum Bewegen und Nachdenken“. Inspiration findet er in Natur, Architektur und zwischenmenschlichen Gefühlen; Musik ist für ihn ein Medium, Emotionen einzufangen, die Worte nicht erreichen.
Diskografie (ausgewählte Releases)
Alben:
-
Breathing (2019, Anjunadeep)
-
Begin Again (2021, Anjunadeep)
-
Bloom (2024, Ninja Tune)
Ausgewählte Singles & EPs:
-
Promise You (2015)
-
Flug & Fall (2017)
-
Ground Control (2018)
-
Father Ocean (feat. Monolink) (2019)
-
Erase (2021)
-
Lights (2022)
-
Beautiful World (feat. JONAH) (2024)
Remixes (Auswahl):
-
Monolink – Return to Oz
-
Lane 8 – Atlas
-
Above & Beyond – Is It Love?
-
Rüfüs Du Sol – Innerbloom (Ben Böhmer Remix)
Bedeutung und Einfluss
Ben Böhmer gilt als einer der wichtigsten Vertreter der neuen Generation europäischer melodischer Elektronik. Seine Musik verbindet technische Präzision mit menschlicher Wärme und inspiriert sowohl Hörer als auch Produzenten.
Er hat zahlreiche junge Artists beeinflusst, die mit emotionalen Strukturen im Rahmen von House und Melodic Techno arbeiten, darunter Worakls, Parra for Cuva, Christian Löffler und Nils Hoffmann.
Mit seinem Ansatz — „weniger BPM, mehr Gefühl“ — steht er exemplarisch für einen reflektierten, atmosphärischen Clubsound.
Fakten am Rande
-
Sein Kappadokien-Set für Cercle zählt zu den meistgesehenen Sets des Formats.
-
Er produziert vorwiegend in Ableton Live, mit Analog-Synths wie Moog Sub 37 und Prophet-6 sowie eigenen Field-Recordings.
-
Trotz seines elektronischen Sounds entstehen viele Melodien zuerst am Klavier — fast jeder Track beginnt als akustische Idee.
-
2022 spielte er über 200 Shows weltweit — von Südamerika bis Australien.
-
Auf Spotify verzeichnet er mehrere Millionen monatliche Hörer, und Tracks wie Beyond Beliefs landen regelmäßig in kuratierten Playlists wie Chill Tracks und Electronic Rising.
Fazit
Ben Böhmer zeigt, dass elektronische Musik emotional, lebendig und zutiefst menschlich sein kann. Seine Tracks sind der Soundtrack für Sonnenauf- und -untergänge, für Reisen nach innen und außen. Er verbindet Clubkultur und Sounddesign zu Geschichten, die nicht mit Worten, sondern mit Klängen erzählt werden.