
Phuture — eine legendäre Gruppe aus Chicago, die als einer der Begründer des Acid House-Genres gilt. In der Mitte der 1980er Jahre gegründet, schuf das Kollektiv einen Sound, der nicht nur die Klanglandschaft der Clubkultur veränderte, sondern auch eine neue Ära der elektronischen Musik einleitete.
Entstehung und Ursprünge
Die Gruppe wurde 1985 von drei Musikenthusiasten gegründet: Earl “Spanky” Smith Jr. (Spanky), Nathaniel Pierre Jones (DJ Pierre) und Herbert “Herb J” Jackson. Ursprünglich trat Phuture lokal in Chicago auf und experimentierte mit den frühen Elementen des House und mit Synthesizern.
Das entscheidende Instrument, das ihren Sound prägte, war der Roland TB-303 — ein Bass-Synthesizer, den sie auf völlig neue Weise einsetzten, um brummende, resonante Basslinien zu erzeugen. Ihr Debüttrack „Acid Tracks“ (1987) war revolutionär – er brachte den Begriff „Acid“ in die House-Musik und wurde zu einer Kultaufnahme. Die Arrangements sind minimalistisch, der Rhythmus konstant und die Modulationen tief und hypnotisch.
Musikalische Entwicklung und Veränderungen
Nach „Acid Tracks“ veröffentlichte Phuture eine Reihe von Singles und EPs, darunter The Creator, We Are Phuture, Slam, Inside Out, Mental Breakdown und Spirit.
Mit der Zeit kam es zu mehreren Besetzungswechseln – Herb J, Spanky und DJ Pierre verließen nacheinander die Band, während Musiker wie Roy Davis Jr., DJ Skull, Professor Traxx und Lessnoise hinzustießen. Eine der Nebenformationen erhielt den Namen Phuture 303 – als direkte Anspielung auf das legendäre TB-303-Erbe und den Fokus auf den „acid“-Sound.
In den 1990er und 2000er Jahren veröffentlichten Phuture und Phuture 303 die Alben Alpha & Omega (1996) und Survival’s Our Mission (2001) sowie verschiedene Remixe und Neuauflagen und behielten damit ihren Kultstatus in der globalen Szene.
Sound, Stil und Einfluss
Phuture schuf eine Ästhetik, die auf Minimalismus + TB-303-Modulationen basiert. Ihre Tracks sind oft lang, hypnotisch und sparsam arrangiert – mit dezenten Percussions, monotonem Groove und abstrakten „Zwitscher“-Bässen, die das Markenzeichen des Acid House wurden.
Ihr Sound wirkt roh, experimentell und beinahe transzendental. Die Musik von Phuture wird nicht einfach nur gehört – sie zieht in ihren Bann.
Der Einfluss der Gruppe ist in vielen Genres zu spüren: Techno, Trance, Acid Techno, Psytrance und sogar moderner EDM. Praktisch jeder Künstler, der mit dem TB-303 arbeitet, greift in irgendeiner Form auf das Erbe von Phuture zurück.
Diskografie (Auswahl)
Singles / EPs:
- Acid Tracks (1987)
- The Creator (1988)
- We Are Phuture (1988)
- Slam
- Inside Out (1992–93)
- Mental Breakdown
- Spirit
Alben:
- Alpha & Omega (1996)
- Survival’s Our Mission (2001)
Phuture 303-Projekte:
- Alben: Alpha & Omega, Survival’s Our Mission
- Veröffentlichungen: Acid Soul, Thunder Part One / Two, Phreedom! u.a.
Bedeutung und Vermächtnis
Phuture ist nicht nur eine Gruppe, sondern ein Symbol – ein Geist, der Generationen elektronischer Musiker inspiriert hat.
Ihre Rolle bei der Entstehung des Acid House ist unermesslich: Sie haben nicht nur den TB-303 neu definiert, sondern auch die Grundlage für ganze Musikkulturen geschaffen.
Wenn man vom „Vater des Acid House“ spricht, meint man in der Regel Phuture.
Auch Jahrzehnte später klingen ihre Tracks auf Raves noch frisch, und neue Remixe und Neuinterpretationen ihrer Werke beeinflussen die elektronische Musik bis heute.