Minatrix.FM

Kevin Saunderson - Biografie und Diskografie, alle Alben und Songs

Kevin Saunderson

Kevin Saunderson (geb. 5. September 1964) ist ein US-amerikanischer Produzent, DJ und einer der drei maßgeblichen Schöpfer des Detroit Techno neben Juan Atkins und Derrick May. Zusammen mit seinen Kollegen der berühmten „Belleville Three“ gilt er als Architekt des Genres, der den Club-Sound des späten 20. Jahrhunderts geprägt hat. Saunderson zählt zu den Persönlichkeiten, die Techno vom lokalen musikalischen Experiment zur globalen Kultur gemacht haben.

Frühe Jahre

Kevin Saunderson wurde in Brooklyn (New York) geboren und zog schon früh nach Belleville, einem Vorort von Detroit. Die Schulzeit gemeinsam mit Derrick May und Juan Atkins erwies sich als wegweisend: Das Trio verband die Liebe zu futuristischer Elektronik, Synthesizern, europäischen Experimenten und afroamerikanischer Rhythmik.

Prägende Einflüsse:

Belleville Three

Gemeinsam mit Atkins und May bildete Saunderson ein kreatives Bündnis, das später als „Belleville Three“ bekannt wurde. Jedes Mitglied steuerte eine besondere Facette zur Techno-Kultur bei:

  • Atkins — Ideologie und Terminologie,

  • May — Melodik und Emotion,

  • Saunderson — Dancefloor und Energie.

So entstand die ausgewogene Formel des Detroit Techno.

Produktion und Stil

Saunderson entwickelte Techno in Richtung:

  • dichter Grooves,

  • vokaler Elemente,

  • eines stärker „funktionalen“ Club-Formats.

Seine Tracks zeichnen sich aus durch:

  • warmen, „fetten“ Bass,

  • einen House-Einschlag,

  • präzise Drum-Patterns,

  • emotionale Vocal-Hooks.

Diese Formel wurde zum Fundament von Techno-House und spielte eine enorme Rolle in der britischen Club-Revolution von 1988–1991.

Inner City — Durchbruch in den Mainstream

1987 gründete Saunderson das Projekt Inner City mit Sängerin Paris Grey und MC/Produzentin Ann Saunderson. Bereits die ersten Veröffentlichungen wurden internationale Hits:

  • „Big Fun“ (1988)

  • „Good Life“ (1988)

  • „Ain’t Nobody Better“ (1989)

Inner City verbanden Techno, House, Pop und Soul und brachten elektronische Musik in die Charts — das erste Techno-Format, das ein Massenpublikum erreichte.

KMS Records

Saunderson gründete das Label KMS Records, auf dem erschienen:

  • klassische Techno-Releases,

  • vocal-lastiger House,

  • Deep-Spielarten,

  • Debüts künftiger Stars.

KMS wurde neben Metroplex (Atkins) und Transmat (May) zu einer der drei Schlüsselplattformen des frühen Techno.

DJ-Karriere

Saunderson ist Stammgast auf großen Festivals, darunter:

  • Movement (Detroit),

  • Awakenings,

  • Tomorrowland,

  • Time Warp,

  • Creamfields.

Seine Sets basieren auf:

  • druckvollem Bass,

  • treibender Rhythmik,

  • einer Soul-House-Sensibilität.

Pseudonyme und Projekte

Neben Inner City veröffentlichte Saunderson Musik als:

  • E-Dancer — seine dunklere, tiefere Techno-Seite,

  • Reese & Santonio — früher Techno-House,

  • Reese — Schöpfer des ikonischen „Reese-Bass“, später prägend für Jungle, Drum’n’Bass, Dubstep und Techno.

Die Erfindung des Reese-Bass gilt als einer der wichtigsten technischen Beiträge zur elektronischen Musik.

Klang und Produktion

Der Stil von Saunderson ist gekennzeichnet durch:

  • einen Hybrid aus House und Techno,

  • prägnante Vocal-Hooks,

  • warmes Sounddesign,

  • schwere Tiefen.

Er wurde zum verbindenden Glied zwischen Detroit und Chicago.

Einfluss auf die UK-Szene

Saunderson spielte eine entscheidende Rolle bei:

  • der Entstehung der UK-Rave-Bewegung,

  • der Entwicklung der Clubszene Manchesters (The Haçienda),

  • der Ausbildung von Garage/House-Hybriden.

Großbritannien nahm seine Tracks rasch an — ein Meilenstein für den globalen Status von Techno.

Wichtige Alben und Releases

Inner City

  • Paradise (1989)

  • Praise (1990)

  • Fire (1990)

  • Inner City (1996)

  • „Second-Wind“-Releases in den 2010ern

E-Dancer

  • Heavenly (2017) — Rückkehr zu den Wurzeln des Detroit-Sounds.

Zusammenarbeiten und Vermächtnis

Saunderson arbeitete u. a. mit:

  • Carl Craig,

  • Juan Atkins,

  • Derrick May,

  • MK (Marc Kinchen),

  • Octave One,

  • Anabel Englund.

Seine Produktionssprache beeinflusste Deep House, Drum’n’Bass, Future Garage und Bass-Music.

Familientradition

Saunderson hat eine neue DJ-Generation geprägt — seine Söhne Dantiez und Damarii führen das familiäre Techno-Erbe fort und treten gemeinsam mit ihrem Vater auf.

Gegenwart

In den 2020ern:

  • tourt Saunderson als Inner City,

  • veröffentlicht neue Produktionen,

  • belebt die E-Dancer-Ästhetik,

  • wirkt an symphonischen Projekten mit,

  • hält Vorträge zur Geschichte der Tanzmusik.

Seine Kultur ist eine Brücke zwischen den Generationen der Rave-Bewegung.

Bedeutung

Kevin Saunderson:

  • brachte Techno in die Charts,

  • schuf den ersten vokalen Techno-Pop,

  • erfand den Reese-Bass,

  • prägte Techno-House als Stil,

  • schenkte der Welt Inner City — eines der wichtigsten Club-Projekte des späten 20. Jahrhunderts.

Seinen Beitrag würdigen sowohl Musiker als auch die akademische Musikwissenschaft.

Fazit

Kevin Saunderson ist ein Architekt der Tanzkultur — der Künstler, der den kalten industriellen Sound Detroits in eine menschliche, emotionale Musikform verwandelte. Seine Musik bildet das Fundament von modernem House, UK-Rave, Drum’n’Bass und der breiten Bass-Bewegung. Saunderson verband Technik und Seele, Innovation und Dancefloor, Akademie und Pop-Energie.

Er bleibt in der Geschichte als Ingenieur des Grooves, als Brückenbauer zwischen Szenen und als einer der bedeutendsten Produzenten elektronischer Musik des 20. und 21. Jahrhunderts.


Musik hören Kevin Saunderson

Seiten: 1

Um Playlists zu verwalten und weitere Vorteile des Projekts zu nutzen, müssen Sie sich registrieren!

ODER

Mit Google anmelden

ODER

REGISTRIEREN

Cover des aktuellen Titels
0:00 / 0:00
Online-Radio-Livestream Minatrix.FM
Laden