
Echter Name: Ian Carey
Geburtsdatum: 13. September 1975
Geburtsort: Maryland, USA
Genres: House, Soulful House, Funky House, Deep House
Berufe: DJ, Produzent, Remixer
Aktiv: 1998 — heute
Frühe Jahre und familiärer Einfluss
Ian Carey wuchs in einer kleinen Stadt im US-Bundesstaat Maryland auf, etwa zwei Stunden von Washington entfernt. Musik begleitete ihn von klein auf: Sein Vater arbeitete als Tontechniker, seine Mutter spielte Gitarre. Bereits mit acht Jahren konnte Ian Bühnen-Equipment einrichten und begleitete seinen Vater auf Tourneen durch die USA, wo er die Atmosphäre von Clubs und Konzertsälen aufsaugte.
In der Schule war er kein Musterschüler, doch an der University of Maryland (Baltimore) erkannte er den Wert von Bildung. Dort entdeckte er zum ersten Mal Tanzmusik – jene Energie, die später seine Karriere prägen sollte.
Hip-Hop, Graffiti und erste Cluberfahrungen
Neben der Musik begeisterte sich Ian auch für Graffiti, was ihm den Zugang zur Hip-Hop-Szene von Baltimore eröffnete. Zu Beginn spielte er ausschließlich Hip-Hop und trat regelmäßig im Club Midnight auf. Gleichzeitig arbeitete er im Musikladen Music Liberated, wo er zum ersten Mal mit House in Berührung kam.
Als Hip-Hop kommerzieller wurde, wandte sich Carey einem undergroundigeren Sound zu. Er begann, den Club Paradox zu besuchen, wo Legenden wie Teddy Douglas, DJ Spen, Karizma, Tony Humphries und Joe Claussell auflegten. Dort entflammte seine Leidenschaft für Soulful House, die seine Karriere entscheidend beeinflusste.
Projekte und künstlerische Entwicklung
Gemeinsam mit Jason Papillon gründete Ian das Projekt Soul Providers, dessen Tracks «Rise» und «I Don’t Know» zu Klassikern des Soulful House wurden. Ihre Musik lief weltweit auf Tanzflächen, und durch die Unterstützung von Defected Records erlangten sie internationales Ansehen.
2003 verließ Ian die USA und zog in die Niederlande, wo die House-Szene florierte. Der Verkauf seines Hauses und der Umzug nach Europa waren ein Wendepunkt seiner Karriere. Dort arbeitete er mit führenden Labels wie Defected, Hed Kandi und Ministry of Sound zusammen.
Karrierehöhepunkt und weltweite Anerkennung
Einer seiner bekanntesten Releases war «The Power» (Defected / Fluential), ein Paradebeispiel für seinen Stil: tiefe Bässe, soulige Vocals und ein uplifting Groove. Später gründete er das Projekt Saturated Soul mit Eddie Amador und veröffentlichte den Hit «Got To Release».
Seit den 2000er Jahren ist Carey ein gefragter Remixer und arbeitete mit Kid Crème, Danny Marquez, Ferry B., Dina Vass, StoneBridge, Cyndi Lauper zusammen. Seine Remixe erschienen auf Labels wie Defected, Soulfuric, Elan, Eye Industries und Houseworks.
Defected, Tourneen und Residenzen
Ian Carey war ein häufiger Gast bei den legendären Defected In The House-Events in ganz Europa. Er trat bei großen Festivals und in ikonischen Clubs wie Space Ibiza, Pacha, Ministry of Sound und Supermarket Zurich auf.
Seine Tourneen führten ihn durch die Schweiz, Italien, Spanien, die Ukraine, Polen, Kanada, Südafrika, Thailand und Japan. Außerdem hatte er zwei Residenzen in der Schweiz: im The Supermarket (Zürich) und im To See Club (Freiburg).
Wichtigste Hits
- Soul Providers – Rise (Defected Records)
- Soul Providers – I Don’t Know (Defected Records)
- Ian Carey – The Power (Fluential / Defected)
- Saturated Soul – Got To Release (Subliminal / Elan)
- Ian Carey – Say What You Want (Nero Records Sweden)
- Ian Carey feat. Michelle Shellers – Keep On Rising (Spinnin’ Records)
Ein besonderer Erfolg war «Keep On Rising» (2007) – eine Hymne der House-Szene mit Millionen von Streams auf Spotify und YouTube. 2022 erschien ein Remake mit neuen Vocals, das die zeitlose Energie des Originals wieder aufleben ließ.
Einfluss und Stil
Der Sound von Ian Carey kombiniert Elemente aus Soul, Funk, Disco und House. Er zählt zu den Produzenten, die in den 2000er Jahren den europäischen Soulful-House-Sound prägten. Sein Stil ist bekannt für Melodik, Emotion und live eingesungene Vocals – Qualitäten, die seine Musik bis heute zeitlos machen.
Aktuelle Arbeit (2020–2025)
In den letzten Jahren ist Ian Carey weiterhin als DJ und Produzent aktiv, remastered Klassiker und veröffentlicht neue Musik über sein Label Elan Media. Er arbeitet mit Nachwuchskünstlern zusammen, um Soulful und Vocal House weltweit zu fördern.
2023–2025 feierte Ian sein 25-jähriges Karrierejubiläum mit einer Jubiläums-Tour und der Compilation «House Legacy: 25 Years of Soul». Außerdem startete er einen Podcast über die Geschichte der House-Musik, in dem er Erinnerungen und Erfahrungen mit Legenden der Szene teilt.
Vermächtnis und Bedeutung
Ian Carey gilt als Schlüsselfigur des amerikanischen Soulful House, der es schaffte, die Traditionen der US-Ostküste mit der europäischen Clubkultur zu vereinen. Seine Musik ist ein Teil der Geschichte von Defected Records und legte den Grundstein für den modernen House.
Er bleibt seiner Philosophie treu: «House ist mehr als Musik. Es ist Gemeinschaft, Seele und Energie, die Menschen verbindet.»
Interessante Fakten
- Veröffentlichte unter verschiedenen Pseudonymen: Soul Providers, Saturated Soul, The Ian Carey Project.
- Miteigentümer der Multimedia-Firma Elan Media Group.
- Seine Tracks laufen regelmäßig in den Sets von David Guetta, Bob Sinclar, Roger Sanchez, Fedde Le Grand.
- Einer der wenigen US-Künstler, die die europäische House-Szene eroberten.
Fazit
Ian Carey verkörpert die klassische House-Ära – ein Künstler, der amerikanischen Groove und europäischen Sound vereint. Seine Musik ist die Seele der Tanzfläche, seine Karriere ein Beispiel für Leidenschaft, Hingabe und Liebe zur House-Kultur.