
«Faktor 2» ist eine russisch-deutsche Musikgruppe, die Ende der 1990er-Jahre gegründet wurde und zu einem der auffälligsten Phänomene des Pop-Rap der frühen 2000er wurde. Die Band ist bekannt für die Verbindung von Pop-Lyrik, tanzbarer Musik und melodischem Rap sowie für eingängige Hits, die sich langfristig in den Radiocharts Russlands, Deutschlands und der GUS-Staaten etablierten. Bekannt wurde das Duo durch ehrliche Texte, einfache, aber einprägsame Melodien und den Kontrast in der Performance der beiden Mitglieder – Ilja Podstrelow und Wladimir Panschenko.
Frühe Jahre und Gründung der Band (1998–2002)
Die Geschichte von «Faktor 2» beginnt 1998 in der Stadt Workuta, in der der junge Musiker Ilja Podstrelow lebte. Schon als Kind begeisterte er sich für Musik, schloss die Musikschule ab und komponierte zu Hause eigene Melodien auf einem Synthesizer, den er von seinen Eltern bekommen hatte. Diese musikalische Basis und der Umgang mit Instrumenten formten ihn nach und nach zu einem Komponisten.
Nach dem Schulabschluss zog die Familie Podstrelow nach Deutschland. Dort besuchte Ilja eine Berufsschule, wo es zu der entscheidenden Begegnung mit Wladimir Panschenko kam. Wladimir erzählte, dass er ebenfalls Texte schreibe, sich für Musik interessiere und eigene Stücke aufführe. Nachdem Ilja sich von seinem Talent überzeugt hatte, schlug er eine Zusammenarbeit vor – so entstand die Gruppe «Faktor 2».
In den ersten Jahren schrieben die Musiker ihre Songs selbst, experimentierten mit dem Stil und traten auf kleineren Konzerten auf. Ein Großteil des musikalischen Materials stammte von Ilja, während Wladimir maßgeblich zu den Texten und zur Performance beitrug. Schon in dieser frühen Phase entwickelte das Duo eine unverwechselbare musikalische Handschrift, die ihnen später Bekanntheit bringen sollte.
Begegnung mit DJ Vital und erste Erfolge (2002–2003)
Im Sommer 2002 gelangten einige Stücke der Band zufällig zu dem deutschen Produzenten Witalij Moser, der unter dem Künstlernamen DJ Vital bekannt ist. Er arbeitete bereits mit mehreren erfolgreichen europäischen Projekten und erkannte sofort das Potenzial der jungen Musiker.
Im Herbst 2002 unterschrieben «Faktor 2» einen Vertrag mit DJ Vital und erhielten damit professionelles Producing, Studio-Support und die Möglichkeit, auf größeren Bühnen aufzutreten. Im November desselben Jahres fand das erste große Solokonzert der Band statt – mehr als 3000 Besucher kamen, was für das noch junge Duo ein bedeutender Durchbruch war.
Im Sommer 2003 gingen «Faktor 2» auf eine große internationale Tournee, die fast zwei Jahre dauerte. In dieser Zeit gaben die Musiker 274 Konzerte in verschiedenen Städten und Ländern und entwickelten sich Schritt für Schritt zu einem gefragten Live-Act.
Durchbruch in Russland: die Alben von 2005
Im Januar 2005 erschienen in Russland gleichzeitig zwei vollwertige Alben der Gruppe:
-
«Мы фальшивые МС» („Wir sind falsche MCs“)
-
«В нашем стиле» („In unserem Stil“)
Diese Veröffentlichungen festigten den Erfolg des Duos auf dem russischen Markt. Ihre Songs liefen auf großen Radiostationen, und zum ersten Mal wurden Musikvideos zu ihren Titeln produziert. Einer der wichtigsten Hits war der Song «Красавица» („Krasawiza“/„Schönheit“), auf den «Russkoje Radio» aufmerksam wurde. Der Titel ging in die Rotation und gelangte später in die Hitparade des «Goldenen Grammophons», was «Faktor 2» den Weg in die breite Popularität ebnete.
Die Rolle von Sergej Schukow bei der Popularisierung von «Faktor 2»
Eine besondere Rolle beim Durchbruch der Band auf dem russischen Markt spielte Sergej Schukow, der Frontmann der Gruppe «Ruki Wwerch!», Produzent und einer der bekanntesten Popkünstler der 1990er- und 2000er-Jahre. Schukow war einer der ersten prominenten Medienakteure, die öffentlich auf die Musik von «Faktor 2» aufmerksam machten.
Er trug bei zu:
-
der Verbreitung der Alben der Band in Russland,
-
der Platzierung ihrer Tracks im Radio,
-
Auftritten von «Faktor 2» bei Konzerten und Mixed-Shows,
-
der Stärkung der Präsenz des Duos in der Pop-Rap-Szene,
-
einer größeren Medienreichweite durch die Unterstützung großer Produktionsstrukturen.
Dank Schukow erreichten viele Songs der Band ein deutlich größeres Publikum, als es allein durch Internet-Popularität möglich gewesen wäre. Er wurde zu einer Art „Katalysator“ für den Sprung der Gruppe in den Mainstream und unterstützte sie in einem entscheidenden Moment – genau dann, als das Duo erstmals in den russischen Medienraum eintrat.
Weiterentwicklung der Band und Aktivitäten in Deutschland (2005–2009)
Während sie ihre Studioarbeit und Konzerttätigkeit fortsetzten, veröffentlichte das Duo mehrere neue Singles und tourte weiter. Parallel dazu bauten die Musiker ihre Präsenz in Deutschland aus, wo sie lebten und arbeiteten. Dank der europäischen Produktionsumgebung profitierte die Band von hochwertigem Sound und Zugang zu deutschen Studios und Bühnen.
2009 ließen die Mitglieder den Projektnamen offiziell als «Faktor-2» in Deutschland eintragen und entwickelten ihn fortan mit stärker internationaler Ausrichtung weiter.
Trennung und aktuelle Projekte (2010 – heute)
Im Jahr 2010 kam es nach mehreren Jahren gemeinsamer Arbeit und Tourneen zu kreativen und juristischen Differenzen zwischen den Bandmitgliedern, die zur Aufspaltung des Projekts führten. Seitdem existiert die Gruppe faktisch in zwei unabhängigen Formaten:
-
Ilja Podstrelow tritt in Russland weiterhin unter dem Namen «Фактор 2» („Faktor 2“) auf und veröffentlicht neue Songs.
-
Wladimir Panschenko setzt seine Aktivitäten in Deutschland unter dem Namen «Faktor-2» fort.
Beide Musiker behielten die Rechte zur Aufführung der alten Hits und sind jeweils in ihrem Gebiet weiterhin mit Liveauftritten aktiv.
Musikalischer Stil
Der Stil von «Faktor 2» ist ein Mix aus:
-
Popmusik,
-
Rap-Vocals,
-
romantischer und alltagsnaher Lyrik,
-
einfachen, leicht einprägsamen Melodien.
Ilja Podstrelow schrieb den Großteil der Musik und prägte den melodischen Charakter der Songs, der typisch für die Band wurde, während Wladimir Panschenko Textdynamik, Humor, eine „Street“-Attitüde und emotionale Ausdruckskraft beisteuerte.
Thematisch drehen sich die Lieder häufig um:
-
Jugendliche Gefühle und Erfahrungen,
-
Liebesgeschichten,
-
alltägliche Situationen,
-
Freundschaft und Konflikte,
-
Beobachtungen aus dem realen Leben.
Gerade durch diese Ehrlichkeit und Bodenständigkeit in den Texten wurden viele ihrer Stücke zu „Songs fürs Volk“, die besonders in der jugendlichen Szene große Popularität erreichten.
Diskografie (kurz)
Studioalben:
-
Мы фальшивые МС (2005)
-
В нашем стиле (2005)
-
И снова в нашем стиле (Erscheinungsjahr variiert je nach Neuauflage)
-
По рукам! (Alben und Compilations in verschiedenen Versionen, abhängig von den Labels)
Bekannte Songs:
-
«Красавица»
-
«Не забывай»
-
«Шалава»
-
«Снег»
-
«Тебе 18 уже»
-
«А ты такой»
-
«Ветерок»
-
«Антошка»
-
«Если хочешь — уходи»
-
«Я тебя украду»
«Faktor 2» wurde zu einem der Symbole der russisch-deutschen Pop-Rap-Szene der frühen 2000er-Jahre – ein Projekt, das sich ohne Unterstützung großer Medienkonzerne entwickelte, aber dank ehrlicher Songs, energiegeladener Liveauftritte und eines markanten Sounds ein großes Publikum erobern konnte. Ihr Schaffen ist Teil des kulturellen Codes einer ganzen Generation geworden, und viele ihrer Tracks sind bis heute populär. Die Geschichte der Band zeigt exemplarisch, wie Talent und Beharrlichkeit junge Musiker bis auf internationales Niveau bringen können.