Minatrix.FM

Bomfunk Mc`s - Biografie und Diskografie, alle Alben und Songs

Bomfunk Mc`s

Bomfunk MC’s — eine finnische Electronic-Hip-Hop-Gruppe, die zu einem der Kultprojekte an der Wende der 1990er- zu den 2000er-Jahren wurde. Das Kollektiv erlangte Berühmtheit durch seinen einzigartigen Mix aus Old-School-Hip-Hop, Electro-House, Funky Breaks sowie durch einen der markantesten Tracks der europäischen Clubgeschichte — „Freestyler“.

Die Gruppe entstand 1997 in Helsinki, als Sänger Raymond Ebanks (auch bekannt als B.O. Dubb) DJ Gismo in einem Club traf, in dem dieser auflegte. Ihre gemeinsame Leidenschaft für Breakbeat-Kultur, Old-School-Hip-Hop und electro-funkige Grooves wurde zum Fundament des späteren Erfolgs. Später stieß der elektronische Produzent JS16 dazu, der zum Schlüsselarchitekten des Bomfunk-Sounds wurde.

Frühe Besetzung und erste Releases

Als sich das Live-Line-up formte, gehörten zur Band:

  • B.O. Dubb — Gesang, Frontmann

  • DJ Gismo — DJ, Scratches

  • Ville Mäkinen (Mr. Willy) — Bass, Keyboards

  • Ari Toikka (A.T.) — Live-Drums

  • Breakdance-Crew Skillsters — Bühnenunterstützung und visuelle Ästhetik

1998 veröffentlichte die Gruppe die Single „Uprocking Beats“, die unerwartet internationale Aufmerksamkeit bekam und Bomfunk MC’s als frischen Namen auf der europäischen Dance-Szene etablierte.

Durchbruch: „Freestyler“ und weltweiter Erfolg

Der eigentliche Ruhm kam 1999–2000 mit der Veröffentlichung von „Freestyler“. Das witzige Video, stylische Street-Bilder und der futuristische Sound machten den Track lange vor der Social-Media-Ära „viral“.

Rekorde und Wirkung des Titels:

  • meistverkaufte Single 2002 in Europa — 2,2 Mio. Exemplare

  • Top-10 in über 30 Ländern

  • #2 in den britischen Single-Charts

  • Kultstatus auf MTV, VIVA, MCM

Bei den MTV Europe Music Awards gewann der Track in den Kategorien:

  • „Best Single“
  • „Best New Act“

Der Erfolg von „Freestyler“ befeuerte zudem die Popularität von Breakdance und Turntablism-Ästhetik unter europäischen Jugendlichen.

Alben und musikalischer Stil

Das Debütalbum „In Stereo“ (1999) verkaufte sich über 800.000 Mal in Europa. Der Sound kombinierte:

  • Old-School-Breakbeat,

  • Elemente von Ambient-Electro,

  • fette, funkige Basslines,

  • Scratches,

  • Drum-Machines und Live-Percussion.

Highlights des Albums:

  • „Uprocking Beats“

  • „Freestyler“

  • „B-Boys & Flygirls“

Auszeichnungen und Anerkennung

Die Hochphase brachte der Gruppe zahlreiche Preise in Deutschland, Frankreich, Finnland, den Niederlanden und anderen Ländern ein. Das Kollektiv erhielt u. a.:

  • MTV EMAs,

  • Echo Awards (Deutschland),

  • mehrere finnische Musikpreise.

Musik von Bomfunk MC’s wurde offiziell in den Übertragungen der Fußball-WM 2002 eingesetzt.

Zweites Album — „Burnin’“ (2002)

Die Single „Super Electric“ schoss sofort auf Platz 1 der finnischen Charts und hielt die Spitze fünf Wochen in Folge. Das Album festigte die Erfolgsformel und erweiterte die Palette um:

  • härteren Electro-House,

  • ungezügelten Breakbeat,

  • vokale Experimente.

Line-up-Entwicklung

Mit der Zeit wechselte die Besetzung. Zu verschiedenen Phasen gehörten u. a.:

  • Raymond Ebanks

  • Ville Mäkinen

  • Ari Toikka

  • Riku Pentti

  • Okke Komulainen

Trotz Umbesetzungen blieb der Signature-Sound dank der Produktion von JS16 erhalten.

Solo-Exkurse der Mitglieder

  • MC BOW (Raymond) — TV-Host, DJ, Texter; aufgewachsen in einer multikulturellen Familie (jamaikanischer Vater, finnische Mutter).

  • Mr. Willy — klassisch ausgebildeter Musiker mit Hang zu härteren Stilrichtungen.

Die Bühnenidentität von Bomfunk MC’s basierte stets auf kulturellem Kontrast, hoher Energie und choreografierter Performance.

Spätere Jahre und Kultstatus

Nach dem kommerziellen Höhepunkt fuhr die Gruppe ihre Aktivitäten zurück und kehrte periodisch mit neuen Shows und Remasters zurück. Die Musik von Bomfunk MC’s erlebt dank TikTok, Werbung und Nostalgie-Playlists eine Renaissance.

Heute gelten ihre Tracks als grundlegende Beispiele des europäischen Breakbeat-Dance.

Diskografie (Auswahl)

Studioalben

  • 1999 — In Stereo

  • 2002 — Burnin’

  • 2004 — Reverse Psychology

Wichtige Singles

  • Uprocking Beats (1998)

  • B-Boys & Flygirls (1999)

  • Freestyler (1999)

  • Super Electric (2001)

  • Live Your Life (2002)

  • (Crack It!) Something Goin’ On (2002)

Fun Facts

  • Im „Freestyler“-Video ist der spätere finnische Schauspieler Jasper Pääkkönen zu sehen.

  • Der Track wurde zur Hymne europäischer Breakdance-Battles.

  • Der Bandsound prägte die Entwicklung von Funky Breaks und wurde zu einem Genre-Referenzpunkt.

  • Die Videoästhetik von Bomfunk MC’s löste Anfang der 2000er eine Welle von Street-Fashion-Trends unter Jugendlichen aus.

  • „Freestyler“ wird oft als Finnlands erster wirklich globaler Hit bezeichnet.

Vermächtnis

Der Einfluss von Bomfunk MC’s umfasst:

  • Popularisierung von finnischem EDM,

  • Stärkung der Breakbeat-Kultur,

  • Prägung der Dance-Szene der MTV-Ära,

  • und die Etablierung des Live-Duos MC + DJ in Europa.

Ihre Musik bleibt clubtauglich, und „Freestyler“ gilt als einer der sofort wiedererkennbaren Tracks des späten 20. Jahrhunderts.

Fazit

Bomfunk MC’s vereinten Old-School-Hip-Hop, elektronische Kultur und die Clubästhetik der 2000er zu einem Phänomen. Die Gruppe lieferte Hymnen für eine ganze Generation, inspirierte Wellen von Tänzer:innen und Produzent:innen, und ihr Erbe wirkt bis heute auf die Tanzmusik ein.


Musik hören Bomfunk Mc`s

Bomfunk Mc`s - Freestyler

Bomfunk Mc`s - Freestyler

05:06 12.00Mb [320 kbps] 1307 9 0 01.01.2025 Meloman Hip-hop/Rap, Old School Rap

Seiten: 1

Um Playlists zu verwalten und weitere Vorteile des Projekts zu nutzen, müssen Sie sich registrieren!

ODER

Mit Google anmelden

ODER

REGISTRIEREN

Cover des aktuellen Titels
0:00 / 0:00
Online-Radio-Livestream Minatrix.FM
Laden