
Baby Gang (bürgerlicher Name Zaccaria Mouhib; geboren am 26. Juni 2001 in Lecco, Italien) ist ein italienisch-marokkanischer Rapper und einer der auffälligsten und umstrittensten Vertreter der neuen Welle des italienischen Trap und Street-Rap. Seine Musik basiert auf autobiografischen Erzählungen, sozialer Härte, der Realität migrantisch geprägter Viertel und dem Konflikt zwischen System und Straße. Innerhalb weniger Jahre hat er den Weg vom lokalen Phänomen zu einem der meistdiskutierten Künstler der italienischen Szene zurückgelegt.
Frühe Jahre
Zaccaria Mouhib wurde in eine marokkanische Einwandererfamilie geboren und wuchs zwischen Lecco, den umliegenden Vierteln und zeitweise in Marokko auf. Seine Kindheit und Jugend waren geprägt von instabilen familiären Verhältnissen, finanziellen Schwierigkeiten und einem ständigen Gefühl sozialer Ausgrenzung.
Die Jugend von Baby Gang spielte sich im Umfeld der Straße ab: Heime, Konflikte mit dem Gesetz, Kontakte zu Straßengruppen. In dieser Zeit entsteht sein Künstlername — das Abbild eines „Straßenkindes“, das nach den ungeschriebenen Regeln des Viertels lebt. Die Erfahrungen mit sozialer Ungleichheit und der Polizei wurden später zur Grundlage seiner Texte.
Karrierebeginn
Zur Musik fand Baby Gang als Mittel, unmittelbar über seine Realität zu sprechen. Ende der 2010er Jahre begann er, Tracks zu veröffentlichen und erregte schnell Aufmerksamkeit durch seinen kompromisslosen Realismus und ungefilterte Schilderungen des Lebens in italienischen Randgebieten.
Seine frühen Arbeiten umfassten:
-
erste Singles, halb unabhängig aufgenommen und veröffentlicht;
-
Tracks über Kinderheime, Gefängnis, Rechtlosigkeit und den Umgang der Gesellschaft mit migrantischen Jugendlichen;
-
den Aufbau einer Künstlerfigur, die im Namen derer spricht, die als „Menschen zweiter Klasse“ gelten — zwischen Kulturen lebend und von keiner wirklich akzeptiert.
Baby Gang wurde schnell zu einer Symbolfigur für Teile des italienischen Straßenpublikums, die in ihm die Stimme ihres eigenen Umfelds sahen.
Durchbruch: EP1, „Delinquente“ und wachsender Erfolg
Sein eigentlicher Durchbruch ist mit folgenden Releases verbunden:
-
EP1 (2021) — das erste offizielle Projekt, das seinen Stil festigt: aggressiver Trap, direkte Texte, schwer autobiografischer Inhalt.
-
Delinquente (2021) — ein Studioalbum, in dem er seine persönliche Geschichte strukturiert: Konflikte mit dem Gesetz, Leben in der Peripherie, die Entscheidung zwischen Musik und Kriminalität. Das Album stärkt seine Präsenz in Charts und Medien.
Rund um Baby Gang entsteht ein stabiler Hype: Er wird zu einem der zentralen Gesichter jener italienischen Künstler, die die Realität der Vorstadtjugend ohne romantische Verklärung zeigen.
Weiterentwicklung: EP2, internationale Aufmerksamkeit und „Innocente“
Im Jahr 2022 erscheint EP2, in dem Baby Gang seinen düsteren, melodischen Trap-Sound weiterentwickelt und französische, nordafrikanische und italienische Einflüsse mischt. Zentrale Tracks festigen seinen wiedererkennbaren Ansatz:
-
harte, druckvolle Beats;
-
eine Mischung aus italienischer Sprache und Straßenslang;
-
präzise soziale Kritik.
2023 veröffentlicht er das Album „Innocente“, auf dem Gäste aus der italienischen und der europäischen Szene vertreten sind:
-
namhafte Vertreter des italienischen Rap,
-
Artists aus Frankreich und anderen Ländern.
„Innocente“ zeigt einen komplexeren Sound und ein klareres Konzept: den Konflikt zwischen dem öffentlichen Bild des „Kriminellen“ und dem eigenen Selbstbild, den Versuch, seine Geschichte durch Musik neu zu formulieren. Das Album steigt in die oberen Ränge der nationalen Charts ein und festigt Baby Gangs Status als einer der führenden Künstler seines Genres.
„L’angelo del male“ und Festigung des Status
2024 erscheint das Album „L’angelo del male“, das als einer der Schlüsselmomente seiner Karriere gilt. Darauf:
-
verstärkt Baby Gang die cineastische Anmutung seines Sounds;
-
verbindet Street-Rap mit großflächigem, beinahe soundtrackartigem Producing;
-
entwickelt er die Figur des „Engels des Bösen“ weiter — eine Gestalt, geformt zugleich von System und Straße.
Am Album sind profilierte Artists der italienischen Szene beteiligt, und der Release bestätigt seine anhaltende Relevanz nicht nur in Italien, sondern auch darüber hinaus.
Stil und künstlerische Merkmale
Die Musik von Baby Gang ist geprägt von:
-
Street-Realismus. Geschichten über Armut, migrantische Identität, Diskriminierung, Gewalt und Überleben.
-
Kultureller Hybridität. Italienisch, arabische, französische und Straßenausdrücke fließen in Sprache und Bildwelt ein.
-
Emotionaler Direktheit. Viele Tracks klingen wie persönliche Beichten oder Reportagen direkt von der Straße.
-
Produktion. Schwerer Trap, dunkle Melodien, Moll-Tonarten, druckvolle Bässe — ein Sound, der gleichzeitig für die Straße und große Bühnen gedacht ist.
Baby Gang formt bewusst das Bild eines Artists, der die Realität nicht „glättet“ und die Grenze zwischen seinem Leben und seiner Bühnenfigur weitgehend aufhebt.
Konflikte mit dem Gesetz und mediale Resonanz
Ein wesentlicher Teil seines öffentlichen Bildes ist mit juristischen Auseinandersetzungen verbunden. In verschiedenen Jahren war er mit Anschuldigungen wegen Gewalt- und Eigentumsdelikten, Störungen der öffentlichen Ordnung und Konflikten mit der Polizei konfrontiert. Diese Episoden gingen einher mit:
-
zeitweisen Auftrittsbeschränkungen,
-
breiter Berichterstattung in den italienischen Medien,
-
Debatten über Street-Rap, Zensur und die Stigmatisierung migrantischer Jugendlicher.
Einige Entscheidungen wurden später abgemildert oder neu bewertet. Baby Gang betont in seiner Musik und in Interviews, dass seine Kunst die Stimme seines Umfelds sei und keine Propaganda, und nutzt den Konflikt mit dem System als Teil seines künstlerischen Ausdrucks.
Formal und rechtlich bleiben diese Episoden dokumentierte Fakten und keine Erfindung, was den Eindruck von Authentizität zusätzlich verstärkt.
Internationale Dimension
Durch:
-
Zusammenarbeiten mit europäischen Artists,
-
den Streaming-Erfolg einzelner Tracks,
-
sein multikulturelles Image,
ist Baby Gang zu einer der Figuren geworden, über die italienischer Rap international wahrgenommen wird. Er wird in vielen Ländern Europas und in Nordafrika gehört und ist Teil einer vernetzten Szene, in der französischer, italienischer, arabischer und Street-Rap ineinandergreifen.
Bedeutung
Baby Gang steht für eine Generation, für die:
-
die Straßenbiografie kein Image, sondern Ausgangspunkt ist,
-
migrantischer Hintergrund kein Makel, sondern Bestandteil der Identität ist,
-
Trap nicht nur Unterhaltung, sondern auch dokumentarische Form der Wirklichkeitsbeschreibung ist.
Er gehört zu den Künstlern, die den italienischen Street-Rap laut, konfliktreich und global sichtbar gemacht haben.
Fazit
Baby Gang ist ein Symbol radikal ehrlicher Straßenstimmen in der zeitgenössischen italienischen Musik. Sein Weg verbindet soziale Wunden, juristische Konflikte, musikalischen Erfolg und kulturelle Wirkung. Er bleibt eine polarisierende Figur: für die einen gefährlicher Provokateur, für die anderen authentischer Chronist derer, die sonst kaum gehört werden. Unabhängig von der Perspektive ist sein Einfluss gesetzt: Baby Gang zählt zu den prägenden Gesichtern der neuen europäischen Trap-Szene und formt mit, wie die Vorstädte der 2020er Jahre klingen und sprechen.