
Technotronic — ein belgisches Musikprojekt, das zu den Pionieren der Stile Eurodance und Hip House zählt. Gegründet wurde es 1988 in Brüssel vom Produzenten und Musiker Jo Bogaert (auch bekannt als Thomas de Quincey / Manuela D). Technotronic war eines der ersten Projekte, das House-Rhythmen, Rap-Vocals und Club-Elektronik vereinte und damit die Tanzmusik der 1990er Jahre prägte.
Gründung und frühe Jahre (1987–1989)
Jo Bogaert — Musiker und Produzent, inspiriert vom Chicago House und der europäischen Synthesizer-Szene. Ursprünglich war Technotronic als instrumentales Studio-Projekt gedacht, doch die Idee änderte sich, als sich MC Eric (Éric Martin) und die Rapperin und Model Ya Kid K (Manuela Kamosi) anschlossen.
1989 erschien die Single:
-
„Pump Up the Jam“ — eine explosive Mischung aus Hip-Hop, House und Electro.
-
Im Musikvideo trat das Model Felly Kilingi auf, die nur die Sängerin darstellte — die echte Stimme stammte von Ya Kid K.
-
Der Song stürmte die Charts in über 20 Ländern und erreichte die Top 10 der Billboard Hot 100 (USA) und Platz 2 der UK Singles Chart.
Kommerzieller Erfolg und Alben
Album: „Pump Up the Jam: The Album“ (1989)
Enthält Hits wie:
- „Pump Up the Jam“
- „Get Up! (Before the Night Is Over)“
- „Move This“
- „This Beat Is Technotronic“
Das Album wurde ein Multiplatin-Erfolg und verkaufte sich über 3,5 Millionen Mal weltweit.
Zweite Phase (1991–1993)
An den Aufnahmen beteiligten sich:
- Ya Kid K — Hauptstimme und Texterin
- MC Eric
- Reggie (Réjane Magloire) — Gesang bei „Move That Body“
Das Album „Body to Body“ (1991) konnte den Erfolg des Debüts nicht wiederholen, festigte aber den Stil der Gruppe — Club-House mit Rap- und Soul-Gesang.
Remixes & Comeback
1993 erschien das Remix-Album „Recall“, gefolgt von Compilations wie „Greatest Hits“ und „The Best of Technotronic“.
Mitglieder und Hauptakteure
Mitglied | Rolle |
---|---|
Jo Bogaert (Thomas de Quincey) | Gründer, Komponist, Produzent |
Ya Kid K (Manuela Kamosi) | Rap-Vocals, Songwriterin, Gesicht des Projekts |
MC Eric (Éric Martin) | Rap, männlicher Gesang bei „This Beat Is Technotronic“ |
Felly Kilingi | Model, trat in Videos und auf Covern auf, sang aber nicht |
Réjane Magloire (Reggie) | Soul-Gesang auf späteren Veröffentlichungen |
Weltweiter Erfolg und Einfluss
-
Technotronic waren die ersten, die europäischen House-Sound auf den US-Markt brachten.
-
Sie traten in Shows wie Saturday Night Live, Top of the Pops und MTV Awards auf.
-
1990 begleiteten sie Madonna auf ihrer Welttournee „Blond Ambition Tour“.
-
„Pump Up the Jam“ wurde zu einem der bekanntesten Tracks des 20. Jahrhunderts — zu hören in Werbung, TikTok, Filmen und Videospielen (FIFA, NBA).
Stil und musikalische Merkmale
- Kombination: Chicago House + Hip-Hop + Eurodance
- Tempo: 120–125 BPM, tiefer Bass, Roland-Synthesizer, TR-909 Drumcomputer
- Gesang: energischer, aber melodischer Rap von Ya Kid K
- Ästhetik: Neonfarben, 90er-MTV-Stil, Club-Tanzshows
Ausgewählte Diskografie
Jahr | Album / Single |
---|---|
1989 | Pump Up the Jam: The Album |
1989 | Pump Up the Jam |
1990 | Get Up! (Before the Night Is Over) |
1990 | This Beat Is Technotronic |
1990 | Move This |
1991 | Body to Body |
1993 | Recall + Remixes |
1996 | The Greatest Hits |
Interessante Fakten
-
Die echte Sängerin von „Pump Up the Jam“ war Ya Kid K, nicht das Model im Video.
-
Ya Kid K sprach Französisch, schrieb aber auf Englisch, während sie in Belgien und im Kongo lebte.
-
Technotronic gehörten zu den ersten Eurodance-Projekten, noch vor 2 Unlimited und Snap!.
-
Sie inspirierten Künstler wie Deee-Lite, Haddaway, David Guetta, Dua Lipa und die Black Eyed Peas.
Vermächtnis
Technotronic hatten einen enormen Einfluss auf die Entwicklung von House, Eurodance, Pop und Hip House. Ihre Songs wurden zum Fundament der Clubszene der 1990er Jahre, und „Pump Up the Jam“ bleibt auch mehr als 30 Jahre später eine unvergängliche Hymne der Tanzfläche.