Minatrix.FM

Роза Рымбаева - Biografie und Diskografie, alle Alben und Songs

Роза Рымбаева

Rosa Kuanyschewna Rymbayeva – Volkskünstlerin Kasachstans, Sängerin mit einer einzigartigen Stimme und außergewöhnlicher stimmlicher Bandbreite. Sie gilt als eine der herausragendsten Vertreterinnen der sowjetischen und kasachischen Bühne. Berühmt wurde sie durch ihre kraftvolle Stimme, ihren Ausdruck und ihre Fähigkeit, Volkstraditionen mit moderner Popmusik zu verbinden. Im Laufe ihrer Karriere wurde Rymbayeva zu einem Symbol der kasachischen Musikszene und erlangte internationale Anerkennung weit über ihre Heimat hinaus.

Frühe Jahre

Rosa Rymbayeva wurde am 28. Oktober 1957 in Semey (Kasachische SSR) geboren. Schon in ihrer Kindheit zeigte sie großes Interesse an Musik, nahm an Schulkonzerten teil und gewann Gesangswettbewerbe. Ihre außergewöhnliche Stimme und Bühnenpräsenz hoben sie von Gleichaltrigen ab – es war schnell klar, dass Rosa eine geborene Künstlerin war.

Nach dem Schulabschluss trat sie in das Theater- und Kunstinstitut von Almaty ein, wo sie eine professionelle Musikausbildung erhielt. Während ihres Studiums begann Rymbayeva aktiv aufzutreten und gewann ihre ersten Preise bei nationalen Wettbewerben.

Karrierebeginn

In den 1970er-Jahren schloss sich Rymbayeva dem beliebten Vokal-Instrumental-Ensemble „Gulder“ an, wo sie schnell zur Leadsängerin wurde. Diese Gruppe bildete das Sprungbrett für ihren rasanten Aufstieg.

1977 gewann die Sängerin den Grand Prix des Internationalen Festivals „Goldener Orpheus“ in Bulgarien – als erste kasachische Künstlerin, die diesen Erfolg auf internationaler Bühne erzielte. Später vertrat sie die UdSSR bei internationalen Wettbewerben in Türkei, DDR, Polen, Tschechoslowakei, Kuba und anderen Ländern.

Höhepunkt der Popularität

In den 1980er-Jahren wurde Rosa Rymbayeva zu einer der bekanntesten Künstlerinnen der sowjetischen Bühne. Ihre kraftvolle Stimme, dramatische Ausdrucksweise und makellose Technik ermöglichten ihr, Pop-Balladen, Volkslieder und Jazzkompositionen gleichermaßen souverän zu interpretieren.

In dieser Zeit entstanden ihre bekanntesten Lieder: „Atameken“, „Zhan Dosym“, „Äliya“, „Nadeshda“, „Ruf mich“ und „Lied der Freundschaft“. Jedes Stück wurde ein Hit, und Rymbayeva selbst wurde zu einem Symbol kasachischer Kultur und Weiblichkeit.

Diskografie (Auswahl)

  • Rosa Rymbayeva (1978)
  • Zhan Dosym (1980)
  • Äliya (1983)
  • Ruf mich (1985)
  • Sagyndym Seni (1987)
  • Gulder Alemi (1990)
  • Arman Alemi (2000)
  • Atameken (2010)

Stil und Klang

Das Schaffen von Rosa Rymbayeva vereint nationale Melodien, klassische Unterhaltungsmusik und gesangliche Meisterschaft auf akademischem Niveau. Ihre Stimme zeichnet sich durch einen seltenen Umfang, Reinheit und emotionale Ausdruckskraft aus.

Sie wechselt mühelos zwischen kasachischen Volksmotiven, moderner Popmusik, Jazz und patriotischen Hymnen. Rymbayeva gehört zu jener Schule von Künstlerinnen, bei der jedes Lied zu einer kleinen Inszenierung wird – mit Theatralik und Gefühlstiefe.

Internationale Anerkennung

Rosa Rymbayeva gehört zu den wenigen sowjetischen und postsowjetischen Sängerinnen, die weltweite Anerkennung erhielten. Sie tourte durch mehr als 50 Länder und repräsentierte Kasachstan sowie die sowjetische Bühne in Europa, Asien und Amerika.

Für ihren kulturellen Beitrag wurde sie vielfach ausgezeichnet, darunter als Volkskünstlerin Kasachstans, Verdiente Künstlerin der Kasachischen SSR und Trägerin des Ordens Parasat.

Auszeichnungen und Erfolge

  • Volkskünstlerin Kasachstans
  • Preisträgerin des Internationalen Festivals „Goldener Orpheus“
  • Orden Parasat und Orden Kurmet
  • Tourneen in über 50 Ländern
  • Professorin der Kasachischen Nationalen Kunstakademie
  • Über 200 Lieder im Repertoire

Interessante Fakten

  • Rosa Rymbayeva war die erste kasachische Sängerin, die auf der Bühne des Olympia in Paris auftrat.
  • Sie unterrichtet Gesang und hilft jungen Künstlern, ihre Fähigkeiten zu entwickeln.
  • Sie singt in mehreren Sprachen – Kasachisch, Russisch, Englisch und Bulgarisch.
  • Sie wird oft als „die Stimme Kasachstans“ bezeichnet.
  • Sie engagiert sich aktiv in Wohltätigkeits- und Kulturprojekten.

Vermächtnis

Rosa Rymbayeva ist die Stimme einer Epoche und ein Symbol der kasachischen Kultur. Ihr Schaffen verbindet Generationen, inspiriert junge Künstler und bewahrt die musikalischen Traditionen des Landes. Sie bleibt ein Vorbild an Professionalität, Ausdruckskraft und Liebe zur Kunst.


Um Playlists zu verwalten und weitere Vorteile des Projekts zu nutzen, müssen Sie sich registrieren!

ODER

Mit Google anmelden

ODER

REGISTRIEREN

Cover des aktuellen Titels
0:00 / 0:00
Online-Radio-Livestream Minatrix.FM
Laden