
Echter Name: Wassili Michailowitsch Wakulenko
Geburtsdatum: 20. April 1980
Geburtsort: Rostow am Don, Russland
Genres: Hip-Hop, Gangsta-Rap, Trap, Chanson-Rap, Satire
Pseudonyme: Basta, Noganno, N1NT3ND0
Tätigkeit: Rapper, Produzent, DJ, Fernsehmoderator, Unternehmer
Label: Gazgolder
Image und Konzept
Noganno ist das Künstlerpseudonym von Wassili Wakulenko, unter dem der Künstler seit 2006 ein alternatives, provokantes und satirisches Image präsentiert. Im Gegensatz zu Basta, dessen Songs philosophisch und lyrisch geprägt sind, ist Noganno ein „Straßen-Alter-Ego“, das den Geist der 1990er Jahre verkörpert – zynischen Humor, kriminelle Ästhetik und eine Parodie auf den „Gangster-Stil“.
Dieses Projekt ist eine Art sozialer Kommentar – offen, unzensiert, mit Slang, Groteske und volkstümlichem Humor. In der Figur Noganno erforscht Wakulenko Themen des Straßenlebens, alltäglichen Absurds und post-sowjetischer Realität.
Frühe Jahre und der Weg zur Figur
Wassili Wakulenko wurde am 20. April 1980 in Rostow am Don geboren. Schon in jungen Jahren interessierte er sich für Rap, nahm an Battles teil und schrieb Texte, inspiriert von russischer und westlicher Hip-Hop-Kultur. In den 1990er Jahren veröffentlichte er Musik unter dem Namen Basta, mit Fokus auf tiefgründigen Themen. Mitte der 2000er verspürte er jedoch das Bedürfnis, ein zweites kreatives Ich zu schaffen – freier, direkter und satirischer.
So entstand 2006 das Projekt Noganno – eine Figur, geboren aus einer Mischung aus Gangsta-Rap, Chanson und postsowjetischer Folklore. In dieser Rolle parodiert und romantisiert der Künstler das Leben in den „Vierteln“, Typen der 90er, Kneipen und kleine Kriminalität – verwandelt in musikalische Komödie.
Musikstil
Der Stil von Noganno ist eine explosive Mischung aus Rap, Chanson, Trap und Satire. Die Texte sind voll von Straßenslang, Groteske, Alltagsszenen und Ironie. Viele Tracks sind wie Anekdoten über das Leben „im Viertel“, mit Figuren, die archetypische Charaktere der postsowjetischen Zeit verkörpern.
Im Gegensatz zum klassischen Hip-Hop verbindet Noganno rohe Sprache mit theatralischem Ausdruck und kraftvollen Beats. Es ist eine Art Rap-Komödie – eine Parodie auf die romantisierte „Gangsterkultur“.
Durchbruch und Kultstatus
Die ersten Alben „Noganno Pervyj“ (2007) und „Noganno Vtoroj“ (2008) wurden zu echten Sensationen. Hits wie „Barmen“, „Kaif“, „Na Rajone“, „Radio Schanson“ und „Moskwitsch“ verbreiteten sich schnell, wurden in sozialen Netzwerken zitiert und gingen viral auf YouTube.
2009 veröffentlichte er gemeinsam mit Guf das Album „Club Shaolin“, das zum Klassiker des russischen Rap wurde, mit der gleichnamigen Hymne einer ganzen Generation. Charaktere wie Kooper, Zhigan und Pal Palitsch bilden das Universum der „Noganno-Welt“.
Weiterentwicklung
In den 2010er Jahren erschienen die Alben „Kapkan“ (2011), „Schara“ (2012) und „Tjoplyj“ (2016), die das Spektrum um lyrische und gesellschaftliche Themen erweiterten. Nogannos Image wurde facettenreicher – von Satire bis Philosophie. Musikvideos und animierte Clips wie „Barmen“ und „Na Rajone“ erreichten Kultstatus.
Das Projekt wurde mit der Zeit seltener, blieb aber bei jedem neuen Release ein Ereignis und löste Nostalgie bei den Fans aus.
Alter Egos von Wassili Wakulenko
- Basta – lyrisch, philosophisch, tiefgründig
- Noganno – provokant, satirisch, volksnah
- N1NT3ND0 – experimentell, Trap- und Elektro-orientiert
Diese Kombination machte Wakulenko zu einem einzigartigen Künstler mit vielseitiger Kreativität, der unterschiedliche Genres, Publika und Stimmungen vereint.
Diskografie
Studioalben
- 2007 – Noganno Pervyj
- 2008 – Noganno Vtoroj
- 2009 – Club Shaolin (feat. Guf)
- 2011 – Kapkan
- 2012 – Schara
- 2016 – Tjoplyj (Kollaborationsprojekt)
Kompilationen & Mixtapes
- MP3-Hits von Noganno
- Underground Classics
- Noganno Live
- Noganno im Schanson-Stil
Bekannteste Tracks
- Barmen
- Kaif
- Na Rajone
- Radio Schanson
- Moskwitsch
- Kauft den Kindern Blumen
- Stwol
- Club Shaolin (feat. Guf)
- V Naturje
- Moja Igra (Remix mit Kasta)
Fakten & Einfluss
- Noganno war eines der ersten erfolgreichen Alter-Ego-Projekte im russischen Rap.
- Seine Songs wurden zu Memes und Zitaten, verbreiteten sich in sozialen Netzwerken und auf YouTube.
- Der Charakter karikiert die „Gangsterromantik“ und die Kriminalisierung der 90er.
- Musikvideos erschienen oft als Animationsfilme mit typischem Humor und Satire.
- Die Alben von Noganno erreichten Millionen von Streams und gelten als Klassiker.
- Wassili Wakulenko ist Gründer und Produzent des Labels Gazgolder, das neue Künstler und Multimedia-Projekte fördert.
Vermächtnis
Noganno wurde zu einem Kultphänomen in der Geschichte des russischen Rap. Das Projekt bewies, dass Hip-Hop nicht nur protestierend oder philosophisch, sondern auch satirisch, ironisch und volksnah sein kann. Noganno ist zugleich Parodie, Spiegel der Realität und Stimme der Straße – direkt und ehrlich.
Heute entwickelt Wassili Wakulenko weiterhin sein musikalisches Universum, und Noganno bleibt ein legendäres Image, mit dem eine ganze Ära des russischen Straßenrap begann.