
Inna (bürgerlicher Name – Elena-Alexandra Apostoleanu) ist eine rumänische Sängerin, Songwriterin und eine der erfolgreichsten Stars der europäischen Pop- und Dance-Szene. Ihre Musik verbindet Pop, House, EDM, lateinamerikanische und osteuropäische Einflüsse. Inna gilt als eine der international erfolgreichsten Künstlerinnen Rumäniens, deren Hits in über 50 Ländern zu hören sind.
Frühe Jahre
Elena-Alexandra Apostoleanu wurde am 16. Oktober 1986 in Mangalia, Rumänien, geboren und wuchs in Neptun auf. Schon als Kind zeigte sie eine große Leidenschaft für Musik, Gesang und Bühne. Ihre Eltern waren selbst Musiker und unterstützten ihre künstlerische Entwicklung. In ihrer Jugend nahm Inna Gesangsunterricht und trat bei Wettbewerben auf, wo sie erstmals durch ihre starke Bühnenpräsenz auffiel.
Karrierebeginn und Durchbruch
Ihren ersten großen Erfolg feierte sie mit der Debütsingle "Hot" (2008), produziert von Play & Win. Der Song wurde sofort ein europaweiter Hit – unter anderem in Spanien, Frankreich, Großbritannien, Polen, Russland und der Türkei. Innerhalb kürzester Zeit wurde Inna zum internationalen Star, und das Musikvideo erreichte Hunderte Millionen Aufrufe.
Das Debütalbum "Hot" (2009) festigte ihren Erfolg und brachte ihr zahlreiche Auszeichnungen ein, darunter die MTV Romania Music Awards und die NRJ Music Awards. Singles wie "Love", "Amazing" und "Déjà Vu" stiegen in die europäischen Charts ein und machten Inna zu einer der bekanntesten Künstlerinnen Osteuropas.
Weltweiter Erfolg
Zwischen 2010 und 2015 veröffentlichte Inna eine Reihe von Hits, die zum Markenzeichen der Dance-Pop-Ära wurden:
- "Sun Is Up" (2010) – einer ihrer bekanntesten Songs, der zahlreiche Charts anführte;
- "Club Rocker", "10 Minutes", "More Than Friends" (feat. Daddy Yankee);
- "Cola Song" (feat. J Balvin) – eine Zusammenarbeit, die in Lateinamerika besonders erfolgreich war;
- "Ruleta" (feat. Erik) und "Nirvana" (2017) – Kombination aus EDM und Latin-Vibes;
- "Flashbacks" (2021) – ein globaler Hit, viral auf TikTok, YouTube und Spotify.
Musikalischer Stil und Entwicklung
Inna experimentiert ständig mit neuen Sounds und kombiniert Pop, House, Latin-Pop, EDM, Reggaeton und Deep Dance. Sie singt auf Englisch, Spanisch und Rumänisch, wodurch ihre Musik universell zugänglich ist. Sie arbeitet regelmäßig mit internationalen Produzenten zusammen – David Ciente, Marco & Seba, Sak Noel, Sickotoy – und veröffentlicht sowohl tanzbare Clubhits als auch gefühlvolle Songs mit Deep-House-Elementen.
Projekte und Veröffentlichungen (2020–2025)
In den 2020er Jahren startete Inna das einzigartige Format "Dance Queen’s House" – ein musikalisches Reality-Projekt, bei dem sie gemeinsam mit Produzenten innerhalb von drei Wochen eine Mini-EP kreiert. Aus diesen Sessions entstanden folgende Projekte:
- "Heartbreaker" (2020);
- "Champagne Problems #DQH1" (2022);
- "Champagne Problems #DQH2" (2022);
- "Just Dance #DQH3" (2023);
- "Dance Queen’s House #4" (geplant für 2025).
Jede Veröffentlichung wird von Videotagebüchern auf YouTube begleitet, die den kreativen Prozess in Echtzeit zeigen.
Zusammenarbeiten und internationale Aktivitäten
Inna arbeitete mit zahlreichen internationalen Künstlern zusammen:
- J Balvin – "Cola Song";
- Sean Paul – "Up" (2021);
- Sickotoy – "VKTM", "Papa";
- R3HAB – "Rock My Body" (2023), gemeinsam mit Sash!;
- Dharia – "Clap Clap" (2022);
- The Motans, Carla’s Dreams, Antonia – Duette für den rumänischen Markt.
In den Jahren 2023–2024 festigte Inna ihre Position auf den lateinamerikanischen und osteuropäischen Märkten durch Tourneen in Spanien, Mexiko, Kolumbien, Polen, der Ukraine und der Türkei.
Digitale Erfolge
- Über 10 Milliarden Aufrufe auf YouTube;
- Mehr als 7 Millionen Follower auf Instagram;
- Über 8 Millionen monatliche Hörer auf Spotify;
- Viral-Hits auf TikTok und in globalen Spotify-Playlists.
Privatleben
Inna hält ihr Privatleben weitgehend aus der Öffentlichkeit heraus. Seit 2022 ist sie mit dem Produzenten Deliric (Sänger von OCS) liiert. Sie engagiert sich in Wohltätigkeitsorganisationen, unterstützt Save the Children und UNICEF und setzt sich aktiv für Frauenrechte und ökologische Verantwortung ein.
Stil und Einfluss
Inna verkörpert Energie, Stil und internationalen Erfolg des modernen Rumäniens. Ihr charismatisches Auftreten, ihre starke Bühnenpräsenz und ihre treue Fangemeinde machen sie zu einer der einflussreichsten Frauen der osteuropäischen Popmusik.
Auszeichnungen und Anerkennung
- Über 250 Preise und Nominierungen weltweit;
- Gewinnerin der MTV Europe Music Awards, NRJ Music Awards und Romanian Music Awards;
- Erste rumänische Sängerin in den UK Singles Charts;
- Chartplatzierungen in über 30 Ländern.
Gegenwart
Im Jahr 2025 bleibt Inna ein Symbol der modernen europäischen Pop-Szene. Sie veröffentlicht weiterhin neue Songs, experimentiert mit Sounds und inspiriert Fans weltweit. Ihr Name steht für hochwertige Tanzmusik, positive Energie und künstlerische Unabhängigkeit.